Filmland : deutsche Monatschrift (1924 - 1925)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

heißt? Der Durchmesser der Erde ist 12 755 Kilometer. der Umfang der Erde am Aequator 40 000 Kilometer; — der Mond ist von der Erde 380 000 Kilometer entfernt . . . Nun ermessen Sie's, nicht wahr? Chaplin wurde vom Theater des Champs Elysees in Paris mit einer Tagesgage von 50 000 tranken für einen Monat verpflichtet. — Dasind zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: das Theater hat seine Reklame, — und man spricht einmal mehr von Chaplin. Denn — daß Chaplin nun auch tatsächlich aufzutreten hätte, ist ja nicht gesagt . . . 22 März. Daß Murnau nach Amerika verpflichtet wurde, erregt drüben, wie von verschiedenen Seiten bestätigt wird, wieder einmal Befremden: die true-fcorn Americans, also die Leute, die schon drei Jahre in Amerika leben, fühlen sich übergangen und sagen dem Neuen die Fehde an. Denn — nach Lubitsch und Sjöström und Christensen und Buchowetzki und Hiller . . . nun auch Murnau — , das ist zu viel. Dabei heißt es, daß sie allesamt drüben nicht so recht glücklich sind, und der Berichterstatter des „Film-Kurier" meldet sogar, daß sie alle glücklich waren, wenn sie erst einmal dem „goldenen Käfig" Amerikas entronnen sein sollten. Wie komisch, hiernach zu urteilen, doch die Menschen sind: sie gehen aus eigenem Willen hinein in diesen „goldenen Käfig", meckern dann — um sich einen anständigen Rückweg offen zu halten — und halten doch aus, solange sie Dollars einstecken können. Die ehrlichsten Filmfreunde sind, glaube ich, die Kinobesucher . . . 23. März. In Palermo ist ein wohlhabender Kinobesitzer beim Betteln abgefaßt worden: der Wackere hat sich durch sein Betteln ein Kino erworben, ein Haus dazu, ist ein eleganter Mann geworden — bettelt aber trotzdem Immer weiter. Ich wünschte, die Angelegenheit würde einem sehr weisen Richter übertragen, um zu eruieren, an wen das erbettelte Kino nach den Paragraphen so und so zu fallen hat. Denn darüber wollen wir uns doch klar sein, daß der Bettler sich der böswilligen Täuschung des Publikums in Tateinheit mit irgendetwas anderem schuldig gemacht hat und daß die Oeffentlichkeit infolge des Mißbrauches mit ihrem Mitleid einen Tatbestand des Undankes konstruieren könnte, der die Rückgabe der seinerzeitigen Schenkungen zur Folge haben müßte. Also — Juristen heraus! Uebrigens — die juristische Weisheit sitzt manchmal sogar auf Bürgermeistei stuhlen. Der Oberbürgermeister von Nürnberg, der Stadt mit dem Trichter, hat gelegentlich der Feststellung der „kolossalen Gewinne" der Filmindustrie geäußert, daß noch mindestens 25 Prozent der Betriebe der gesamten Filmindustrie eingehen müßten." Der junge und unbesonnene Mann, der den höchsten Kommunalstuhl von Nürnberg ziert, hat wie jemand gesprochen, in dessen Heimat — die Filmindustrie nicht ansässig ist. Sonst wüßte er etwas besser Bescheid. Allerdings — sollte die Filmindustrie auch niemals behaupten, daß sie . . . 1 Million Mark für Auto-Mieten ausgibt . . . I Das 3öeaI-HtufifaIbnm Jlo)T>F*cr und moderner fiausmuftp. in 9 Foliobänden, jeder Band umfaßt 400 Seiten und enthält etwa 100 Klavierstücke and Lieder der bedeutendsten Komponisten. Preis pro Band elegant in Leinen nur Rmk. 15. — . Einzeln gekauft würden die Stücke jeden Bandes etwa Rmk. 100.— kosten. Eine Folge von Musikbänden, die das weite Zauberland der klassischen Musik, der Oper und Operette, des Liedes und des Tanzes umfassen. Berufene Künstler schufen die Ausgabe jedes einzelnen Bandes und erzielten damit eine Vielgestaltigkeit, welche die Sammlung zu einer umfassenden Musikbibliothek macht. Der reiche Inhalt, die gediegene schöne Ausstattung und der lächerlich niedrige Preis machen das Album für jeden Musikfreund unentbehrlich. Ausführliches Inhaltsverzeichnis kostenlos. Ansicht 5 Tage zur und mit bedingungslosem Rflcksendungsrecht bei Nichtgefallen liefern wir die Bände, um Gelegenheit zu geben, Ausstattung, Inhalt und Preiswürdigkeit eingehend zu prüfen. Auf Wunsch gestatten wir die Begleichung durch G Monatsraten unter An-^ ^_ rechnung eines Teilzahlungszuschlages von t 10% bei einer Mindestrate von monatlicht/Rnik. Die erste Teilzahlung wird bei Übersendung durch Nachnahme erhoben und steht für den Kall der Rücksendung wieder zur Verfügung. Bestellschein untenstehend. Buchhandlung Bial & Freund, Berlin S42 Aleiandrinenstrate 97 / Postfach 860 / Pmtsdietkkonfo Nr. 29652 Bestellschein. Ich bestelle hiermit bei der Buchhandlung Bial & Freund, Berlin S42, „Sang u. Klang", das Ideal-Musikalbum, Band 1, 2, 3, 4, 5, 6,7, 8 und 9, in Leinen je Rmk. 15.—. Ich bin berechtigt, die Sendung bei Nichtgefallen innerhalb 5 Tagen zurückzusenden. Die Begleichung erfolgt durch 6 Monatszahlungen unter Anrechnung eines Teilzahlungszuschlages von i0°/„. Die l. Rate ist nachzunehmen. Erfüllungsort Berlin-Mitte. Ort, Datum u. genaue Adr. : Name und Stand: 91