Der Kinematograph (February 1917)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

DerKinei »»grapa Düsseldorf. No. 531 Au» einem Inserat: Kntelirt von W. Wauer. Wie manche in der Branche da» Motto im t icschäftaberirht 1916 de« Interessen verbände» variieren: Do» flücht'ge Lob, de» Tages Ktiluu Magst Du dein Killen gönnen. Da» aher sei mein Heiligtum. Vor Dir i»»stehen können. a_u A A A Bücherschau Oer Photographische Notiz-Kalender (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle) erscheint in seinem zweiundzwanzigtsen Jahrgang wieder in der alten bewährten Form, die ilun einen ständig wachsen den Kreis von Freunden se hilf ft. die immer wieder gern zu dem handliclien praktischen Buch greifen. Die Zahl der Kezepte ist er¬ gänzt worden, der gewerberechtliche Teil scheint erweitert. Ama¬ teure und F'achphotogmphan werden in dem Kalender ein Nach schlagewerk haben, das ihnen schnell und Übersicht zweifel- hafteii Fallen erschöpfend Kat und Auskunft gibt. Der Anhang zum Kezeptteil berücksichtigt die neuesten Verfahren, ein Notiz kniender und ein ,.Verzeichnis der täglichen Aufnahmen'' erholten die Verwendungsmöglichkeit des gut gebundenen Kalenders. Die neue Hauptlist« über Ernemmn-Kino liegt uns. Indisch und gediegen ausgestattet, vor. Sie bringt instruktive Be¬ schreibungen der bekannten Imperatormaschinen. von denen vor allem das Jubiläumsinodeil den Typ der modernen erst klaasigen Tlieatermasehiiie darstellt. Auch die ,,Kex*"- und „Monarch“-Projek¬ toren werden eingehend gewürdigt, es sind da» bekanntlich die leich¬ teren Modelle, die in erster Linie den Zwecken von Waiah rrednem. Schulen und Iaizaretten dienen, womit nicht ausgeschlossen ist. dass sie auch in kleinen Theatern oder für Filmverleiher durchaus brauchbar sind. Kerbt interessante Aufsätze über Objektive, Lampen- kasten. Feuerschiitztrommeln u. v. a. leiten »In* fragliclien Teik- der Hauptliste ein und erhöhen dadurch den Wert lies Katalogs für jeden F’achmann. Die Ausführungen über den Wert des liokalaufnahmen können voll und ganz unterscliriehen werden. l»»ider fehlt es hin noch an der nötigen Unternehmungslust unserer Theaterb»«itzer. Filmfabriken und Kopieranstalten werden ebsenso wie Ver¬ leiher und Tlieaterhesitzer die neue Firnemann liste als wicht iges Nachschlage- und Informationsbuch unliedingt in ihrer Hand- bücherei haben müssen. Der Katalog steht auf Wunsch jariem Inter essenten von der Firma Heinrich Ernemann, Dresden-A., zur Ver¬ fügung. A. K. Briefkasten C. Kino und Lichtbilderveranstaltungeti 1 »»dürfen kotier Kon¬ zession. Die Begründung der Ablehtnuig. die Ihnen gegeben wurde, ist nicht stichhaltig. Versuchen Sie es mit einer Klage gegen den Magistrat. Versicherung. Nach tuisoren Erfahrungen schliesst keine Vursich«rungsg<»sellscliaft so weitgelM-nd»- Vertrage ah. Wir emp¬ fehlen Ihnen, sich an den Verband zur Wahrung gemeinsamer Inter¬ essen in Berlin zu wenden. Du Eiserne Kreoz Anders Georg, Feldwebel, Direktor der Anders Danziger Film- zentrale. Beeil, Erwin, Ober-Leutnant im Feld-Art.-Regt. Nr. 13, früher Direktor des Union-Theaters in Bannen. Börner, Fritz, kaufm. Beamter der Firma Ernemann, Offizier Stellvertreter. Bfilow, Offizierstellvertreter, Bes. der Stadttheater-Lichtspiele Aschersleben, 1. und 2. Klasse. Dämmig, Fritz, Infanterist, Optiker b. d. Fa. Heinr. Ernemannn. Eberie, Eugen Erwin, Feldwebel, ehedem Kontrolleur der „Union- Theater-Lichtspiele“ in Cöln. Ebert, Otto mar, Gefreiter, Optiker bei der Fa. Heinr. Ernemann. Engelhardt, Otto, Vorführer. Engetmsnn, W., Gefreiter, früher technischer Leiter der Union- Lichtspiele in Duisburg. Ernemann, Alexander, Oberleutnant, techn. Direktor der Firma Heinr. Ernemann. Föltehe, Georg, Leutnant d. R., Leiter der Gesellschaft für wissen¬ schaftliche Films und Diapositive m. b. H. Friedrich, Louis, Kinematographenbositzer in Ilmenau, auch In¬ haber der Sach.