Der Kinematograph (October 1913)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

her kincmultigraph - Düsseldorf. X... 353. sehwungen hat. un<l ciiergiseli die Unterbrechung »•ine» Film» verlangte und durchsetztc. der wohl die Polizci- zeitsur anstandslos passierte. «ler aller wegen seiner be¬ leidigenden Dummheit vom Publikum ahg» lehnt wurde. Bis dies einm.d in allen Kinothcaterudrr Fall sein wird, wird auch dk* Filmindustrie zu «•ineiii inSchtigen Faktor des \\ iss»-n> und der l'nt rhaltung werden. Sigmar Mehring: i l(«*d<ikf mir am ..I lk*. Ilmuorid uml Wrfa—«*r «Irr mi« h-ti lirii«l trriianiii« n It». Jahrhundert. li.tr»*Ltiml«*a«*- in ur»*l»i»i»«ln»«T Form. Klit llt-rl«-» auf I eslmuf. I.«»rl««w*rkniiixr f««r drill ~«*h« uml ftvm.l«* |)U*ht«*r. » ruft* \«»u IUtIiii. \ii» «Irin I»r« imill ««im*ii llaufrii.» Zu Ihren drei Fragen die folgende Kiwiderung: Die .. Kinsehriinkung der Lichtspielhäuser" miss¬ billige ich wie jede «las Volk lievormundende Ein- sehränkung. .Man gi bt auch hier wieder wie in allen öffent¬ lichen Bildung»- und Wrgniiguhgs-Angelegenheiten «len falschen WVg: .Man will «las Volk «lureh «li. P.diz. i zu . in. m N'orntalg« schmuck zwingen. Der Geschmack lässt sieh nicht von aussen her aufdriingeu. er muss gebildet w c r «I c n. und das ist nur bei der empfänglichen .lugen«! möglich wäre möglich, wenn unsere Schule nicht all« s dazu täte, «len Geschmack aufs S«‘hlimmstt‘ zu verbilden. Das ist nicht Schul«! der Ix-hrer. auf «li<- wir Iknutsche von jeher stolz waren .I noch stolz sein können, so n «I «• r n S «• h u 1 «1 der wohlbekannten Feinde aller Lehrer und Aufklärer. Wenn si«-h heute »lieser. morgen jener Stand von «'er Polizei lalästigt fühlt, so möge je»|er einzelne S-at.desnng hörige innrer nur an die letzte Ursache zu »len Massregchi. unter denen er leidet, denken und die Folgerung daraus ziehen : Fort m i t alle n U ntrrdr ii «• k «• r n u n «1 h <• i m i i e h e n Gegnern «1 «• r geistig e n Freiheit! Julius Stetteiilirim: tl»«*r iH'kttiitit«- llum«»tM uml Saiirtkur. «Irr Wrf »«M-r von ^ i|i| rlirnt» -.mit li<-h«-n lkTt«-lit« ti. dir in 1 ?* li.inilrii v orikmu . drin ivHIvtniiL'i’ii iv. rluit-r IliutilMirli. «Irm nrlpluiiiiliutii ...\ tmaiiarh xnm Ti*llwlii a ir. •!«>>•• vi«*rl«amliirrii ..Ihr uiothntr Knigge". von .,\VI|»;*rl»rn* lirt'irlilrti* (xmH l(An<lt a !.<iifl , <iiM'ii: Letxlr Fahrt. ?i»m bwww I «»*. I*ucrl«rlnir linst •. usw.. Wenn es «lein Kino eines Tages gelingen w i rd«'. es g«-lingt ihm ja so vieles! «lie S «■ h ä «I «• n s z r ii i s e h d a r z n s t e 1 1 «• n . welche «li«* B e h ö r «I e :i durch lästige Verbote. Massregeleien. Best«*ucrungen uii 1 ähnliche angebliche Väterlichkeiten, alle n K r s «• h e i n n n g «• n •ler Kunst z n f ii g e u, s«> würden sol«*he Darst«*!