Der Kinematograph (June 1915)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 444. Der Kinematograph — Düsseldorf. 4. Um der Vorfüliremot ziihtlden. errichtet der Mchule. Aum VerlMuidsniitteln werden antruftHKem 4es hierzu 150 Mk. einmaliger Beitrag liewilligt. Dem Wunache, l>eiri Puliz<>i|irti«idiuin eine Mildenmg der Prüfimgavorscliriften für Vi»rführ*>r zu Ijeaii- trafien. filaubte der Aimachiua nicht HtattKe)>en zu Bollen, da mit ungenügend vorgehildeten N'orführem der Hranelie nicht gedient wird Sitsunc des Presse- und Propacandsaussdiusses vom 23. April ISIS. l’nter der I.a'itiing des Ausschuasvorsitzender witt fand eine Sitzung des obigen .Ausschusses iH'raten und l>«*sehlosaen wurde: 1. Uelier die unmittelbaren Wirkungen der neuen „Verbands- Mitteihmgen" wird Bericht erstattet. Wie verschiedene mündliche und schriftliche Kimdgebungen erkennen lassen, sind die ..Verbands- Mitteilungen“ überaus beifällig begrüsst worden. .\uch sind darauf¬ hin bereits Mitgliederanmeldungen erfolgt. Dos Brgebnis ermutigt, diese ..Mitteilungen" fortzusetzen, um so mehr als Material aus dem Verbandslel>en genügend vorhanden ist. Der Ausschuss be- sehliesst df^shalb. eine weitere Nummer, für dit Mittel im Etat bewilligt sind, herauszu^ben. Zur Erläuterung sei l>emerkt. dass die erste Nummer in 2000 Exemplaren gedrückt und wie folgt verbreitet worden ist: An sämtliche Mitglieder, an bekannte Adressen, an die Ministerien, das Reichsamt des Innern. Oberpräsidenien, Magistrate grösserer .Städte, an die Oberbürgermeister und Bürgermeister von Gross- Berlin. an die Stadtverordnetenvorsteher, die Bibliotheken, staat¬ liche und städtische statistische Aemter, öffentliche Lesehallen, Handelskanuner, sächsische Kreishauptmannschaften, an elie literarischen Bureaus der Staatsministerien, an die Tageszeitungen, die Fachpresse usw. .Auch die Behörden der nichtpreussischen Bundesstaaten haben Abzüge erhalten. Da die meisten Behörden die Fachpresse nicht zu Gesicht bekommen, bezwecken die „Mit- leilungen“ such eine Aufklärung der Staats- und Stadtbehörden namentlich in steuerlicher Hinsicht. 2. In den Ausschuss werden kooptiert die Herren Otto Schmidt. Berlin. Wolfram-Dresden und Gülzi<w-Berlin tds Vorsitzender des Lichtbildtheatervereins Gross-Berlin una Provinz Brandenburg. 3. Die Stadtverordnetenwahlen sollen von \'crbandswt^*n aus controlliert werden. Findet eine Wahl statt, so soll der Kandidat liefragt werden, wie er eich zur steuerlichen ^Isstung der Kinos stellt. .le nach dem Ausfall der Antwort sollen die Kinobesitzer des lietreffenden Bezirks oder der betreffenden Stadt die Wähler zustimmend oder ablehnend in geeigneter Weise im Kino unter¬ richten. Auch die Grundbeaitzervereine sollen bei jeder sich bie¬ tenden Gelegenheit auf die Schädigungen die eine steuerliche Be¬ drückung der Kinos hervorruft (L^rstehen von Läden usw.) hin- gewiesen werden. 