Der Kinematograph (February 1914)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 373. Der Kinematograph — Düsseldorf. ag««n, denn als Bmiiki' r Braut auf einer Pron : uu«niht« . kam n*i hinaus stand ein Schutzmann, der wohl das neueste Rauliitwirdcrsignali-iiieiit Belohnung) un Sinne hatte. ..Halt!' Bumke das Ha««*ii|ianicr (und Bmnke Flrmennachrichten Wiesbaden. >n lntercssi hsiehtiut. eine Filmfabrik 7.1 [ustri<-g<-läiidc nach Dotzli«i Kinos im Westen Deutseh 1 (ggSSs) I Vereins-Nachrichten | | Freie Yereinigun«: der Kino-Angestellten und Berufsgenossen Deutschlands. Sitz Berlin. •r eleganten Weltdame kein J '•heu erkannt haben ! B**sond 11 Tanzbars im verhaltenen Ta 1 Stunden schon entdeekti la ent. welche« ihr iihrige ! Denn Osw ald so halte ater mich Skaget ichdem ihr kurz« el gerühmte nati itilcekti*. ein ausgesprochenes t«e«aiig- mal fiWgtns noch wohl >11 stat en kommen o halten <«s mm einmal die Männer, namcnt- isen kaum den Jiinglingsjahren ent wachsen Baue kreis «ler sehr verführerischen Trapez- Kopcnhagener jeiinesst« doni- seit Wochen «*r wieder neue Opfer aus der jungen Lebc- . Was sollte die arme Brigitte auch machen. 1 Oswald in den uiiischlingi-udeii Armen solches auch gar laild . 111 er noch ihre Künste » is Brigitte da mit Oswh einstige Fischermiide lien nun \« >11 hinter (teil Kulissen aus mit wahr- hilft erschreckender Deutlichkeit in das schändliche Treiben Veras, und da fn-st«« das Naturkind, das Brigitte ja immer noch war. den ins inktiven l’lan. die triumphierende Käulx'riii ihres Ckicks und «■-liutnlose Verführe-in Oswalds zu stürzen, indem sie vom hohen Schnürboden aus die Stricke di-s Trat ezes. wahr« nd Vera ..arbeitete, durchschneidon wollte. Da« Vorhat-cii misslang; doch damit nicht genug, waren an eben demselben Tage ein paar Skagener Fischer, die in Kopenhagen gescnäftlich zu tim hatten, ins Variete gekommen .... und so sali Brigittes Vater, der sieh unter diesen Fischern be¬ fand. unvermutet seine Tochter wieder, holte sie liriisk von der Bühne herunter und wollte sie. so wie sie ging und stand, mit nach Hause nehmen. In ihrem dünnen seidenen Pierrotkostiim mit Oewalt nach skagen geschleppt zu werden, dünkte Brigitte indes noch schmach¬ voller. als wie wenn sie vor wenigen Wochen etwa reumütig von selber heimgekehrt wäre, l'nd so stalil sie sich heimlich aus dem Abteil, während der Zug fuhr: kletterte geschickt das Trittbrett entlang und versteckte sieh ir.» Bremserhüuschen . . . kurz: entwich auf dies« 1 Art w Jeder glücklich, nach Kopenhagen zu ihrem Engage¬ ment zurück und zu ihrer Is sonderen Mission in liczug auf die buhle- rische Vera. I'nil diesmal sollte ihr Attentat ihr aller Berechnung nach eher gelingen: Sie hatte von einem Bühnenarbeiter gesehen, w ie dieser mittels eines Saucrstoffgchlns<*s eine Eisenstange durch- schmolz . . . Oanz das gleiche wollte sie mit dem Eisenrohr ver¬ suchen. an welchem Veras Trn|s-z hoch im Schnürboden befestigt war. ... Da blickte sie während ihres Zerstörungswerks hinunter auf die Biilme und sah zufällig, wie Oswald Baggesen. der in der zweiten Kulisse stand, vor Eifersucht seiner Sinne nicht mehr mächtig, den Revolver auf die sich produzierende Vera un legte . . . Im nächsten Augenblick hatte sieh Brigitte