We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Ich ging hin — , und man empfing mich: „Ach, Sie sind ja der, der heute nachmittag den Methusalem in „Wie einst im Mai" spielen soll!'"
Sonderbar, ich wußte von nichts . . . „Unmöglich", erklärte ich, „ich muß sofort nach Hamburg zurück, morgen früh muß ich mich dort wieder melden!"
Aber das Unmögliche wurde möglich . . . ich war es und nachmittags — es war ein Sonntag hell und klar — spielte ich den Methusalem. Im ersten Akt war die Direktionsloge leer, im zweiten saß dort der Direktions-Stellvertreter, im dritten und vierten aber hatte Direktor Meinhard persönlich in ihr Platz genommen — und lachte und lachte — und Joseiine Dora sagte: „Na, Sie werden doch hier nicht wieder losgelassen." Sie hatte recht; kaum hatte ich die Bühne zum Schluß des Spieles verlassen, da empfing man mich draußen auf dem Korridor, zog mich ins Bureau . . . und brachte mich dazu, einen dreijährigen Vertrag zu unterschreiben.
Daß bei mir, der ich eine jahrelange Wanderschaft hinter mir - und eine so unendliche Liebe zum Theater in mir hatte, hierzu keine besonders günstigen Bedingungen gehörten, — wer möchte das nicht ohne weiteres glauben? Und Urlaub nach Wien hätte ich in jenen Wochen ja vermutlich doch nicht bekommen.
Mit Pauken und Trompeten fiel das Stück, in dem ich zum ersten Mal in Berlin auftrat, durch
— den Namen werdet ihr nie erfahren. — Daß ich nicht mitfiel, hatte ich wohl nur einer allgemeinen Verwirrung zu verdanken. Ich rettete mich in die nächste Premiere — und siehe da. die Sache klappte. Am andern Tage war es schwarz auf weiß zu lesen:
wurde von einem vorzüglichen Darsteller gespielt, . . man griff noch im Finstern zum Programm, um seinen Namen zu lesen ... es ist ein Herr Rein hold
Seh ü nzel." —
Daraufhin verlangte ich zum zweiten Mal Vorschuß, der bereitwilligst gegeben wurde, ja, der und neue Rolle wurden gegeben — mir in Berlin — ich brauchte nicht mehr zu murmeln „Rhabarber" — reden durfte ich, ja, man legte sogar Wert darauf ... ich war ein Kollege von Adalbert Matkowsky! Nicht böse sein, oben im Himmel, großer Meister! Nur aus Verehrung, nicht aus Eitelkeit sag' ich das Wort „Kollege".
Und eines Tages, ganz unerwartet, kam sie,
— kam die Postkarte von einer Filmgesellschaft. Solange ich zum Theater wollte, hatte ich Schwierigkeiten über Schwierigkeiten, man bemängelte mein Talent. Endlich, als ich gar nicht mehr ans Berliner Theater dachte, kam es zu mir . . . und holte mich. Genau so erging mir's mit dem Film: ich hatte mich mehrmals angeboten, aber einer, der damals am meisten Anerkannten hatte mir gesagt: „Stecken Sie's
In „Die drei Marien und der Herr von Marana"
13