-Weim. Verdienstmedaille mit Schwertern. Geyer, II.. von der Kino-Kopier-Gesellschaft. Gnerz. Helmutti. Sohn des Begründers der Opt. Anstalt C. P. Goerz A.-G. Goldberg, Paul, Gefr., ehedem Geschüft»führ«T im Welt-Theater. Ilauenstein E., Vorführer. Uellraer, Karl, ehedem Operateur. Herzig, Curt, Filmreisend» r. Hesse, William, eh«»d. Direktor de» Olympia-Theaters. Dresden. Hoff mann, Karl F. \V„ Prokurist der F'irma Ernemann. Leutnant Holley, Infanterist, Schlosser bei der F'irma Heinr. Ernemann. Holz/Otto, in Firma Fritz Holz Hunger, Werkzeugschlosser der Firma Ernemann, Gefreiter. Janzon. ehedem Lichtspielhausdirektor in Königsberg i. Pr. Kasper, Willi.. Angestellter der F'irma E. Fieg, Frankfurt a. M. Ksbtsrh. Willy, früh. Inhaber de6 „Neuen Lichtspielhaus“, Detrnola. Korn, Karl. Operateur. Koritzky, Rudolf. Direktor der ehern. Abteilung der Zentrale für Wissenschaft liehe und Schul kinematographie. Kratzei, Henry, Korrespondent bei der „Union“. Kumann, C., Kinobesitzer. I.i-mknhi, Hans, Leutnant der Reserve, ehedem Inhaber des Bach-Theaters in Hamburg. I.enz, Otto, VizeWachtmeister, Prokurist der Firma Heinrich Löwenstein, Hauptmann (Darsteller uinl FTlmregisseurj. ausserdi m die österr. TapferkeitsnwMlailte, signum laudis Militär-Ver¬ dienstkreuz. Malthes Albert, Prokurist der F'irma Creutz & Werner Messter, Oskar, Direktor. Meyer. Albert. ehedem Disponent, »ler Firma Martin Ihmtler. Auch Inhaber de» Braunschw. Via - lienst kreuze«. Meyer, Max, Unteroffizier d. R.. ehedem Disponent und Reisen »ler der Rhein. F'ilm-G. m. b. H„ Düsseldorf. Müller, Gefreiter. Mechaniker bei der F'irma H«»inr. Ernemmn. Nateiius. Franz. Expedient der Firma Firnemann. Unteroffizier. Netter, A„ eliedcm Prokurist d«r „Union“. Oboth, jr., Felix, Kinobesitzer. Breslau. Otto, K.nob»*sit/.er, Eherne Kreuz II. Klu-- Pape. Kort, i. F’a. Hanewacker A Scheler. Pfeiffer. A., ehedem Vorfiilirer der Corso-Lichtspiele. Duisburg. Pommer, Erleb. General»!irektor der „Deutschen Eclair-G«»».'' Purpo, Hans, Vizefeldwebel, ehedem Vorführer im Zentraltheatcr Arnberg, ausserdem die bayer. goldene Tapferkeitsmedaille Kampalaki. Johanne*. ehedem Vor.übier. Rüdiger, R. I»r., Oberleutnant, Mitinhaber der Kiko-Filni-Gcs. Rbodius, Alfred, >-utnant (Kino-Fiirn-Handelsg»»s.) Srhaps, Leo, Theaterbesitzer in Berlin. Schneider, Johann, ehedem Operateur Sehinitnrlmunn, Baron von. (Eike.) Schlau, Willy, Offizü-rsstellvertreUr. ehedem Pächter des Welt theaters in Olbernhnu. Schuch, Ludwig, FTiegerunteroff.. ehedem Angest. der „Union" Schubert Edgar, Uffz.. ehed. Vorsitzender der Vereinigung „Electra Ton Siemens. Karl Friedrieh. der Vorsitzende des Direktoriums der Sierr.ens-Schuckert-Werke. G. m. b. H. Stein, Otto, Tischlermeister bei d«T „L'nion". Stork. Friedrieih. Inhaber der Kronnrinz-Lichtapiele in Land-hut König Ludwigs-Kreuz. Strasser, Max, Besitzer des Odeon-Theaters in Wiesbaden. Stüber, Schlosser der Firma Ernemann. Vollmann, Walter, Inhaber d»>r Firma Grass & Worff. Vötters, Max, Jäger. Mechaniker bei der F'a. Heinr. Ernemann. Wehner, Bruno, Gefreiter. M«*chumkcr liei der Fa. Heinr. Ernemann Webner, Otto, Merhaniker der Firma Ernemann. Weigel, Paul. Uffz., Reise-Kinobesitzer. Wolff, P., Ingenieur, ehedem Geschäftsführer. Zahn, Karl, ehedem b. d. Lloydfilm-Ges. Zreden, Hauptmann, ehedem Direktor der Rheinischen Filmges. Herzogi. Brschw. Kriegs verdienst kreuz: Oskar Messter, Leutnant bei einer Fliegerabtei I ung. Oesterreiehisohe TapferkeRsmedaille I. Klasse : Hoffmann, K. F. W., Leutnant. Prokurist bei der Firma Heinr Ernemann. Rosen. Leopold, ehed. Disponent der Düsseldorfer F'ilm-Manufakt ur Oesterreichisehe Goldene Tapferkeitsmedaille: Sedlaeek, Martin, Infanterist. Mechaniker bei der Firma Heinr Ernemann. Silberne Friedrich-August-Medaille: Geister, A., Unteroffizier, Mechaniker b. d. Fa. Heinr. Ernemann. RtUie, Fr., Gefreiter, Kontrolleur b. d. Fa. Heinr. Ernemann