- lungen wähl seheinlieh diese übereifrigen Be¬ lt «"> rden eines B «• s » e r e n h «■ I «* h r e n. Das Kino würde ihnen «lanii Imweisen, «lasses mit s«-in«-r stummen Beredsamkeit erzi«*h«riseher. nützlich«r und nicht nur unter¬ haltender wirkt, als lei«ler so viele öffentlielu* sogenannte Belustigungen. welche sieh der Protektion und des Schutzes s«itcns «ler offiziellen MaehthalK*r erfreuen. Professor I». llr. Georg Kunze: <*. «». UnivtffsllitäprofrMNir, MHlwIäktdir «l«*r ..Zrili-rhrif» f««r Itrllemii«- l'«>rbo|oKit'. i VrrfiMUT von: SrhlHrrmärhrts (•luiiint.'drlirv. Onioloir, UäUeriMHWiii, tiriiinlrl-- «Irr r\i«nc« liM la u Ulanldiiip und siMrnlrliw Ihiml«*I. studh'ii nur vinri<*k*l»t*i»drii Urli«ri»i»*vvii'rt»i»M*li*ft (I. Hand: Sprache utnl Kfllgton. 2. Itand: IVycIitdtMrir dt— rnutcrlillrbktllturfaul «-in«. 3. Iluiitl: I»o|>|>« l»itin :|in JouAtt irliciisi l*ntk! i-rlu* Kthik. F Melmlw «I« miel nt* Antirhri-i Kutrrlit-mu- «l«*r I>«*rmatik. KdWaan* pldh»*ophir. Metaphysik. Iht KHlirtoauuutcrHcht Hne Schule im«! rnJvmdtftt. Itdidon und CJeerldechl«*l*cb«% und llcruti-cclH-r vry wih^tk'u t i Werk ■ » Nur in seinen Anfängen habe ieh das Kim» besucht : damals iilmrwog das sensationelle tuxl uiikünstk-risehe. ja unästhetische Element, «las. wie ieh höre und l«*s«*. ihm hi«*r und da immer noch anhaftet. Wahrhaft schön war «li«* Dar¬ stellung eines M«*«*resstrandes mit schüumeiidem Wellen- "chlag. Ohne Zweifel kann aus dem Licht spiel künst¬ lerische Anregung und positive ungetrübte Ergötzung ge¬ wonnen werden: nur fragt sieh, ob «!•«• optisch sehädli«*b«. Wirkling auf die Sehkraft durch «I«-m Nutzen autg wogen wird. Ich kann Ihre Fragen hi«*maclt ni«*ht k«ui'p< t nt beant woitcn; sie x:ll«-n mir aber « in Aula»' sein. mich «i ih r um die Sache zu kümmern. Auf m« ine jiing« n n Kiiul« i hat «lie Vorstellung zuweilen nervös schädigend gewirkt und •! n gesundi-n Seh.laf Ix eint rächt igt. -<• «lass ich «len It«-in h einstweilen unteisngt habe. Trotzdem würde ich n i « I t a u f Eins e h r ä ii k u n g sondern auf h <• »*«■ -.■ f a «• h nt ä n n i s e li «>. künstlerische O r g a n i s i «* r ii n g «*r kennen. Die B« stcu« rungsfmgc hii «mt von <l« r Ertragsfähigkeil ah mul wi>«l in «h-i.x lh« n VV. i~ w ie es h« i anderen Luxnssteuem «ler Fall ist. gcrci>« It w , «h n müssen. P r o h i h i t i \ s t e ii <■ r ii s i u «I ii h «• r h a ii p t v «i m l e hei: Abgabe vom Kitrag liiugi g. n kann se!ir wohl als direkter wi. als iudiiekt. r nein ii. inan.l r z w<i-kmässig stin. Ob und wiew« it geplant wild. «la»- • i Polizei die freie Entwicklung der Filmproduktion «inner ul lieh liniert. entzieht sieh imitier Bi urteilung. hr. Max Apel : «KrMcr V««r*Hxrndcr der Frrirn llf«cbM*balc in IktHn. IIrr«i ...