Der Kinematograph (July 1914)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Xo. :i!t4. l>4*r Kiiioiiiultturaipli l>ii<>sel«l<»rf. winl ja wollt uiifli il«-r Zensur i-ii>n«-n‘ii-lit wi-nlcii niiUsoii iiImt iT i!«t, wi'iu>{t.lo. s bis ji-ty.t iio«-h, jiloirli il • i TIi-mIit- Mückoii mul KliMiikiiiist voiiräf'o.i. >{il)iiliciMliei. I)..- \'o r t r a K H f i I III von «*iii- bis /.wvisl iinilip'r «Ut in M-iiicii Varia!ioiii'ii M-bi«T um rsi li-ipflii-li isi. wird de i KiiiobüliiU'ii allerdings ein verärderti*« iJepräp ^eb • i mul viel Anklaii!' beim l‘iiblikiim fit den. I>ie bi>li< lia«- Ceber- hast in der h'ilmprodiiklion wird eine vielleieli' all^'emein Wohl! nei'de Abflaiiiin^ erfahren iied wohl \ iele l’nteroeh- ninnt'eii in den Stand setzen, aus i h r er f • ii h e r i‘ n I* r o <1 11 k t i u II II e ii e (J e w i n ii e /. ii e z iele n. Der \'o r I r a t; s f i 1 m w ird die Kil-nbiili'ien vielleieli' zu wirklieheii |{ilduiit'sstätte:i erheb:M. in de leii nebe.i etwas lierubKetninderte'ii (ieiiiiss a:i Sehaufilins lat.siii-hlieh etwas für die Itebmix des Volkswisse.is ^eluite i wird. Kille solehe Ifetriebsforni der Liehtspielstätten kann wohl iiirj'eiids .\nstoss err«*Ken. Sie bringt de n 1‘ubliku'il für <lie Zeit die iiöli^ sein wird, um die Kilmbranehe den neuen N’erhältiiissen anzuiMisseii. eine iieiu- .\bwe«lis|unt;. für die es in den meisten Kalleii. t; e s e h i e k t e Stoff- a 11 s w a h I <l e r \' o r t r a n s f i 1 »ii s voraosm'si’tzt, rei-ht dankbar sein wird. Die <iebühreiiordniin^. bestimmt einen uner¬ hörten Drnek auf die H r a ii e h e aiis/.iiübei. wird vielleieht die K i n e m a t o ^ r a p h i e in eine ii Sinne r e f o r m i e r e n . die de.i t i e i b e n d e ii 1) ii ii - k e I in ii n n e r ii w a h r s e h e i n I i e h ii i e h • s \v e - 11 i t; e r als a n y; e n e h m sein w i r d. Ms Hilfsmittel zur vorliiiififre.i .\nffi-lluny' der Spiel¬ pläne konneti in der komme ule,i kritisi-lu.i Zeit auch die Ii e k I a m e f i I in s dienen, die bisher in unser ni Lieht- 'liieliiist <t Uten eine unverdiente Ziiriieksetzuiiy' erfahre i halH-n. Ks j{ibt nus.serordeiitlieh soixfälliy( auf^e lommene Kilms von populären lndustri(MiiiternehmunK4‘n. j'tsännet übersieht liehe \ ii s k ii.n f t li b er di e K a b r i k a - t i o II diverser K o n s ii >n - und t J e b r a ii ehs- a r t i k e I zu y;ebeii. Zahlreielu* F r e m d e n v e r k e h r s - < t r yr a ii i s a - t i o n e n haben kosts|iieliy(e iaindsi-haft.sbilder herstellen hissi-n, di-reii l'iiterbriiiKuny; in di'ii Kiiiot heati-rn ihnen Miilu- maehte. obwohl sie kostenlos zur \’erfüy{iiiiy{ y;estellt wurden. Diesi* Keklamefilms köiiiuni die neue (lebülirenlast sehr wohl ertray^en. weil dieser Zusihlay; zu den sonstiy^en Kirsten in keinem Verhältnis steht. Ist erst