Der Kinematograph (June 1919)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

No. 648 Der Einematograph — Düsseldorf. iieut* FunktitHifii tli‘f H«»!c*li>filin>!rll** iiirlil Ikü- ^regebnii, #*s haii<lt*lt sirh b'diirlit li um t‘in ausfülinuid^'s Or^'an für <h*ii \'«T(ri<‘b vmi W'cilMdiliurn usw. Iiu tiluiireii MMfii (tmaiü'^atiim^ und Zu'tandiirkiMl>f!air«m iiorh nirli! >o i:i‘klärt. dali <*in <‘r'*rliö|if«*ndns liild \M*nli*n k*»nn<*. Di«* Knt'*t*ln*iduni: idKU* Wfi* tiffiliin* U'^w. In*»:«* bfitn l*r« .'''•ü-hff Imm d«*i Kt*irli>n* »riiM*un;L:. uurdi* ausdrin Älii li «ukläit. dali irs:«‘iul «‘in XwaiiL für di«* TlnMf*M lM >il/a*r. dirso Filim* vorzu fiilimi. nirht iK'shdn*. K> iin (in^mwül nr\vuns<*ht. \vi‘iin ir^fudrin Vfi'-Ufh di«*'t*r Art drr /.ustaiHli^Xfii Stelle .sofort lH*kaiintirojLr«dMMi wird. Darum wordo d<*r Dt‘zc*rm*nt l»tü l*ro|»auandafilnK‘n mit <lon N'ortnUorn d«‘r Industrif Hurk>|ua< In» m limfii, um fiiio inö^dirhst allgemeine Vorfuliruiig d«*r Filme sieherzustidlen. F.s .sei .selb.stverständlieh. dali irgeiidwidelie partei po litis<*li gt‘farbti‘ Filme nield in Frage kommen können. Auf weitere Anfragen erklärte rbu* D<‘zernent, dali der Ausselmli einberulen wünle. *^owie dii* Funktionen de> Dezernats f ir Filmv esen. .sowie der Keiehsfilmsti'lle eine Kläruii;’' erfahren hätten. Das (ierüeht, dali die amt liehe >tt‘lle .<irh ein offiziö.ses Drgan sehaffen wolle, vunle als jt‘ih*r Hegründung entb<‘hrend tK‘zeiehnet. Btrlin. HM. Rohfilmkonimisfton d«r DftittcNtn FilminSiistrl«. Die H<>hfiinik«*iiiiiiis«<.iou ci*T ]’onts<*h<*ii t ilrniridu.Htrie ist Hin verfsai^{fiM‘ii Mittwoi'h imter Vornitx de»* KHrt€*üdir«‘kt«»rs citT „vfreiii4fteii Ver- bäiido d*T 1 K*iitH<*heii FiliniiuliiHtrie“, Atigenrdiifteii Re^ieruimHrat Dr. L<*idig, EusHiinneiigetrt*tt‘r.., um in g«‘iiifinsnnMT B«*mtiii 4 j mit den Vertretern d**r „Agfa *. HeiTi*n IH*. J.<»höfer und Strehle, zu der vtm den Fabriken als katH4.tr«>plud empfundeiwm IViüser- höhung für Kt>hiiliii St dluiig *zu n«*hnien. JHe Ii4*:^|>r<H‘hutig luitte den Krf<»lg, ^.iaß nieh ciie ..Agfa“ tx-reit «TklHrt*», mit der R<»hfilin* koiniiüstiieii nlH*r «Ue l*n isg*‘staltung zu verimndeln, bi‘v«>r eine Krhöhung der Pr«*i>e für Negativ- und für INa.itix'filin eintritt. JlHH Inkrafttreten der KrlaÜiting wiusle von der ,,.\gfa“ bi.