\|«M|«*rti**n |»hilo*op|iic“. Vertu«*» r v«*.i Kant - y rk.-tmf ni-i Im .«ri Im — • \iitii«*rkum.'«’ii xu lla«ekel- .,\\ « Ural-.1' lein \\«*rk. «ht* \ 1.1 Vu'l «. ..l*ruhiromeuu*‘. Il.orkn- IV.*1 NRtr'muiiiut. I »uro in* Hede»»« ung im I' •• um \\ -Ituti-ehautimr und U wit*««rt. !»«•• Fh*k* ll«Mli-ehiii« un.l * *.». tlArvr ftfudkn man i*ldl •».»•i»»'«* f «•!«* \ leb eilaulN* mir. aus meiner Eifahrung und Anschauung heraus Ihre Fragen zu Imantw«<rt« n: 1. Die Kille.natogiapli «• ist- da. gefällt, ist mit. Gewalt nicht zu unterdrücken. Die mit ur Wissenschaft liehen, landsehaft liehen usw . Vorführungen -ad lehrreich und anregend. Die sogenannten kiiu'iiiati'giaphiselien Drant«.*! müssen an«leri*r Alt sein .d- die Biii'imn-Dramen. Mehr pantomimiseher Natur Mai sollte die gross«*n Kunstwerke die für die Bühne gex-hrielM ii sind, nicht missbrauehtn. somlern pass«*n«le Sz« ni*n für «len Kino verfassen. Lichtspiele können das Theater nicht s»*tz«*n. Die schnell \«»riilH*rg!eitend« n Bilder dringen in <h«- Se«»l«* nie mit «lers«‘llH-n iiarhdtücklichcn Gewalt wie das Dicht erwort. Also k «• i n e künstliche gewalttätig« Eins e h r ä n k u n g «1 «• r Liehtspitdhius «• r. Da» Kino kann einer li «* s s e r e n Z «■ r s t r « u u u g u n «I Ergötzung wohl «I i «* n e n. Aber gute. b« >t«- Theat«*r und Opemauffühnuigen zu «*rmässigt«*n Pr«*is«-n für alle Velkskreis«-: U nt ei Stützung auch solcher Veran- staltuiigcn w ie der volkstiimlu hen. wiss»*ns«*haftlieh« n V«»r- träge «lt*r Freien Hoch schul«-, «li«* j««l«‘ti AIk-iuI tausend und mehr Hön*r um sieh whan*n! 2. Ein«* Straf -Besteuerung ist nicht n m Pint z e. Lustharkeitssteu« rn sin«! unb«*li«*l>t. w i«* sehliesslieh alle Steuern. 3. Polizeiliche Zensur ersek«*int notwendig. Ich st« l «• den ..Stii«-k«-n" «*in«-s Abends un«<rienti«-it g«g«*nülH*r. will alM*r vor allen krassen «uler sehinutzigeii Dingen geschützt Chefredakteur Br. Heinrich Stümeke: i ll«‘ruti»ift«lM*r um ..lliilinv und WHr. i;. M«*ral-. kr« i.ir d«*r IMlirkuifi für Thtklrntmrlilrhle. VrffaimuhlrHrbrr K*N»y*. I VIhtm'I x«*rmid ll«*ar »>. it. r xultlr.*t«'li«*t l»nam«*ii mnl Mtrraturwrrkr. ViTfitwa-r der \\ «*rk» l »• Sünd«*it u. fl r» ll«»lM*itx<»ll«Tiiftir-t«'ii im limma: F««rt-«*txti»ur«*n. Narhalimuiiir. il und Travcdim von ..Nallutu der Wd* -; l»i.« Fr«u «h* wn»k*lriin. Berliner TI»«*Mt**r Hr.i ihre ge fällige Rundfrage beehre ieh mich wie f«»lgt zu beantwort«»!: 1. Aus volkspätlagogisehen Gründen «*rscheint mir allerdings eine Verminderung «ler kl«*inen nameiitlieh in den Vorstädten gelegenen Lichtspiclhühncn. «1« r soge¬ nannten Kicutöppe wünschenswert, da «leren Bei«rt«are /um weitaus grösst«*n Teil keineswegs als volkshildeud un«l kulturfördenid gelten darf.