einige Zeit yrewoiinni und helfen sich F i I in u b yr e b e r ii n d F i I m a b n e h ni e r i ii d e r k r i t i s c II e II Zeit durch y» e y» e n s e i t i y» e K u 1 a II z , so kann vielleieht auch du-ser Sulilay; von der Itraiiehe einiy'ermas.sen überw linden werden. .Mut Opfer wird dieser N'orsto.ss auf jiileii Fill fordern. Der Karl May-Reidiskinoausschuss. lK‘r ..Kiiieiiiatoyrraph" hat immer und iiiiiiier wii'der vor den Fremuleii yrewarnt. ilii- sich in den letzten .lahren der Kinobraiiche aiifzudräiiyien versuchen, und mehr als eiii'iial konnte er eklatante Beispiele dafür anführen, wie sehr diese Wammiyt Iwrisdit iy?t ist. Kille yreradezii iinheiinliehe Freundschaft ley^t aber s<*it einiy;er Zeit der ..Keich.skiiioausschus.s " für unsere Branche an <len Tay{. Fnti fiiuliyter Herausy^ebt^r hat ihn zur Stär- kuny( s«‘iner Position erdacht uml kombiniert. Wer de.i stolzen Namen ..Kcichskinuausschuss' zum ersten .Mali' hört, winl sieh zweifellos darunter den lM*4tuftruy(ten .Aus¬ schuss etwa von A'olksbildiiiigs- und Ixdirervereinen des y{anzen Reiclus- vorstellen, und auf «lie Krwwkunyt di«*s«*r N'orstellunyt ist die famos4> Ki-findung des Keichskino- ausschussc*s einzig und allein gerichtet. Krscheint ila seit längerer Zeit in einem id 3 -Uischen Neste an eiiuMi ilcr s4-hönslc.i niärkischiM Seen iiiiler sory'licheiii .Ausschluss der Oeffe illichkeit ein mehr als bescheidenes Blättchen, begründet ii ul herausgegeben von Rektor lierinanii Is' iike. Dass das kleine, unbeileiitcndc Blättchen mit Insi-niteii nicht allzii.sehr bislacht wurde, ist weiter nicht verwunder¬ lich. .Abc ma l muss sich zu hellen wis.stm. Dit Heraus¬ geber der Zeitsi-hrift mit de n w< hlkliiigeiiden Namen er¬ fand de.i ..Reichskinoaiissihu.ss ". und da die Erfindung ni«-hl erst zum Batcnt angcmeldct werden brauchte, wurde sii- mit erstaiiiilichei (ieschw indigkeit in die Tat iiuigcsi-lzt. Eins, zwei, divi. meine Herrschallen, (ieschw indigki-it ist keine Hexerei, und der Keichskiiu aiissi-huss war da. Einige Frimiide und Bekannte gaben f-eundwillig ilnen Namen her. sinteaialen es etwas zu rtsligicren uml vielleii-ht aiii-li ZU verdiivieii gab. und mit bengalischer Beleuchtung wurde der ülmrraschten Kinobi-anche der ..Reichskinoaii.sschnss ' präsentiert. d»-r Heichskinoaiisschuss kraft eigenen Bisdits, der Reichskinoaus.schuss. der .sich stolz <lie Krom- selbst aufs Haupt gi'stülpt hatte. l'iid nun konnte das (iescliäft Imginnen. Kaum ein irgendwie be.iicrkenswertcr Film wurde seither aiigckiiiidigt. für d»*ssi-!i geschäftliche mlse-e.i sc'me nicht der Rcii-Iis- kinoaus.s«-huss gege.i Inseiate und gute Honorare seine Dienste a'ibot. In der Kiiiobranche hat man si-hliesslich Bcsscn-s zu tun. als di«‘ .Aktivh-gitimation vo;i geschäfts- tüchtige.'i jAmten zu prüfen, die