Filmkünstler; wir über uns selbst (1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Jakob Fleck Wien ist meine Heimatstadt, und schon als junger Bursche wandte ich mich der Bühne zu. Zunächst wurde ich Charakterschauspieler in Troppau und Tschernowitz. Später war ich dann in Wien an verschiedenen Theatern als Regisseur und Schauspieler tätig. Ich interessierte mich schon früh für den Film und begann mich bereits 1910 praktisch im Film zu betätigen. Dann gründete ich mit meiner Frau zusammen die Wiener Kunst-FilmIndustrie-Gesellschaft, aus der später die „Wieda" entstand. Zunächst inszenierte ich eine Reihe von Filmen, Romane von Ganghofer und Volksstücke von Anzengruber. Bis 1923 war ich nur in Wien als Regisseur tätig und habe weit über 100 Filme inszeniert. Dann ging ich nach Deutschland. Hier machte ich als ersten Film „Frühlingserwachen" nach Wedekind. Dieser Film wurde für mich nicht nur ein künstlerischer, sondern auch ein großer geschäftlicher Erfolg. Weitere Filme, die ich in Berlin machte: „Liebelei", „Der Orlow", „Bettelstudent", „Der fröhliche Weinberg". Augenblicklich inszeniere ich für die Ufa „Die Yacht der sieben Sünden" mit Brigitte Helm in der Hauptrolle. Dieser Film ist der 186. Film, den ich inszeniere. Ich bin der Überzeugung, daß der Film, wie er heute ist, noch um vieles verinnerlicht werden muß. Er muß seinen Stoff viel tiefer aus den menschlichen Problemen schöpfen, um von Mensch zu Mensch sprechen zu können.