We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Der Kiuetnatograph Düsseldorf No. 638 BMlIn. hh. Tarif verband', ungen. Om Tarifverhandiungen zwischen den Abordnungen <ler Arbeitnehmer und den Arbeitgclern nehmen ihren langsamen Furtgwig. Zentralverband der Film- und Kinoangehbrlgen. Wie wir erfahren. hat der Zeritralverliand min, eine Woche nach Beendigung de» Streike, offiziell den Organisationszwang fallen lassen. Da» int um so wichtiger fiir die Oeffentliclikeit. als noeh immer dieser Tunkt hei der Agitation fiir nen Zentral verband Benutzung findet. Eine große Anzahl Austrittserk 1 h rungen au» dem Zentralvcrlmnd sind seit Beendigung des Streiks erfolgt. Wir hören, daß die Mit¬ glieder des Haupt- und des Zent ral vor st and»«. die Herren Wasch nek. Richter. Freund, Mülleneisen ebenfalls -ausgetreten sind. Arbeitgeber-Verband der Deutschen Filmindustrie. Der Arbeit gaber-Verband veröffentlicht die nachstehende Bekanntmachung Auf Grund der Vereinbarungen bei Beendigung des Streiks bringen wir folgendes zur öffentlichen Kenntnis unserer Angestellten Jeder unserer Arbeiter und Angestellten ist in seiner Ent Scheidung, ob er einer Organisation und welcher Orgamsat t«m er hellroten will, völlig frei. pflichtet. beim ,,Zent ral verband der Film- und Kin-> Angehörigen" organisiert zu sein. Zur Aufklärung unserer Arbeiter und Angestellten liemerkeu wir. daß der „Zentratverliand der Film- und Kinn-Angehörigen w e de r gewerkschaftlich aufgebaut, noch von der „General komniission der (e-werkse haften Deutschlands" unerkannt, sondern eine Vereinigu ng ist. die außerhalb jeder. Z u sammenhanges mit einer der großen gewerksi haf ’.irhcn Zentrale steht. Ein Organisations zwang fiir unsere Arbeiter und An gestellten besteht ,ni_cht. , Filmclub. Die Generalvureaimutung findet aurmehr Mittwoch den 38. Mars statt. Berichtigung. Wie wir durch die Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher Filmautoren G. in. b. H. erfahren, beißt de- auch von uns erwähnte Film von Hans Brennen „Die geetakkn»- s.-. I.- und nieht, wie angegeben, „Die gestorbene Seele" Die Kegle des Films führt H r Carl Base. „Der schwarze Bir“. I nter diesem Titel hißt die ..Kiosenp ilire Hauszeitschrift erscheinen. Die Zeitschrift ist kein Ersatz fiir eine Fachzeitschrift, sie soll lediglich über die Produktion der ..Bioscop" infomiieren. Die PressealSeilung der ..Rheinischen Lichtbild-Aktiengesellschaft" in Neu-Babelsberg ülierweist jedem Tlmaterbesitzer auf Wunsch ein GnMisahotineinent. Atlantic-Film-Gesellschalt * Die Aufnahmen zu d.-m tun» aktigen Sensutionsschauspiet „Morphium" von Julius l'rgiß und Max Jungk haben begonnen. Die Regie führt Bruno Ztetier. die künstlerische Ausstattung ls>sorgt das Mitglied der No\einher Gruppe. der liekaruite Borliner Maler Heinrich Richter Berlin Haupt durstet ler: Bruno Derarli vom Deutschen Theater, Tom Zimmerer vom ehemaligen Königlichen Schau«.Helium«. Agne« Straub vom elienudigen Königlichen Schauspiel tum«, Hildegard Bern vom Deutschen Tlieater. Margarete Kupfer vom Deutschen Thi*ator, ferner die Herren Botz. Kleir Kogge. Emil All»--. Bin» wanger und ( onn-di. Zu der iin Film .orkommenden Aufführung von Beethovens mnuiter Symptome wurde das gesamte Klüthiier Orchester und der Seheinpflugscho gemischte Chor gewonnen Electra-Film. Die Firm, I.ißt für dan ersten Teil il.r. Kultur und T ,*ndetiz - Fi I m wertet'« „Der Kampf iur die Ehe". I. Teil „Wenn Biotcap-Film. Ni.-I« Chrnandcr der bewährte kuo-tl.-n-. |„ tfherleiter der ..Bioscop ’. inszenit *t augenblicklich den Film „Cagliostros Totenliand" von Ernst Kennspieß. Martha \o\elli. Eng -II Klö.Vrr und Rcggie Eyscni k .'erkörjtem die Hai ptrollen Den Vartrieb hat die „Rheinische Lichtbild Aktiengesellschaft Der „Arbeitgeber-Verband der Deutschen Filmindustrie" und der „Zentralverliand der Film und Kino-Angeliörigen" pro testieren gemeinschaftlich gegen den Inhalt des unter der Rubrik „tiewerkschnftsbowegung" in der M Vgenausgab• des ..Vorwärts" vom lö. Mur/. 