sich ..Keichskitioaussi-hiiss" zu nenne 1 die Kiskheit besitze.i. und so kann es weiter nicht verwundern, dass einzelne Firimm di« ziimilich auf¬ dringlich offerierten Diimste des ..Reichskimuiiisscliii-ses" a'inah'iie.i. was im Inseratent«äh' des Blättclu ns ent- spr«-ch«md zum .Abdruck ka ii. Dass man «h-rgestalt mit eimmi iisiirpi«--tci Titel o|m'- ric-t«* und si«-h «•im* .Autorität beih-gt«-. di*- man lediglich eigimer .Mai-ht vollko’iimenlu'it vertlankt«'. wi-ieht s«-hon zie ulich bedenklich von d«‘n ab. was im g«-s<-häft liclum Kebe,i als fair uiul nshtens gilt, es hätti- abi-r immerhin i'ine gi'wisse Eiitschuhligung für sich in .Ans|uuch lu hnum kö inci. wenn nur wimigstens «liejenigen l’ersönlichk«äten. di«-«hm ..Rei« hskin«)aiisM huss bihlen. s. «peilifiziert wären, «lass ihr I rleil Oeltuiig in «h-r Oeffentlichk«ät hält«-, uml «lass auf ilii«- .Aut«>rität hin «li«-jenig«-n Kivis«*. «lie «h-ni Kill" spi-ktis« h gi-geiitibersti-hen. die vom Hei«-hskinoaus- s«-huss «> upfohh*neii Films wuhlwolleml aufnäh'iu-n. Einzig uml alh-iii aus dieser F'rwägung heraus könnt«- ein«- A'«-r- bimliing mit «h- ii Ri-ichskin«>aus.s<-hu.ss für Filmfabrik«‘n «‘inen Sinn habe.i un<l nur s«> k«>niite eine Firma sich zu «h-n .Aufwendungeil i‘nts«-hli«-ss«-ii, «lie «lie A'erbimliing mit «lii-se 11 .Aiissi-huss nun einmal «■rf««r«l«-rt. .\b«-r ni«-ht «-iiimal «li«-s«' s(-lbst verstän«lli«-he A'oraus.setzung erfüllt «l«-r faimi.si- R«-i«-hskin«uui.ss(-huss Im (««•gciileil! Sein I rtcil ist in «Icii- jciiiKcii Kreisen, an «lie man auf seine .\itt«iritäl hcranzu- koiiiineii h«iffl. «las i;ei;eiiteil ton einer Km|>fehlun:.': es wirkt wurnen«l iin«l ilialint erst recht zur V«irsiclil. fml «las geht so zu: Die Ki-eise, di«- hauptsächlich «las Kin«> lM‘kämpf«>n. hab(-ii «lim-liwa-g auf ihrt-m Pmgrainni auch «li«* Ih-kämpfiing «ler S(-hundlit«‘ratur st«-hen. und w«mn man sie nach «-iner IK‘finiti«m «les Begriff«‘s S«-hundlit«*ratur fragt. s«i f«i|gt auf «lie tlus»retis«-he Darlegung mit tislIicluT Sicherheit als prak- tis(-h«-s B«-ispi<>l «lie Anführung v«>n Karl .M a y’s Reise- r «> in a n e n. In ihnen k«inz(*ntriert sich s«) ziemlich all«*s, was v«)n jenen Kwisen bis aufs .Ali-ssi-r b(>kämpfl winl, uml Karl .Ala^-'s Xani«* ist lu-utc «las Stigma, «lass man all’ je.ier J^iteratiir aubirückt. die man um jinlen Preis aus «len llämlcn «l«-r Kimler verbanm-n will. Sie wirkt auf «li«-s«- Kreise wie «las iH-kannte rote Tuch. Wer auch nur ganz flii«-htig mit «len in Frage k«>mmenden A’erhältnis.s«*n Ih-sr-hei«! w«*iss, dem ist b«‘kannt, dass ein Bekenntnis zu Karl .May «>hne weiteres «lie T«Mlfeindschaft il«*r ganzen .Meut«- «l«-r .Iugen«lrett«‘r na«-h sich zieht. Die lluiiptxertreter des KeiehNkinoausHchuHses alter sind gleichzeitig «lie prüininentesten A’urküinpfer für Karl May,