4. Mit dem Verbände der Vari^t^besitzer. der schon einmal wegen der Lustbarkeitssteik-r mit den Kinobetrieben gemeinschaft¬ liche Schritte untemonunen hat, soll in steuerlicher Beziehimg ein Zusammengehen herbeigeführt werden. Der Austausch der Dn ckachriften findet schon statt. 5. Bei verschiedenen Handelskammern des Reichs soll ange¬ fragt werden, ob sie dem Verband eine ähnliche Vertretung wie die Berliner und Potsdamer Handelskammer eingeräumt haben, zubilligen wollen. Als Vertreter kämen dann die Kinomteressenten des betreffenden auswärtigen Bezirks zum V'orschlage. Sitzäng dtt gstchlttstaiirtndM AptscliMtsM vom 21. Mai 1I1S. Vorsitze n.fl e r: Herr Mandl. Anwesend- die Herren Dr. Bonwitt. Schmidt. Bartuschek, Strehle und Gülzow, entschuldigt Herr Wolfram. 1. Von den Neuanmeldungen neuer Mitglieder, unter denen sich wiederum einige grössere Firmen befinden, wird Krantnis genommen. Die Aufnahme steht dem Gesamtausschuss zu, dem viele Mitglieder aus ganz Deutschland angehören und der nicht au oft einberufen werden kann, um den Mitgliedern nicht Kosten zu \'eruraaclven. Um die F-jrmalitäten zu beschleunigen, soll beim Gesamtausschuss angefragt werden, ob er die Aufnahme nicht dem geschäftsfUhrenden Ausschuss übertragen will. Im Anschluss hieran richtet die Verbandsleitung an ihre Mit¬ glieder die dringende Bitte, selbst neue Mitglieder zu werben. Je mehr Mitglieder der Verband hat. desto grösseren Einfluss wird er erreichen. Die bisher erzielten Erfolge sollten auch dem Fern¬ stehenden vor Augen führen, wie wichtig dieser Verband für alle Interessen der Kinematographie ist. 2. Für die Provinz Ostpreussen mit Sitz in Königsberg und die Provinz Westpreussen mit Sitz in Danzig wird von beteiligter Seite die Gründung eines Unter\'erbandes gewünscht. Man be¬ grüsst dieses Vorhaben und beschliesst, das erforderliche Material zur Verfügung zu stellen. 3. V'on den Differenzen zwischen dem Verlag der E. I. F. und dem seitherigen Schriftleiter Herrn Dr. Friedmann wird Kenntnis genommen. 4. Von dem Entgegenkommen verschiedener Handelskammern im Reiche in bezug auf V'ertretung des Verbandes wird mit grosser Befriedigung Kenntnis genommen. 5. Dass der Herr Polizei|)räHideiit zu Berlin in Sachen der Zensur von Films aus feindlichen Ländern im Sinne des Verbandes entschieden hat, wird mit Genugtuung vermerkt. 6. Von den zum Teil wichtigen und erfreulichen neuen Ein¬ gängen wird Mitteilung gemacht. Neue Mitglieder. Seit 1. Januar 1915 wiirelen als Mitglieder aufgenominen. 1. Admirnls|>alast .A.-<i.. Berlin. Friedriclistr. 101/2; 2. S. Adam. Berlin, Gneisenaustr. 47; 3. Rudolf Brünnl r. Generalrepräsentant der Wiener Kunst- film-Indiistrie, t!. in. b. H.. München, Ludwigstr. 29; 4. (’entral-Kinematograph G. m. b. H.. Strassburg i. E.; 5. Max Delllirügger, The Western Imjiort Co., Berlin, Fried- riclistrasee 235; 6. A. Eisner. Rens e-Film G. ni. b. H.. Berlin, Hollmann¬ strasse 17: 7. I>r. jur. Walter Friedniann. Berlin. -An der Apostelkirehe 8; 8. Fortuna-Film G. ni. b. H., Berlüi, Friedrichstrasse 220; 9. Film-Exixirt G. m.b. H.. Düssi'ldorf. Graf-Adolf-Strasse 37; 10. Hansa-Filni G. m. b. H.. Berlin. Friedrichstrasse il; 11. .Tca Akt.