Film-Magazin Vereinigt Mit Filmwelt (1929)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

rung beiwohnt, kann sich dem starken Eindruck nicht entziehen, den das tönende Bild auf den Zuschauer ausübt. Es ist eine Tatsache, dali man stumme Szenen in oder nach einem Tonfilm als matt und eigentümlich unwirklich empfindet. Welche Tonfilmarten gibt es? Wir können drei Arten des tönenden Films unterscheiden: den Musikfilm, den Geräuschfilm und den Sprechfilm. Der Musikfilm gibt die zum Film gehörende Begleitmusik wieder. Man braucht also kein Orchester und hat trotzdem — auch in kleinen Theatern — hochwertige und vor allem die für den Film selbst komponierte Musik. Der Geräuschfilm bietet außer der Musik die akustische Illustration der sich im Bild abspielenden Vorgänge. Motoren und Maschinenlärm, Stimmengewirr, Pfiffe, Hupensignale, Propellersurren, das Heulen des Sturmes, das Rauschen der Brandung, Pferdegetrappel, Schreie, Klingeln usw. werden originalgetreu und zeitund handlungsgleich wiedergegeben. Der Sprechfilm endlich läßt die auftretenden Personen selbst singen und sprechen, er gibt gleichzeitig die akustische Begleitung wie der Geräuschfilm. Arten der Wiedergabe. Die haupt Willy Frilsch in dem Ufaton-Film ,, Melodie des Herzens" sächlichsten Wiedergabesysteme lassen sich in zwei Gruppen einteilen: die Lichttonfilme bzw. Filme mit photographiertem Ton, bei denen Bild und Ton auf Filmstreifen festgehalten sind, und die Bildfilme mit zugleich ablaufender Schallplatte. Filme mit photographiertem Ton (Lichttonfilm). Bei der Tonaufnahme werden die Schallschwingungen in elektrische umgewandelt, die ihrerseits Lichtschwankungen hervorrufen. Die Lichtschwankungen zeichnen auf dem normalbreiten Filmband innerhalb der Perforation einen schmalen Streifen auf, der aus helleren und dunkleren Schattierungen (Schattierungs oder Intensitätsverfahren) oder lebhaft gezackten Kurven (Schwarzweiß oder Transversalverfahren) besteht. Bei der Wiedergabe werden die Helligkeitsunterschiede des Streifens in elektrische Schwingungen umgewandelt. Filme mit Ton auf Schallplatte, Die Wiedergabetechnik der Schallplatte ist erheblich vervollkommnet worden. Die Schwierigkeiten der Synchronisierung, d. h. der Übereinstimmung von Bewegung und Ton, sind überwunden. Das Wort setzt mit Sicherheit im selben Augenblick ein, in dem es dem Bild nach erscheinen muß. In diesem Raum wird der Ton gleichzeitig auf Film (Licfittonj und auf Platten (Nadelton) aufgenommen