We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Der Klnematograph — Düsseldorf. Nr. 833 Orchester meisterhaft vor ge trage n<- Leonore-Onvcrtürc Nr.lll von Beethoven und ein von Hanns Lampadius verfaßter und von Alfred Wötsel wirkungsvoll inszeniert er Prolog vurangingen. fand starken Beifall. Darsteller und Regisseur inuUten sich wiederholt zeigen. Im „Universum“ rollte ein dritter Maeiste-Film „M a c i s t e u n «1 «1er H y pnoseschwi n «1 <• 1". der «lie in «len früher gezeigten Werken. „Matäste in falschem Verdacht" mul „Ma< ist«-., «1er Schwerverbrecher", liegonnene Handlung fortsetzt. Hier kann man erfreulielu-rweise etwas mehr Tempo als zu jenen Filmen feststell« n. wenn man auch kaum behaupten kann, «lall sieh Manuskript. K«-gi<- und Darstellung über «las Durchschnittsinali ertielH-u. Der typische italienisch« Film mit den Mängeln, «li*- gera«le für «len Sensationsfilm bezeichnend sin«I. Man staunt wieder über Macistes Kraftleistungen, denen in den deutschen Filmen allerdings ein viel geschmackvollerer Kaluncn «.‘geben wird. Hier wirken sie plump und gezwungen. das Pu¬ blikum ist aller trotzdem nicht weniger liegeistert. Der Film erscheint in Deutschlaiul im „Ufa”-Verleih. Die „A 1 b e r t h a I 1 e" machte ans bisher mit dtvi Teilen des neuen amerikanischen Epistsli ttfilms „Zirkus Gray“* bekannt, der hier geleg«-ntlich einer kürzlich in Iz-ipzig stattgefundeneu Sonderv«»rführung bereits erwähnt wurde. Maßte man nach dem ersten Teil «les W«-rkes den Eindruck haben, «laß es sich hier um ein Produkt nach üblichem Schema handelt, so kann man nach dem zweiten und dritten Teil feststellen, «laß der Film s«-inc Vorgänger in verschiedener Hinsicht doch übertrifft. Erfreulich ist vor allem, daß hier eine logische Durchführung der Hand¬ lung erreicht werden konnte: schon deshalb muß man «len bisher gezeigten und den ferneren Teilen'Beachtung schenken. Di«- Handlung zeigt «lie Kampfe F>l«lie Polos gegen «len gegenwärtigen Besitzer des Zirkus Gray. Polo ist «1er recht¬ mäßige Inhaber «les Unternehmens und kann «las «lurcli einen alten Schuldschein In-weisen. Um «liesen entbrennt nun ein heftiger Kampf, in dessen Verlaufe «*s natürlich ohne «Schlägereien un<l Raufereien nicht abgeht. Eddi<- bleibt «ler gefeierte Si«-ger. In. übrigen gewinnt der Film durch ein«- Reihe interessanter Zirkusaufnalinien. Be merkenswert ist, «laß hier die Darstellung nicht allzusehr hinter dem Sensationellen zurücktritt. Xeben Polo verdient vor allem die Darstellerin seiner Schwester Beachtung. Die Photographie ist sauber und plastisch: hei einem Werk <l«‘r Universal-Filin-Manufacturing-( ’omp. Iie«larf «las wohl keiner besonderen Erwähnung. Verleih für Deutschland: Filmhatis Bruckmann. Der erste «ler vom Reichswirtschaftsniiiseum in «len „Universum-Lichtspielen“ veranstalteten Filmvorträg«' In- titelte -ich ,.D er St e inkohle nhergh a u" und fand vor völlig aiisverkauftem Haus«- statt. In drei Filmteilen hatte mau Gelegenheit, einen Blick in «li«- Kohlenbergwerke zu tun Man sah «li«- Personenbeförderung in die Schächte«, könnt«- h«-obachten, wie Sprengungen vorgenunmi-n werflcn mul gewann schließlich einen interessanten Einblick in «li<- verschiedenen Beförderungsarten. Mit Pferde wagen und elektrischen Zügen werden «lie gewonnenen Kohlenmassen den großen Lastfahrstühlen zugeführt, und diese bringen «las kostbun- Gut an die Enloberfläeli«-. Weiter wurden interessante Bilde" über die Koksgewinn«mg geboten. Man muß nach diese;: «-rsten, durch Prof«jss«»r Alfred Freunds interessante Et läutern ngeu leichter verständlich gemachten senurz m«ptese hRüpp-eRnemnnn Autnahme- und Wiedergabe-Apparate vollkommenster Konstruktion in bester Ausführung - Unerreicht in Leistungen | Als.einzige höchst ausgezeichnet^auf den J Ausstellung. Amsterdam 1920, London t92t ■ II ■ r-.it Ehrendiplom und goldener Medaille rtRUPP-€Rnemnnn-ninoRPPORPT6 G.m.&.Op.esDen ise 46019 3