We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Die Deutsche Lichtbild-Gesellschaft in Berlin und Süddeutschland. i>if lArtikels ki'niiitc ücn S.-hriii .•nv.-« k.-n. als s <la s .n.l.-il.atv (u- n-slt/r k.ai-tnii.-rt mul «‘s sii-li ilaniin liaiuluit«-. Ila.i-ri's Sniui«-i- stclliiii^' /II \\alm-n mul /.ii lu-toiuii. I>i'iii M-i i^U'it li mit ilur Ik-iiifrkmi!; lK-««‘i;iu-t. ila>- i s sü-li ki-iiit'^ui-^. um par- tiknlaristiM-lu- Ik-.ti’ulmiiufii liaiuU-lt. wenn .i'u-h aiiiU-r- >«•11. /.ii^(>!flN‘ii M-i. ilass ein |>t'litis«-ln-« M. ii i-ni .lirklii h iritspielt. Ks s»*i ilalmr »i raiisjrese'/.t. ila» ili« la'vr iIü-m - Blattes über ilas ei^entlielie V.'e-sm il*T 1 VMits»-lien l.ielit l>ilii-(iesellsehaft vullkiininien orientiert situ! Man l•^alu•ll; nur i'ie Liste der Zeieh'iiin^en iiaelt/.tiselien. mul m: n kann ..ieli s .fort ein klan-s Bil.l maelien. um was e- siel, ha.ulelt. just nni jene Partei die das strikte trt>;enteil dess.-n l»e /.wri-kt. lim was die letzte Krise iinseii'r inneren Htgieninj entstanden war' Die Liehtl>ild-(k‘sr‘lls«-liaft als snlehe erweist suh dann einzig; mul alU-in als Mittel zum Zw« k. mul dies»*!' Z\\rs-k heisst nielits andert's. tienn : B«-einfliis.sunji des Volkes dun-li «len Kino. In tjewisst'in Siniu- ist «lü-s ein «•rfreulülu-s Sym|itom. «lenn ■wir eiss^hen daraus, da.ss jje- wiss«* |Hilitis«-lie Kreis«“, di«- <ilH‘iulrt‘iii üIht rt'iehliehe <1<‘1«1- mittel verfügen, die Werte uttd «lie Bc«lp“.itunji «les Kilnis «“«•ht liiieh einseliätzen un«l seinen stärket. Fanfhi.s.s auf das Volk erkennen. Damit ist endlieh von in jjewissem Sinne herufener Seite zttpejielH'ii. da.s.s die Film- iiiul Kino- Industrie durchaus ernst zn nehmeti sei. dii.s.s i.uin ihr «las H«s ht einräumen muss, ein K i. I t u r t r ä g e r im mo- <h“rnen Sitine zu s«“in’ Aber unsere Kim -Industrie ist mich verhältnismälli^ jung un«i S4nnit ium“). in d«‘r Kntwieklung: sehr viel hängt «“s für ihre Zukunft ab, »ie sie in «li«“ser Knt wi«-khingszeit g«*lenkt winl. mul wie man «lie in ihr lH“gen«len iiiui ss-hliini- m«‘nulen Kräfte tiiitzt. Winl «lie Industrie heute selum in ganz l>«‘stiininte Rtvhneti gel«‘nkt. die ihr «“itie Mara«“h- nuite v«>rs«-hn‘il»en. .mul die «ler Entfaltung ihrer Kräfte «lie Richtung weisen sm winl sie sich eben nur narh diese b*“stimmten Seite hin entfalten können uiul > mit zu einem <Jebil«Ie wenlen, «las innerlich wie äusserlich du“ ihm auf- grawungene Prägung erwvist. Das i.st nhiu“ Zweifel ein l’tige^undes. schon «leshalb, weil «ler hierlu-i notwemhg gewordene Zwang die Freiheit, sü-h selbst «ler M'eg des M’er.h'iis .ii.«l Seil.“« zu lu“>-timm«“n. b«>eint nicht igt. Kim- Industri« kann nur dann wiiklicli FriU-hte trag«‘n. wciiii -io iiicht iKHiiiit winl, wenn tnati sie nicht willkürlich zi.stiit/t ihi k«“in«“ falschen Reiser aufpfropft mul sü- nu-ht glei« h Von vornh«“rein «liin-h irg«“iHlwelchen Trust den Wiiii8«“h«“ii «•inig«‘r \\«-nig«‘r B*“vorziicttMi gidiigitr iiiiM-ht. I>as .\ii'- -■■halien iU“r fn-ien Konkurren« mul «la> l'nf«‘rbind«“n d.T freü“.. Kräfte ist genau so arg wie «‘ine Mo.ii |Milisi«“runL'. \t'«“it getährlieber winl die Siw'ie je«l< ch. wenn ilamit «“in Zwang verbmulen w«“nlen s«*ll. «ler am l«■tzten En>le irt-g«-'! d«“n K«.nstimei ten. in di«“s«“m Fall«“ das Publiki.in. si, li ri. ht.“t. Die lH“ut.s«“he Lichtbihl-'ä“Si‘ll.s4-haft t«“ilt in ihn“.. .Vnkiiiuligungen mit: ..Die l>ekannt«“sten mul «“rfolgn“ichsten Aiitor«“n. gef«“iert«?steu Hutn “rist«“.. mul Komiker. i«l«“«“nreichsten tiiul ülwriniitigst«“!. S« h«“r/.z«“ichnci «“rfahrensten .Aufnahme Ingenieure für t«“«“hniscl.c i.icl Industri^Ume. anerkannt««6ten SjH“zialisten für Xaturaufna!>nu“n. bewährt«“sten The n“tiker .r.ul Praktiker für wiss*-..- schaftliche Film«- auf dem (rt“biete d«“r N'atur-, V.'.lkcr- und Knikunde, gewan«lt«s<ten Aufiudtme-t)p«“rateure für aktuelle Bihlcr. ».wie z a h I r e i «• h e B e h ö r «1 e n u n «I d i «“ w i «• h - t i g s t e n Z e n t r a 1 - O r g a n i s a t i«. n e r. des öffentlichen Lebens wenlen mitarb<“it«'n am «lern D. L. O.-B eiprogram m." Das klingt au.s.sen.nl«“ntlich vielv«“rspre« h«“n«l. gewi.int alter n«K“h an Bedeutung «lunh «len Hitiweis auf «lie Be h örden. Tat.sä<“hlich siml eitie Anztihl B«“hönlen s«. weit gew«.iinen wordeti. «la.ss sie auf di«* Zusitmntenstelliing d«“r Pnigramnae in «len einzeln«“!» Kiiu s Einfluss nehmen, dahingeheml. die Kim.s zu zwingen, gewisse Filme «ler Gesellschaft abzunehm*“n uiul zu spielen. .Mit anderen Worten: Die betreffeiulen Behönlen malk'n si« h ein Re«ht an, «lern Publikum vorzuschreilten. welche h'ilim“ «“s sich anseben muss!