-<5es., Dresden-A.. Schandauerstrasse 7«; 12. Julius Pinachewer, Berlin, Jeruaalenierstrasse 13; 13. Rheinisch-Westfälische Film-Centrale, Bochum; 14. B. Urbach. Berlin, Friedrichstrisae 242; 15. K. Visbeck, Stettiner Urania, Stettin. Louisenstrasse 0/7; 16. Weidenhof- und Viktoria-Lichtspiele. Hagen i. W.; 17. Otto Wohlfarth, l’alast-Theater, Burg b. Magdeburg: In der Sitzung des Gesamtausschusses vom 23. April 191 5 wurden als Mitglieder aufgenomnien: 1. Josef Frank, Strassburg i. E.. Direktion des Central-Kine- matograph: 2. Firma Eiolten-Baeckers, Berlin; 3. Emst Gott helft, Berlin; 4. Richard Brandt, Tonbildtheater, Magdeburg: 6. Firma Marius Christensen, Berlin. Zur Mitgliedschaft haben sich gemeldet: 1. Emil Busch, Aktiengesellschaft Optisch«* Indiistrie.Ratheiiow; 2. Greenbaum Film G. m. b. H., Berlin; 3. Oliver F'ilm G. m. b. H., Berlin. BDthersdiau Dit NeaaufUct das Kino-Adrtukuches ist, wie wir hören, nunmehr in Arbeit und soll Anfang August definitiv erscheinen. Die zahlreichen Anmeldungen zur kostenlosen Adresseiiaufnahme sind vom Verlag«! v. Oertliel & v. Puttkamer. BerUn-Fri«*denau, Fregestrasse, vorgemerkt. und können weitere kostenlose Adressen- aufnahmen nur bei umgehender Einsendung noch berücksicht int werden. Da-s Kino-.Adressbuch enthält wi^er wie in früheren Jahren über 3000 Adressen der Filmfabriken. Filmverleiher, Kino- Th*'ator, Vereine. B<*zugsquellen usw. Neu ist die Liste der Film¬ schauspieler und Rezitatoren, «lie von jetzt ab aufgenommen werden soll. Den Alischluss macht das Telephon'-erzeicnnis der Kino- Branche, in welcli«*8 ebenfalls kostenlose Aufnahme der Fernsprech¬ teilnehmer erfolgt. Der Iheis der neuen Auflage des Kino-Adress¬ buches beträgt wiederum Mk. 2,60. I I Seschaftllches | C^S^31 Dit Firma M. StarnkMiki & C«., 6. m. k. H., teilt auf vielfache Anfragen aus Theaterkreisen mit, dass die Fabrikate der „D^mark“ nach wie vor an die Verleiher verkauft werden. Sie empfiehlt den Theaterbesitzem. sich mit ihren zuständigen Verleihern bezüglich der Danmark-Films in Verbindung zu setzen. Waidtclimitt-Films: Die Werke des bekannten Volksdichters Maximilians Schmidt, gen. Waldachmidt. sollen verfilmt werden. Es hat sich zu diesem Zweck ein Konsortium gebildet, welches bereits die Verfilmung des Romans „Der Leonhartsritt“ noch einem von E. Kormann bearbeiteten Szenariiuii, der Firma „Münchener Kunstfilm Peter 08tenna>T“ übertra^n Imt. Die Aufnahmen zu di«?8em Film sind nahezu fertig, und es i^ zu er¬ warten, dass die junge Münchener Kinoindustrie, welche sich schon durch verschiedene Filmwerke vorzüglich eingeführt hat (besonders zu erwähnen „Die Heldiii aus den Vogesen“) auch diesmal in dcmpel- tem Masse berufen sein wird, Münchener Kunst in dieser Indu¬ strie zur Geltung zu bringen. Totenglodce Bsathsn 1. O.-Sckl. Im Alter von 62 Jahren starb der Kinema- tograpbenbesitzer Karl Schwarz.