Film-Magazin Vereinigt Mit Filmwelt (1929)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

1 r 1 I 1 Aus dem kleinen, unschuldigen Gretchen im Faust ist eine echt englische Lady geworden, die sich in ihrem neuesten Film mehr zu dem Tiger Brown hingezogen fühlt als zu ihrem Verlobten, dem Diamantenhändler John Morland. Sie bummelt mit dem Tiger durch die Londoner Kaschemmen, verleitet ihn indirekt zu einem Totschlag und läßt ihn schließlich, als es hart auf hart kommt, doch sitzen, um dem Mann aus den oberen Sphären der Gesellschaft als Gattin zu folgen. Das gibt Bilder aus der oberen und unteren Welt, und bietet neben der scharmanten Camilla dem routinierten Jack Trevor und dem ausgezeichneten Gustav Dießl interessante Rollen. Im Titel heißt es, daß drei Männer um Edith sein sollen. Das stimmt nicht ganz, denn den kleinen Verbrecher und Chauffeur kann man eigentlich nicht mitzählen, weil seine Liebe reichlich passiv ist und weil auch die verliebten Augen nur ein paar Filmmeter lang da sind. Aber schließlich macht das für den Erfolg nichts aus. Die Warners, die diesen Film in Berlin herstellen ließen, wollten ein Werk mit amerikanischem Einschlag. Sie verheirateten also — natürlich nur bildlich gemeint — • die alte, ehrliche CourthsMahler mit dem viel schreibenden Edgar Wallace. Wenn wir auch nicht behaupten wollen, daß Erich Waschneck den Film so schnell gemacht hat, wie Wallace seine Bücher schreibt, so ist es doch immerhin keine Arbeit, an der man monatelang saß, so daß man unter Berücksichtigung dieses Umslandes ruhig behaupten kann, daß es eine gute Regieleistung ist, mit feinem Empfinden für Bildwirkung gemacht. ''■<ixm Camilla Hörn Phot. National— Worrur