191!» mit A. B. bezeichneteu Artikels „Der Flimmerslreik". Sie protest ieren in gp.nz besonders energischer Weise gegen die schamlosen Verleumdungen der Direktoren und ilircr Mitarbeiter (dort als „H dfersl elfer" bezeichnet). die in dem Absatz 5 dieses Artikels ausgesprochei sind. Der „Filmpresseverband“ hat die Beratung seiner Satz tngen beendet und sie zunächst sc nen Mitgliedern Z'IT Aeußening über¬ mittelt. ln Kürze wird eine Voll\crsunmilung stattfinden. < u-suche uin Aufnahme in den ..Filmpres.severband" sind satzungsgemuß zunächst einer Aufaahmefcommisaion zu unterbreiten. Kollegen, welche dem ..Filmpressexerbau cl“ heizutreten wünschen, werden ersucht, ein formelles Aufnahmegeeuch an die Aufiudimekoni- mission, zu Händen des Herrn Dr. Fiedler. Kochstraße 5, „Der Film" zu richten. Die erste ordentliche G e n e r a I v e r s a m m - I u n g des ..Filmpre«scverbandes" wird am Sonnabend, den 38. April 1919 abgehalten werden. Verband der Film-Hilfsregisseure Berlin. Der Verband ver anstaitet um 27. Marz in den Gesamt raumen des „Kheingold", abends 8 dir. zum Besten seiner Enterst ützungskasse einen „Ge¬ sinde-Ball". Da fast sämtliche bekannte Filnidarsteller ihr Er¬ scheinen zugesagt haben, tuid sonst fiir große l'euerruschung gesorgt ist. dürfte dieser Ball zu einem genußreichen Abend werden. Gloria-Film. Die Firma bring: .» * nächste« Werk eine Ver filmung des ( nevalier Faiiblas nach (.er Erzählung des lawvtrt d< f’-ouvray. Die künstlerische Leitung tat Paul Lern Ideal-Film Der von d«r*Firria hergestellte „Hiol. -Film, der bekanntlich von der Rheinisch»'» Lichtbild Aktiengesellsclutft » ertriehen wird, ist in sechs Akte ring Mellt. Der Film wurde bedeii tend verkürzt, imd wird nicht, wie ursprünglich healwichtigt, zwei Teile, sondern nur einen Teil umfassen. Oskar Einstein. Wie wir hören, schreiten die Aufnahmen der vom Regisseur l'xcmy zu den in der vorigen Nummer erwähnten Lustspielen schnell fori. Die kiinstlerisch ausgestatteten Filme werden zweifellos Aufsehen machen. Ring-Film. Nachdem die Kirnt i nunmehr ilire Produktion 1818 19. bestellend aus fünf Eva May- tuid fünf Bruno Kästner Filmen, fertiggestellt hat, haben inzwisrlien schon die Aufnahmen zu dem ersten Eva May-Ftlme der Serie 1919,20. Iietitelt „Irr¬ licht" von Ruth Guetz unter der Regie von Erik Lund stat t gefunden. In (ier vergangenen Woche begamu-n auch bereits die Aufnalimen zu dem ersten Film der Bruno Kammer-Serie 1919 in ..Die Bodega von Los t'uerros" von Ruth Goetz, in dem neben Bruno Kästner die Damen Ferridah. Jende, Liechtenst un, die Herren Blensfelilt von Ledebur. Platen imd Picha lieschaf, igt sind. Auch hier fiiiirt Erik Lund die Kegle, die Photographie besorgt Kurt Courant. Di« Untvanum-Film-A.-G. teilt mit. daß „Die Liebiiugs- frau des Maharadscha", l. Teil, 40 148 Besuchern in 84 Vorstel¬ lungen im l’.-T. Xollendorfplatz. seit dem 91. Januar 1919. „Die Deffhet dem IMImarht die Tore! I z D u n iindet' ü th s , c 'in h de; STprsdi. Sppzial- Fluvgdbp des „Kinema“ (herausgegeben von der „Esco" AG. in Zürich). Das Werk erscheint, zwei¬ farbig. auf Kunstdruckpapier hergestellt, in deutscher, französischer englischer, italienischer und spanische 1- Sprache in 6 Luxusheften. Der Vertrieb erfolgt kostenlos über die ganze Welt. Zweifellos wird das Werk den Filmprodukten ungeahnten Absatz sichern und eine goldne Rendite der Negative herbeiführen Auskunft erteilt die Inseratenverwaltung für Deutschland «tu Reinhold Kühn. Berlin SW 68, Kochstraße 5