-* zum 1. Juli 11*19 biiu»UHgf*H4 hotM‘n. In der Aiigele^*eri}ieit cler KrlH»bung des Rohfilnipr«*i«seH fand gieiebzeitig auf Aiupt'gung des ..Zentral- verbände** tb*r Filinverleib**r DeutM-hlands K. am stdla^n Tag** iin Verw'ahtingsgetmiKt** der „.Agfa* in Re Hin-Treptow eine Ib*- i*preehung Htatt, an d«*r t«*ib>ahin*‘n: als Vertreter der „Agfa“ die Herr«‘n Dr. Kurt * )]»|»en)ieüm Ih*. D*)iöf«*r und Str*‘hle; als Ver¬ treter d**r „V«'reimgt**n \VH>ände d**r lk*i.t.*a*hen Film-Industri**“ die Herren S*M*kelsohn und Dr. Fri<‘dmann; *.Im \ «*rtreter des „Z«'ntral- \'erbandes der Film Verleiher Deutsehlands * die H«Tr* n Üraf, Jaciü». Brack** und \\'i«*.Het; als V**rtn*ter des „Kt*ic*lLs\*erlMind**s D**utsch**r lachtH|Helth«»ateHM*sitz**r*‘ die H**in*n Kck-Ii und Baum. F**m<*r war anwe.s**nd Herr (ien«*raldin*ktor ]ki\*ids*»n. Nach den .Aus- führiing«*n d**r Herren d«*r „.Agfa“ wurd** Feber**instimmung darülM'r ♦•rzi*-lt, daU eine eHieblicht* Krhöhung d**r liohfilinprelse naeh l.sig** der Dingt* dur<*h <lie .ständig wfH-hs**lia|e V«*rteu**ning des Roh- ifiaterials umi die unaiinialtsam steigenden .Arb<*it.**ic'4ine (M'ilingt sei. Anden*rs«*its w%irde ans<*itig anerkannt, daß durch die not¬ wendig werdende Preiserhöhung eine <irup|>e der deutschen Filin- induHtrie, nänüich di*? Verleiher, schwerem Si*haden ausgt*aetzt st*in würden, w»fem die Pn*i.serhöhung in der lieabsü-htigten F<»mi Mof«»ri in Kraft tritt, ln Wünligung flie»**r sc'hweren Ib'drangni.**. in w’*‘U he nanieiitli<‘b die Verl**ih**r und mit ihn**n ni<*ht minder di** Fabrikant<*n diir«*h di<*se s<»fortige starke l*reis«»rhöhung geraten wür*len. hat .sich die „.Agfa“ lH*reit erklärt, das Inkrafttreten der Krhöhung bis zum I. .Juli 1919 aiiMZiisetzen. J>ie Wrtreter der elien aufg* führten Organisati«»nen haJieii sich ihrerseits ber<*it *'rkiärt, über die IV«*ö<*rhöhung und ihn* Wrteilung auf die einz(*lnen Branchegrup|M*n in d**r Zwis<*heiuM*it eine Verständigung mit der „Agfa“ heHaiziifülin'ii. Am S<*hlusse der mehrst üncUgen Ver- liandlung erklärten di** Vertreter der **inz**ki**n (>rganisati«»nen, daß sie die von der „.Agfa“ angegebenen Ctründe für eine IVeis- erhöhimg anj**rkenn(*n und sie ilin*n Organisationen üla*rmitteln w«‘rden. — Nach tiiiar Mitttilanf äar Ztntralstcllt sind auf Wranlaasiii^ des Herrn Rt*u*hskomiiusHars für Aus- und Kinfuhrliewilligung die ZoUstellen mit .Anweisung verseh**n w<»rden, daß x-om l. Jtmi ds. J. ab Aus- und KinfuhHM*willigungen nur Gültigkeit lml>en. wenn auf ihnen die Angaben über Menge und < Jewicht (bei Filmen haupt- sächiich die Anzahl der Filme und der Akt«*) auch in Buch* ■ t a b e n angeg**ben sind. Ein ntatS Kino. J>a«* Thcat<*r am /«mi wird nunmehr itat'b .Ab lauf <l**r Siisnn m ein Licht spielt h«*at er umgewandelt, «fas <|en Ffa 'rh«*at**rii Hiig**gli«*»l«*rt w**nl**n wirtl. • • PaftOfCO-FÜm. l nt**r »b»*>«'r Kiniui ist **in«* ll«•u*• < ies**U.M*b.