We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Vertreter für Berlin : Jos. Raeuen, Berlin-Wilmersdorf, Mikolsburger-Platz 4. :: Celeoh. Amt Uhland 186. No. 397. DOneldorf. 5. August 1914. Erscheint Jeden Mittwoch. NuMnitk <M lalialt« ■■*h aaiiaftvalM, ««rkatMi. Krieg und Kino. Wenn «Ui-s«- Au^füliruiigcn ini Druck crscluünen, wird Kiir »lic Kiiu>tlicatcrlH*sity.cr hringt «lic dnuiciulc «lic Sitii.itiun ins«»f«Tn j{<klärt sei», als man wissen diirf*c. K icjisffcfahr selbstvcrstämüicli neue Sorten um ihre* welche \iis<leiinung <ler druheiule Wi-Itkriej; ber«-ils j{e- Kvisteny. Xach <len Krfalirunneii ■ Ijinder. die in neiieri-r lUMiimen hat. Die allftenieiiie l’nrulie. die sich iles Publikums Zeit Kriejisei-fahrunj'en und Krit^fserlebnissr- 7 .u sammeln aus der l'ngewissheit komimunbT Ereignisse lu'nrus bemäch- thdegenlu-it hatten, war das (ieschiift in «len \'ergnügungs- tigt hat. faml einstweilen ihren Niederschlag in einem stark und rnt«‘rhul'ungsetablissements ein befrii^Ugendi-s Es «•rlu'diten Kin«»b«‘such. \V«‘nigstens in Berlin. Das Publikum steigerte sich meist von «bin .\ug(nblick an. als di«- ersten luirrt ung«‘«lul«lig «ler «Ic-finitiven Nachrichten. Bis In die Sieg«>sm«-ldung«‘n in «ler Heimat eintrafi-n. Die allgeim-in«- spätt-n Nu 4 -htstun«len hinein sin«! «lie .Stra.s.s«-n «licht be- Etemle an «len «-rrungenen Si«-gen 7 .-itigte «len \Vun.s«-h nach viilkert. un«l für vU-le sin«! die im Betrieb b«‘findliehen .Mitteilsamk«*it un«l führte «lie .Slens.-h«-n «hirthin 7 .usammen. Kiimthe-iter eine h(k-h.st willkommene (;eli“g«-nh«-it. ein paar wo man \’«-rstän«lnis un«l Ant«-ilnahme an «l«-r eig«‘nen Fn-u«!«- Stun«l«‘n in «len Lichtspielstätten 7.11 verbringen, «tm mit zu fin«len «“rwart«-n dürfte. Hilfe «ler flimm«-rn«len Bihler .\ngst, >'nrube und .Aufn-gtmg^ Das Kinog«* schüft kann in «liosen kritischen 7.11 lM-s«-hwichtigen. I>er bunte Biblerweehs«-! auf «ler l.s in-ÄTagen dadurch gesichert u n «I erhalten wenlen. wan«l. «ler l’eb«-rgang v«)n Ernstem zu Heiterem, von ie-**«la.ss der (Ji-schäftsführer «len \Vüns<heu un«l «ler Stimmung l«•hren«l«-m zu l'nterhaltemiein, v«m Ijrn«lschaftsbil«l<.-rn «h'r Bt-sucl.er R«-«hnung trägt. Dazu gehören Bihler aus zu .Militärszenen kommt «ler Stimmung der menschlichen «len kri«“gführen«len lJin«leni. Illustlationen zu «ler Mobili- l’syche «-ntgegen. wie kaum irgeml eine an«lere Darbic-tung. sierung. .\nsichten «ler stratt-gis« hen Punkte, vor «lenen ln «liesen unriihevollen Tagen, w«) «*ine .sensatüiin-lle Nach- eine Ent.sehei«lung zu erwarten ist. Ai'lt<-rt*s Filminat«-riul rieht «lie umiere jagt, hier H«>ffnung. «lort erhöhte l’nruhe «las solche Bihler zeigt, kann, i.cti kopiert, gute Wrwertung aiislöseml, sin«l «li«‘ scheinbar wahlhis un«l zufällig auf«*in- erfahren un«l wirtl «lankbare Zu.schauer finden. Zwischen amlerfolgeiulen Flimmerbihler ein r«x-htes Abbihl der «len Bil«lcrn angezeigte allerneueste De- inenschlichen Stimmungen. Wie «las Gesprächsthema peschen b i 1 «l e n stets eine willkommene in «liesi-n fiebrigen Tagen v«m Wichtigem zu Unwichtigem Ergänzung. Die Zeitungsri‘«lakti«)nen siml meistens üb«-rspringt un«l «lurch seinen Inhalt die Ungewissheit un«l gern lu-reit. interes-sierten Kinoln-sitzern kurze Auszüge UniH-stimmtheit der i..age ausdrückt, so wirbelt der Kurlu-l- «les wichtigsten DejM-si lu-ninaterials mitzuteiU-n, wofür als mann in; Kin«) «lie Erscheinungen «ler Flimmerin«lustrie Gtigenleistung meist nur «lie Erwähnung des Blattes gefonlert kunterbu;it vor «len Zuschauern ab. Die Besucher der Kin«)- wird. Wir wollen hier «len Kinobesitzern theater. «lie in «len Aben«lstunden «les vergangenen S«)nn- einen einfachen Weg verraten, der es abends die Wuntler «ler Filmwelt la-staunten. wurden in ihnen ermöglicht. ohne be 8 on«lere ihrer ruhigen Betrachtung plötzlich «lurch ein ad h«>c Schwierigkeit ein s«>fort brauchbares ang«-f«*rtigtes Diai>«>sitiv unterbr«K-hen, «las in knappstem Diapositiv h e r z u s t e 1 1 e n. Zwischen zwei Glas- I>epeschenstil anzeigte, Serbien habe das l’ltimatum platten in «ler Grös-se «ler sonst v«“rwend«-ten Diap«)sitivo OesteiTeichs abgelehnt. «U-r Einmarsch der Oesti-ireicher wirtl «ün durchsichtiges Blatt Papier geli-gt, st-i unmittelbar lK-v«>r.stehend. I..autl«)se Stille f«)lgte dieser auf «las man «lie c-rhaltene Depes«-he mit Tinte nietler- Ankündigung. un«l «ler Getlankengang «ler meisten Be- g«?sc.hrieb«>n hat. Dii-ses so angefi-rtigte Dia|K)sitiv ist sof«)rt Sucher wir«l sich in «l«T Richtung lH‘w«*gt haben : ..Was nun verwendbar uml hat g«^en «lie Buchstabenmalcrei mit N«H-h siegte «ler Optimismus, n«)ch h«)ffte man stark auf Tusche «len V'orteil. «la.ss es in einfacher Handschrift v«)n B«‘ilegung des Konfliktes, bis «lie Nachrichten der nächsten jedem Schreibkun«ligen angefertigt wer«l«-n kann. In «len Stumlen un«l Tage auch «len eifrigstt-n Optimisten eines letzten Tagen sin«l Diap«)sitive «li«?ser Art wiederh«)lt prak- Schlimmeren belehren mussten. tisch benutzt wor«lcn und haben sich glänzend bewährt.