We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Der Kinemetograph Düsseldorf. Ne. 7S1 üia Borliner nimneuheiten. Uraoftührangen. „D er O o 1 o m“. Wie er in die Welt kam. Erdacht und ins Werk gesetzt von Paul Wegener; Spielleitung; Paul Wegener; Bauten; Hans Poelzig; Geaknder; Rochus diese; sinfonische Musik, komponiert von Hans Landsberger. Bilder: Karl Freund; Fabrikat; Wegener-Union-Film (fer (jfa. Nach ling^rer Pause tritt Paul Wegener wieder mit einer neuen Filmsohöpfung vor die Oeffentlichkeit. Es war zu erwarten, daß es etwas ganz Besonderes sein würde, was hier aus der Taufe gehoben werden sollte, und man war nicht enttäuscht, wurde höchstejjs in seinen Erwartungen noch übertroffen. In einem Vorspmch gab Paul Wegener einige Er¬ klärungen zur Entstehungsgeschichte des ..Golem“. Das Manuskript entstand bereits vor sieben Jahren, angeregt durch eine alte (.’hremik. Aber unsere Filmindiia^ war noch nicht reif dafür, weder technisch noch künstlerisch. So hatte sich Wegener seiner Zeit schweren Herzens zu einem Kompromiß entschlossen und seinen Golem in ein modernes Gewand gesteckt. Der Film kam vor etwa sechs .Tahren heraus, ohne großes Aufsehen zu erregen. Inzwischen hat unsere Filmindustrie einen ungeheuren Aufschwung genom¬ men. Das Samenkorn, das damals keine Vorheiingnng zur Entwicklung fand, ist heute auf fruchtbaren Boden gefallen, auf dem es sich zu machtvoller Blüte entfalte- v konnte. Mitarbeiter, wie Poelzig. Freund, Gliese und LanfLs- herger, jeder in seinem Fach ein Künstler, haben 8ich''hogei- stert in den Stoff vereenkt. So ist ein Werk zustande gekom¬ men, daß das Wunderbarste »♦, was ira Fün bisher ge- schaffnn wurde, und von dem Wegener ohne ■'falsche Be¬ scheidenheit sagen durfte, daß er ein Markstein*in*der Ge chichte des Films'sein wird. Bei der Betrachtung‘^der‘'Handlnng'^sind zunächst Reminiszenzen, wie z. B. an Mevrinks ,.Golem“ voBständig auszuschalten. Die Gestalt des Golem ist ja in den letzten •Jahren verschiedentUch anfgetaucht, hißt aber dokumen¬ tarisch auf so geringen Unterlagen, daß eine traditionelle Behandlung ausgeschlossen ist. Gemeinsam ist allen nnr da« jüdische Milien, dessen Sagenkreis er seine Entstehung verdankt. Bei Wegener spielt sich die Handlung folgender¬ maßen ab; Der alte Rabbi Löw hat in den Sternen gelMen, da'l dem jüdischen Volke Unheil droht. Während mr durch den Aeltesten der Gemeinde. Jehnda, das Volk auffordem läßt, Bittgebete im Tempel ahzuhalten, trifft hei ihm ein Bote »w Kaisers ein. mit einem Erlaß, der die Jnden auffor lert ie Stadt zu verlassen. Das Unheil ist also bereits auf l'-m cg. Der Rabbi sinnt auf HQfe. Da fällt ihm eine alte ' hronik ein. in der er geleaen hat, daß man aua Ton eiu Oe- •^•^höpf den Golem, kneten kann, dem man durch ein daa der Geist .Astaroth hütet. Leben verleihen kann, w formt im Geheimen das Wesen, das ihm Werkzeug zur ^ttung werden soU, und erzwingt während einer günstigen Konstellation der G««time in einer packenden Beschwörungs- »ene das lebenspendende Wort. Er le^ die Niederschrift eine Kapsel, die er'^dem^GolemVauffderlBrustfBinsetzt siehe da — das'^plampe Oebilde^rwacht zum Leben, ■it Riesenkräften ausgestattot.Vgohorcht^der'JOotemüvor nun an jedem seiner Winke. tUdtbi Löw ziehtJmit£ihm zum Kaiser, um ihn vorzostenen. Durch ein Wunder, das der Golem am Kaiser tut, indem er ihm das I.eben rettet, erreicht der Rabbi zur Belohnung die Begnadigung seines Volkes. Glücklich eilt Rabbi Löw nach Hause. Doch kaum zurückgekehrt, wird der Golem plötzlich (wie sich heraus- Btellt infolge einer eintretenden ungünstigen Konstellation der Gestirne) bösartig. Es gelingt dem Rabbi, ihm die Kapsel zu entreißen — er wird sofort wieder zum toten Erdonkloß. Mahrend nun der Rabbi zum Dankgottes dienst eilt, erweckt sein ahnungsloser Famulus dos Gehild» zu neuem Lehen, weil er einen Mann in der Kammer vor; Löws schöner Tochter Minam hört. Er schickt den Goleii. hinauf, der den Junker Florian, des Kaisers Boten, hei ihr findet und ihn vom Turm des Hauses herabschmettert Der rareiid gewordene Golem ist nun nicht mehr zu halten, er steckt das ganze Ghetto in Brand, schleift Miriam an der. Haaren hinter sich her und gelangt schließlich vor da« Toi der Stadt, hier wird, ein sehr hübsches Symbol, ein spie¬ lendes Kind zum Erlöser, das ahnungslos nach der Kapsel greift urui sie entfernt. Der Ralibi hat inzwischen durch einen Zanlierspruch die Feuersb ninst zum Erlösche.n p^bracht Er kann lieim Anblick de« toten Golom« zum dritten Male Gott für Erlösung aus schwerer Not danken.