We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Der Kiiiematogr&rh — Düsseldorf No. 799 erblickt. daß er unserer jungen Filmindustrie, deren ungemeiner kultureller Wert über jede Anzweiflung und Verdächtigung eines Herrn <leggenauer Ortspolizoitmamten erhaben ist. liteir Gobühr auf die Finger sehen zu müssen glaubt. so müssen wir solches Geschehen na Hinblick «uf seine symptomatische Bedeutung niedriger hangen ln dem Artikel „Es geht alle an" in unserer heutigen Nummer haheu «ir uns mit den Konsequenzen des die Kompetenz örtlicher Be l.ürden fest legenden Gerichtsurteiles ausführlich auseinandergesetzl. und so können wir es der Phantasie unserer Leser überlassen sich uuszumulen. zu welchen geradezu unglaublichen Zuständen wir gelungen können, wenn nun Ortupolizoiheuinte mit mehr oder minder weitgehenden Zensurrechten ausgestattet werden. Die einschneideu den Störungen, die solche örtlichen Zenaureingriffe in der Führung der einzelnen Lichtbildtheater veranlassen müssen, können schon zu heillosen Verwirrungen im Budget der mittleren und kleineren Kinobesitzer führen und auch dio Harmonie der wechselseitigen Beziehungen zwischen Filmverleih und Tlieaterbesitz in liö.-er Weise gefährden. DaB unsere Mitbürger ihr»* Theaterbesuche nun auch no h nach dem Willen irgendwelcher Ortsgewaltigm einrichten sollen, nachdem doch die Zensurstellen und che Besetzung »1er ein¬ zelnen Saehverst antligenkumnieni den Weltaiwhaumigen < I*t v*-r schiedenst»*n Richtungen bereits weitestgehend gerecht werden, führt einen vorsintflutlich-chaotischen Zustand herbei, den man nur mit »lern üblen Beiwort« „Düsterstes Mittelalter" bezeichnen kann Kehlt nur noch. daU man die Inquisatioti neu inszeniert, und wenn dann in deutschen Landen allüberall wieder die Scheiterhaufen brennen und die kmoliegeistert« Menschheit ihre aehönheitsdurstig« Seel« im Flammentod, den die Mucke*- zweifellos rocht prächtig zu inszenieren verstellen, auslia urhen wird, daun können die Herren von «1er <Jegenpartei mit öliger Stimme singen: „Wie 1 iahen wir es doch so herrlich weit gebracht.“ C. Berlin. Die Generalversammlung der Uebersee-Film-A.-G. in Berlin. Atu 1. Juni fand eine außerordentliche Generalversammlung »ler Uebersee-Film-A.-G. statt, in der 783 000 Mk. d«*s Aktienkapitals vertreton waren. Ohno Debatte wurde einstimmig Punkt 1 der Tagesordnung erledigt, »ler die Verlegung d«*s Geschüftsjalires auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni betraf Alsdann wurden Zuwahlen zum Aufsichtsrat vorgenonimeu und zwar wurden neu in den Auf- sichtsmt gewühlt: Httrzog Adolf Frie»irich zu Mecklenbutg, Dr. Max GlaU und Direktor Walter Beck»*r. B»*i Eintritt in d *n Haupt puukt der Tagesordnung, »lie Beschlußfassung über eine Kapitals¬ erhöhung von 1 auf 7' 2 Millionen Mark, erklärt»* d«*r Vorsitzende, eine namhafte Kapitalsvermohrung sei von vornherein b:*i der Gründung vorgesehen worden, man habe daliei allerdings zunächst nur an eine Vermehrung der Aktion auf drei Millionen Mark gedacht. di« inzwischen eingetr**tene Geldentwertung halte aber zu einer Erhöhung im jetzt vorgeschlagentm Ausmaß genötigt, wolle man das vorgesehene Produkt ionsprogramm durchführen. Die Durch führung der zu b»*schließenden Erhöhung sei bereits vollkommen gesichert, 2% Millionen Mark würden von einer der Verwaltung nahestehenden Seite