um die unbesonnene Tat Oswalds Baggescns zu vereiteln und so den t*eli“bten vor Mord und Zuchthaus zu bewahren ' vom hohen Schnürboden ohne wei- neucr Mitglieder und üeitrngsregltuig; 5 . Wreinsungelegenl'eii »i. Verschiedenes. Naelideii «las vom I. Sehriftfelin-r verlei Protokoll genehmigt wurde, schritt Inin zur Verlesung der gegangenen Selireilsai. die im allgemeinen nicht« Wichtig«« hielten. Dann folgte die Verlesung der Ix-sctztcn Stellender et: Woche durch den Arls*itsiuieliweisvor«ti*her. Zu.- Aufnahme 11« Mitglie<l«-r und Beitragsrvglung lies« der Vor«itrcn<le «'in«' l’i auf nnliestiininH’ Zeit eintreten. Nachdem auch die K.i«.' iing* I. ^ciiheiti'ii erhsligt wari'il iin«l «h*i m >. .iiiigi-nuinin« ne Kol der Wrsammlung v«irgest«-llt wonlen war. ging man. «la 111 \*erein«angeleg.■iili« , i!en nichts vnn Belang vnrlag. /.um h*tztcn Pm ..Wrschkd* ne«" iils-r. wozu sieh verHehieden«« KoU«*geti zum V meldeten.^ Darauf wurde die Sitzung um 2 . 4 ü l’lir gesehlos Hins; Internationaler Kino-Operateure, Sitz Berlin. Schreiben: 3. ArlwitsnaeliwcislMTielit: 4. Atifnahmemeldiingen: 5. Verse hiedeni-s: 0. Ka««e. Da.« Protokoll d« - r letzten Sitzung wurde vom I. Schriftführer verlesen, und «la Einwendung nicht erhoben wurd««. für angenommen erklärt. Schriftstück«- waren ein g««liiiif<-n von «len Kollegen C. Wons. Thorn i. \\\. H««rrn Reehtsan wall Br. jur. I*. Ltiirnz. Berlin: H«'rmann Sturm. Wien; Waldemar < icrlicr. Breslau; Carl Liebers. Erfurt i. Th. I)i«>selh«*n wurden ver¬ lesen und i*rl««digt. Ib«n Arl)eitsnaehw«*isfaerichi «•rslatt««t« > Kolleg«- II. Selilagk für «lie Z«"it vom 24. .Inuiuir 1014 hi« Februar 1014. icrden, «la der h«‘tn-ffetide Koll<*g lH«herrsch«*n müsst«« und zurzeit l Zur Aiifnahmr meldeten sieh: furt Franz Külilmann. B««rlin. 12. In. 83. Berlin; t.««org Feimlt. 12. I. HO, Brandenburg. zurzi«it Berlin. Beim Punkt .. Verschied en« 1 « - ' ging man eine längere Dcliatt«- ein Is-treffs eines «Syndikus für Hechtsciiut z für unsere \fitgli««der, und wurde «lii-si-lls wegen v«irg«‘rüekter Z««it zur lüu-hstcn Sitzung vertagt. Beim Punkt K«.««i wurden B«-itr»ige ««ingezogen. 14er V«irsitz«*nd«« sehhiss «lie Sitzung 5.40.dir. I. A.: A. S c h I a g k . I. Schrift führ«-«. NB. Kollegen. wi«leh<« gewillt sind. «lein R. I. K.-O. beizutreten, bitten wir. Statuten g««g««n Einsendung von 30 l'fg. in Marken zu verlangen. Der Arb«-itsna«liweis ist täglii'li von 0 12.3 H> dir abends geöffni-t. Telephon: Zentrum 1175. .liigerstrasse II. Bar tusch* Kestiiiiran!. Sitzungen find««n jeden Montag, mittags 2 dir. statt. ««äst«* willkomnu-n. Alle <h>ld«endung<«n und Brief«« sind zu. richten an I. Schriftführer A. S««hlagk. B««rlin. Immntiuelkirehstr. 13. Kinoansrestellte. Oppeln. Am 0. Februar tagte in Op|ieln eine Versammlung der Kino- Angestellten, welch" «ich mit dem Anschluss an di«« Sektion Ix-seliäf- tigte. Kollege Senk. Breslau, schildert«« in eingehender Weise die Wirtschaftli«'li«‘ii Verhältnis««« «ler gesamt«*n Ang<«st««llt««n d««s Berufes, streifte auch die Massnahmen <l««r B ehör d en, und ««rsuehte die Koll«>g«*n. sich an die Sektion Breslau anzuschüeasen, um so bexs««rc Verhältnisse für den gesamten Beruf herbeizufiiluvn. Ix«istung>- •englis« he Sprache ■ Kolleg.« fr««i ist.