*li g«*grun<l«*t w<«r«lcii. «b«* ibr«*n Silz Fri**<lri<bstrMLW* 2.*1M bat. • • Coliinibia*Film’GofollschaH. in*' Firma bat ibr«* ll•*<lell Khuhm*. Fri«*dri«'bstraß** 24!». II. Ktage. b«*z<»g<‘n. I nter d**n g**täligt«*ii Kngag**ni**nts siimI lM iii«*rk«-n**w**rt: als )iiir**t«*ll**r !>»••• JhitiioiNl «iihI Paul Mt*riiiUtb. ab Jb'gi-^M-ur W ill« .A< b^t*l. FMi ProiiiNOOciMroihoii. M«* l'iÜN«•r-uiii-Filiii-.Aktieug«*s«*ll- -s haft uimI «ler „\ «*lk**kratt-BuiKr' ; rlas.-M*n g*‘mein*.4 halt lieb ein Filiii-Pn i-'ausj*tär«*ÖH*n. IH«* Filmnuinu^kript** s«*llfn geeigii**! -••in, 1111 Rabiii**n «‘iiMT kun-ll**riM*b aia*r au«-li v*‘riuinltgciiiäß uul g** bullten. s]>4inii4'n«l«‘ii Man<llung di** I n-iteii M.»’'.*'«*n v*'red**lnd zu b«*«*influss«*ii tiiul üb«*r *li** bn*uii*‘n«l-t«*n Frag«*ii *!«•> öff*-ntlicb«*ii Ja*lH*ns aufzuklären. K- sintl drei Pn-i-«* zu .‘mhmi, Mark ausg«*setzt. Ihi- Pn*isg**ri<'bt lM*-teb! aus t a‘n**nddin‘kt<»r Paul J>'»vids*ni. Kva Jhin«*ker, Ihrvktor Kiluin Fiirrer. Ci**b. R**gi**rungsriU .Afax <i**itel, Furt tJutmaim, Direkt«*r Grau. Major a. I). .Alfr«*«l Jbilni. Din*kt«>r Ih*. Paul Meißnt*r, Pr**f«*.ss*»r l)r. Peter, .A. Silber iiiann uimI 1 >r. Bruii«» \\ ille. l h«* ]f*’dingung*‘n d« s l*rt*isauss<*br«*ila*ns sind g»*g**n Küi.s**nduiig vi»n .'»O Pf**nnigen »u la^ziebeii v<»n «ler Hauptgesi’häftssteile «1**- \'«*lk-kraft-Bund**s }f**rlin "'NV ÜH. K«h'Ii- Straße 2M 29. • ^ Ein inforottantor Praztfi. i*aul Hosenliayn bat gegen di«* t)lyiupia-Film-tJes**llM*hafi «*inen l'r«»z**U angestr<*i4gt, um <li«*H**r zu unters>ag**ii, daß sie **incu Film von Manuel S4*Juütz«*r mit «lern Titel ,,D«*r Karn**val *ier T«>ten“ h«*rauHl>ringt. R«»s**nlmyn bat einen Ranaii \*cn>ff ent lieht, der „iVr K<»tillon der T«Jteir* h«*ißt ■ Mau darf auf cb ii Ausgang des IVoz* sses gesimnnt sein 0 0 » ^ Film-COMrior. Km** Tagesj:eitui4g unter dieM*iii Titel lM*giiiiit stK»lM*n zu ersc'Vineii. 0 0 Gofchättsstollo Dontschor Filmautortn. Otto l>rt*y**r im«! Jaubar Sc-biiüdt fuibi*n der < Jesc'häftsutell«* d**i: \'**rtri**b «l**r V«*rfilnmn*.: ihrer Werk«* üb«*rtrag«*n. • 0 0 Ein Filmroman. J-«uiisc Hcdlioni-Körbitz, dis bisherig«* lang jälirig«? Drainatiirgin der „B.«»sc<»p“, hat eiii<*n Filmnuiian. „Kiii«»- H<M»p-(;. m. b H.