We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
FIL
Von
HANS AILBOUT
Mit der gewöhnlichen Illustrieiung einer Filmhandlung durch musikalische Begleitung hat es seine Schwierigkeiten, weil, wie ich glaube, ein beieits vorhandenes Musikstück, wenn es einer bestimmten Filmszene unterlegtwird.in jedemFalle eineGefahr bedeutet. Alleidings nicht für den vollkommen unmusikalischen KinoBesucher, sondern iür den musikalischen. Dem unmusikalischen Zuhörer ist wohl die gewählte Begleitmusik gänzlich gleichgültig, der musikalisch bewanderte aber wird oft geneigt sein, mit bestimmten
Musikstücken und Teilen daraus ganz bestimmte Erinnerungen und Empfindungen zu verknüpfen, und diese werden sehr, sehr oft anderer Art sein, als dies der Filmhandlung, der einzelnen Szene zuträglich ist. Man kann die Bestätigung, daß mein Einwand zumindest begründete Ursache hat, oft darin finden, daß allzubekannte Gassenhauer oder Opernmelodien belacht werden — oder gar zum Mitsingen, zum Mitsummen anregen. Diese Tatsache bewe st, daß das Ohr durch Erinnerungen anderer Alt zu sehr gefesselt wird, als daß Auge und Verstand noch ganz bei der Filmhandlung verbleiben könnten.
So radikal also die Forderung auch sein mag, zu jedem wertvolleren Film eine eigene Komposition zu schaffen, so richtig und maß
64
HANS AILBOUT
gebend ist sie dennoch. Nur eine dramatische Komposition, die sich ganz auf den Film und seine einzelnen Szenen einstellt, vermag die Sensationen einer solchen dramatischen Aktion zu fördern und zu heben. Filmmusik muß original und dramatisch sein, denn jedem Film ist das dramatische Moment eingegeben. In der
Theorie ist deshalb von der dramatischen Film-Begleitmusik bis zum vollkommenen Musikdrama nur ein ganz kurzer Schritt: in der Praxis ist dieser Schritt dafür um so beträchtlicher. Und zwar einzig und allein — der technischen Verfahren wegen. Es mag dabei ganz belanglos sein, ob man die dramatischen Filmspiele dieser Art „Filmopern" oder
„Filmoperetten'' nennen muß, beides sind Fragen des
Temperamentes. Aber: sowohl Filmoper wie Filmoperette müssen in ihier musikalischen und kontrapunktlichen Konzeption so beschaffen sein, daß sie unter Umsländen auf die wirkliche
Gesangsbühne verpflanzt werden könnten. Aber nur szenische W iederstände, keine künstlerischen könnten dem feindlich sein. Das ist das Kriterium, das bei der Beurteilung von Musila filmen angelegt werden muH und das den
Musikfilm von der nur begleitenden Filmmusik unterscheidet. Aus der Illustrierung der Handlung wird im Musikfilm deren dramatischer Bestandteil.