Filmkünstler; wir über uns selbst (1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Norma Talmadge Als ich geboren wurde, lebten meine Eltern in Niagara, um bald darauf nach New York zu verziehen, wo ich auch die Schule besuchte. Als ich die Erasmus Hall High School besuchte, kam ich zum erstenmal mit der Kunst in Berührung, und zwar wirkte ich in kleinen bunten melodramatischen Bildern mit. Ich trat in verschiedenen Amateur-Theatern auf. Die anderen Mitglieder unserer Truppe waren meine Schwestern Constance und Natalia. Die Kostüme wurden von meiner Mutter entworfen. Mein größter Erfolg damals war in einem Bild, das ich selbst geschrieben hatte: „The Martyr of Prinzeß Norma". Der Erfolg eines Besuches im alten Vitagraph Atelier in Brooklyn war, daß ich als Vierzehnjährige meine erste Filmrolle erhielt, und zwar bestand meine Aufgabe darin, einen jungen Mann unter einem schwarzen Tuch zu küssen, das ein Pferd mit seinen Zähnen fortzog. Leider war in diesem Film nur mein Rücken zu sehen und der ganze Film, ein Einakter, an einem halben Tage gedreht. Doch nach ein oder zwei weiteren kleinen Rollen wurde ich mit 25 Dollar pro Woche für die Vitagraph engagiert. Damals drehten wir Außenaufnahmen am Strande von Coney Island, der uns als Wüste Sahara diente. Meinen ersten großen Erfolg errang ich mit einem Film nach Dickens „A Tale of Two Cities". Dann begann mein Aufstieg. Nun folgte eine lange Reihe großer Filme, die mir immer mehr und mehr Erfolg brachten. Im Oktober 191 7 heiratete ich Joseph M. Schenk, den bekannten Filmproduzenten. 1919 begründete ich meine eigene Gesellschaft, bei der ich 22 Filme spielte, deren größter Erfolg „Kiki" war. 1926 schloß ich mich an die United Artists Corporation an. Verschiedene Versuche, mich für die Sprechbühne zu gewinnen, habe ich inzwischen abgelehnt. Ich will beim Film bleiben, der mich in jeder Beziehung künstlerisch befriedigt und für mein Gefühl der stärkste künstlerische Exponent unserer Zeit ist.