“ g**s«*bri**lM n. zu d**in R««bert R**iu**rt das \’«»r\v«»r' b«‘ig«*steiiert luit. « 0 0 MtOtOf-Film-CJOfOllSChatt. lleuny P««rten iMginut ihn* *li«>- jäbrige Pnaiiiktion .Anfang «iies«*s Monats mit d**ni vi«*niktig«*n Lust.-piel „Di** iH'ulen Galten <ler Frau Ruth“. Kiul«*If Bi*‘bra« I führt, wie immer lH*i dt‘n P«»rt<*n-Filmen, die R**gi**. \’«*rfass**i d« - Fihns ist Heinrich Galeon, d**r friih**r<* Ht*giMs«*ur am „De«it»***l'.« i» Kün.stler-Theat«*r“, d«T vt*n d**r (ies**lls<-haft als ] >raiiiatiirg v«*r pflUhtet wurde. * 0 0 Eiko-Film-Gotellschatt. Manfn*d N*»a wur*!** als R«*gisseur für ein«' Reihe \*«»n Spielfilm**n veri>fli<*htet. — J«»«*€»f J)**lna»iit inszeniert die seehsaktige Tragödie „l>er Kampf der Oem hbH-ht**r In den Hauptrollen wirken mit: K\*h Kv«*rth, Ktluard v*>n,W int« r stein uimI Paul Hartinaim. in w**iten*n Rollen sind h**«*häftigt^ die Herr«*n Maur und Hartwig. — I>er A’ierakter „D«*iiii-\h**rg**^ mit Manja Tzats**hewa in der iiauptroÜ** ist unter d**r R*‘gi** Manfr**d Xoa luiiunelu* b-rtiggestellt. — ITiter «1er l>»iping v«»»‘ Huh**rt ^M‘iest wird aug«*nblicklich an 2 He«la-\'ern«»n-Filni*‘n g«‘ arla'itet. Der ein«* Ist «las S«*hHUspi«*l „(iale<»tte“, in dein nelM*ii Ib'dda AVnn»ii Ludwig Hartau die Haupti«>Ue spi«*lt. «l«*r and«*r'* lM*titelt Hi«*h „Da** gr<>ß<* 'Vagnis“. 0 0 0 Ein anthropofofitchor Film. Fntir dem Titel „Homo h««iii wird ein Film * r-i b«* 1 ^* 11 , «i«*r den Frmens**hen zum Gegt'nstaia* hat. O. V. Kl«»dni<*ki hat d**n Film naeh A»igab<*n des f^hw’«*iz»*r IVähistoriker» Dr. O. Haus**r und d«*H B<*rliner Aiithroi><»l*»g»**»« J)r. Adolf Heilb«>m >t*rfaßt. Dh* HHUptrollen spielen Rita FI<*rinoi»t W'alter S« hmidt Häßl«*r, Heinz Sarnow und Reäüi«*ld Paai h. 0 0 0 Eino intorossontf Filmoiifnohiiio. Heüiz Karl Heiland arb«'it«’t für die Frankfurter Film-C'o, an dem SensHti«»nsfilm „Der Temj»»*'' räuber“. Kin ganzer .Akt dieses Films spielt lOOO M*‘ter^ülH*r^B«*rlin auf einem^RiesenwaHHerflugzeug imd einem Gr<»ßflugzeug. Jh*' erstere ist eines der größten Flugzeug«* der Welt. Die Schaiispi«'l<*^ spielen die Sz(*nen währ**nd des Fluges persönlich.* Auf beiden F'I'V’ zeugen befindet sich je ein Aufnahmeapiiarat, und beide Flugz«‘<ä^ sind fiuikentelegraphi.s<*h verbunden. Kinig«* PresH«*\*«'rtret«*r sina eing«?lad«*n wurcl<*n, den Flug mitzuniac*h«*n. * • Rokori-Film-Konzorn. l>ie Firma bereitet einen* Film v«»r- der „Kaiser W'ilhelms Glück und Ende“ heißt und der na<*h Richtlinien Maxünüian Hardens verfaßt ist. FVrdinand B«>m^wiro die Titelrulle spielen.