Filmland : deutsche Monatschrift (1924 - 1925)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

leich einer Forschungsreisenden, die sich in völliges Neuland begibt, suchte ich eines Tages, nach Rücksprache mit Dr. Curt Thomalla, dem rührigen Produktionsleiter der „Dafu"Filmgesellschaft, das Aufnahmeatelier der genannten Firma auf Es las; mir daran, den Film von der Biene Maja, den die Gesellschaft dort seit langem herstellen läßt, und der schon heute in Fachkreisen berechtigtes Aufsehen erregt, kennen zu lernen, die dazu nötigen, völlig neuen, technischen Einrichtungen zu studieren . . . und vielleicht auch den Star dieses Filmwerkes, die Biene Maja persönlich, vor dem Kurbelkasten zu bewundern. Zunächst erging es mir ähnlich wie dem Verfasser des Romanes: „Die Biene Maja und ihre Abenteuer", dem Dichter Waldemar B o n s e 1 s. Denn wir konnten uns eine Verfilmung des Buches kaum vorstellen. Allenfalls ergab sich mir noch die Wahrscheinlichkeit, daraus einen lehrhaften Kulturfilm zu machen. Aber bereits das Manuskript, von Dr. Thomalla ebenso geschickt bearbeitet wie vor einigen Jahren dasjenige zum „Steinachfilm", belehrte mich eines Besseren. Und als man mir vorführte, was die kleine Maja und ihre Genossen, alle aus dem Insektenreiche stammend, unter ihrem Regisseur Wolfram Junghans und dem Operateur Herrn A. O. Weitzenberg geleistet hatten, beziehungsweise noch leisten, bekannte ich mich geschlagen. Denn hier wird tatsächlich kein pedantisch langweiliger Lehr und Unterrichtsfilm geschaffen, sondern es wird ein phantastisch märchenhafter „Tier-Spielfilm" gedreht. Um dies bewerkstelligen zu können, mußten allerdings technisch ganz besondere Vorkehrungen getroffen werden. Und von den überaus interessanten Eindrücken, die ich während meiner mehrfachen Besuche im Dafu-Atelier empfing, möchte ich jetzt ein wenig plaudern. Maja, ihr Bienenvolk, ihre Freunde und Gegner erleben alle ihre Abenteuer nicht etwa im Freien, sondern im Filmatelier, vor ganz besonders konstruierten Apparaten. Nur wenige Schwarmaufnahmen wurden auf dem Dachgarten des Dafu-Ateliers, mit Teleobjektiven oder solchen von besonders langen 41