Filmkünstler; wir über uns selbst (1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

John Barrymore Ich wurde als jüngstes Kind der bekannten Theaterfamilie Barrymore in London geboren. Schon als Junge wollte ich durchaus Künstler werden. Ich besuchte zuerst eine Kunstschule in London und später die Kunstakademie in New York, wo ich allerdings nur einen einzigen Tag studierte. Dann nahm mich George Bridgeman, der eine eigene Kunstakademie hatte, für mehrere Jahre bei sich auf. Bevor ich noch 20 Jahre alt war, arbeitete ich für zwei New Yorker Zeitungen, indem ich versuchte, Feuilletons zu schreiben. So war ich genau 20 Minuten bei dem New York Morning-Telegraph engagiert, und dieses Engagement war gleichzeitig mit meiner ersten Novelle beendet. Dann betätigte ich mich als Reporter und illustrierte kleine Novellen und Erzählungen. Als ich 21 Jahre alt war, trat ich zum erstenmal an einem Theater in Chicago auf. Später kam ich nach New York an das Savoy-Theater, wo ich in dem Stück „The Dictator" großen Erfolg hatte. Mit diesem und anderen Stücken machte ich eine Tournee nach London und Australien. Mein Bruder Lionel befand sich gleichfalls bei unserer Truppe. Nun folgte ein Erfolg beim Theater auf den anderen. Mein größter Erfolg war „Hamlet", den ich lOimal in New York City spielte. Mit meinem „Hamlet" trat ich 1,925 in London auf, und als ich von London zurückkehrte, überraschte ich auf dem Schiff die Reporter mit der Erklärung, ich beabsichtige jetzt zu filmen. Seit dieser Erklärung bin ich nicht mehr auf der Bühne aufgetreten. Beim Film reizen mich besonders spannende Stoffe und interessante Charakterrollen. Mein schönster Moment war, als ich im April 1926 erklären konnte, daß ich von jetzt ab eigene Filme herstellen würde. Es war für mich eine besondere Freude, in meinem ersten eigenen Film mit Conrad Veidt zusammen arbeiten zu können. Außer dem Film gibt es noch zwei Dinge, die ich liebe, nämlich Segeln und Fischen auf hoher See.