übernommen, den liest der jungen Aktien übernehme das Bankhaus Hoffmann in Eisenach mit der Verpflich¬ tung, den alten Aktionären auf je eine alte eine neue Akti« zum Kurse von 118% um Bezug»* bis 15. August anzubieten, im übrigen würden die neuen ktien zum Kurs»* von I30° 0 tiegeben. Dio Ver- '»mmlung beschlou alsdann diese Kapitalserhöhung gemäß dem Vorschlag»* der Verwaltung. Zum Schluß äußerte sich der Vorsitzende noch über die Aussichten des laufenden Geschäftsjahres, er be /.eiclinete die Geschäftslagt* als günstig, die Verteilung einer Dividende sei gesichert, wenn auch über d«»ren Höhe zur Stuud« noch nichts Genaues gesagt werden könne, da das vor allem vot. verschiedenen Auslandsvertragen abhange, dio zum Teil auf Optionen l»eruhten. Beabsichtigt sei, in dieser Saison drei Großfilme lierzustellen. du einen Kcstenaufwaud von 5 V« Millionen Mark erforderten, die Außenaufnahmen dazu fänden im Ausland« statt und zwar in Dal matien. Jugoslavien und auf dem Balkan bis Montenegro. Um den Schwierigkeiten des Verleiligeschäfts zu entgehen, hals* sich das l ntemehmun der Terra angeschlossen, wie man auch, um an deren ausgedehnten Auslandsverbindungen teiinehmen zu können, hin sichtlich des Auslandsvertriebs ein Abkommen getroffen, das im übrigen so formuliert sei, daß der Ueberseo nötigenfalls freie Hand Vorbehalten bleibe. Die Dea-Film-Gesellschatt ist für die Decla-Bioscop uüt dt*n Aufnahmen des Films ..Der Ruf des Schicksals" beschäftigt, dessen Manuskript von Dr. Johannes Brandt, nach dem Kurt Aram¬ achen Roman „Die Kusine aus Amerika", verfaßt wurde. Dcda-Biotcop-A.-G. ln den Xeubahelsbergor Ateliers hat Fritz Wendhausen mit den Aufnahmen für den Decla Bioscop- Fihn „Der steinerne Reiter" begonnen, dessen Manuskript er na»-h einer Idee von Thea von Harbou geschrieben hat. - F. W. Mumau “d zur Zeit mit den Aufnahmen für den neuen Uco-Film der Decla. -.Phantom", beschäftigt, dessen Manuskript nach dem gleichnamigen Roman vonGerhart Hauptmaun von Thea von Harbou verfaßt wurde. — Dr. Ludwig A Berger ist zur Zeit_mit den Vorbereitungen für den I )ec la - Bioscop-Film „Das Spiel »ler Königin" beschäftigt, dessen Manuskript er nach 8cribes „Ein Glas Wasser“ gemeinsam mit Adolf Is'.ntz schrieb. In dem Froclich-Film der Det-Iu BiuiN-np„Luise Mill.-rm d«*ssen Aufnahmen ihrem Ende zügele n, sind unter der Spielleitung von Carl Froelich in tragenden Rollen Imschüftigt Lil Dagover, Gertrud Welcker, Eugen Burg. Pa il Hurt mann. Walter Jnnss-n. Frit/ Kortner. Friedrich Kühne und Reinhold Schänzel. Lucitcr-Film-Co. Der t »u« Großfiha „Der -ehwarze Stern", nach dem gleichnamig«!! Ullstein-Roman von Sven Elvestad, bearbeitet von Armin Betersen, ist demnächst vorfü!irungso»*reit. R«*gie: James Bauer: in der Hauptrolle Haus Mierendorft. Novo-Film-G. m. b. H. Für die Hauptrollen d»~ nächsten groß»*« Spielfilms der Novo „Fra Diavolo“ wurden u. a. Alfr*-<1 Als !. Arnold Korff. Erna Morenu, Henry Bender und Artur Berger ver¬ pflichtet. Hi-gio führt Dr. Bruno Lunge. Hella Moja-Film-A.-G. Di * Vorarbeiten zu dem erster» historischen Großfilm „Der Page d«*s Königs", den Dr. Johannes Brandt nach einer Novelle von Boccaccio, dem Vorbild» zu Shake- AKTlENüEbt.Li-öCHAFT HAHN FÜR OPTIK U. MECHANIK -- CASSEL - GENERALVERTRIEB FÜR RHEINLAND UND WESTFALEN: KÖLNER PHOTO- UND KINO-ZENTRALE. KÖLN A. Rh. NEUMARKT 32-3*