We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Der Klnematograph — - Düsseldorf. Nr. 833 Nein, <lie Filmkunst hat eigene Gesetze. «lic grade die Aus¬ stattung für immer wesentlich machen. Als-r darin liegt nicht das Brstv am Film. Sondern in der inte n s i v c n Gestaltung der Handlung, der Konzentration des Vorgangs Ks. genügt nicht die schauspielerische Mimik zu knnzen trieren, die Handlung im ein/a Inen straff xusammcuzurciUcn. wenn mnn sie im ganzen in die Breite dehnt. Wir brauchen den verfeinerten Kleinfilm. Nicht nur das Lustspiel, sondern auch die (meist tragische) Bai - I a d e . die Novell ette. die I d v 1 I e (bisher nur im Singfilm wenig erfreulich angebaut). Dergleichen gibt es bisher, vor allem in Deutschland, nur vereinzelt (/.. B. auch für die Dichterhilfe der Filmindustri ■ vorgcschlagcu j. Solche Kleinfilme lassen sich dankbar als Filmreihe mit ge¬ meinsamem la-itmotiv mit mul ohne Kalpnen (z. B. in „Der müde Toil", der wiederholte Kampf der Liclrcnden um den Geliebten mit dem T«xl. in versehii denen Sphären) als Ganzes zusammenkomponieren. Beispiele für Zyklen: l’ntreiK*, l'nter der Linde. Gefangen. Eifersucht. Spiel. Frühling. Weite Welt. I'm Mitternacht. Träume. Wahnsinn. Kampf (ich gehe die Motive ohne sensationelle Formulierung). Darüber hinaus bliebe natürlich über mancherlei Fragen der Amtlicher Sachverständiger für Kino and Projektion "W: Köln, Agrtppastr. 19 “ B V«i Ständiges groBes Lager in — Kino - Apparalpn m Zote Mr Maschinen, Lampen, Transtor- matoren, Widerstände, Kohlen. 3'J043 Finanzen, der Regie, der Schauspieler. vor allein des künst¬ lerischen Aufbau* und der Gruppierung noch viel zu be- " . " Dr. Müller-Wolf. Brief vom Rhein. er letzte Brief (vom 14. Januar) endete mit dem Hinweis. Frau Porten mache sieh so rar. dali man auch das als Zeichen gegen das Berliner Film glück deuten könne. I jetzt fliegt das Schlagwort ..die Porten filmt für Gaumont" umher! Wennschon heute Chauvinismus ein ljesouders billiges Vergnügen ist, so bliela* es doch immerhin niederträchtig. eilt Privatsüppehcn an dieser Glut zu erwärmen, wenn das mit Absieht und Vorbedacht geschehen sollte. Der ..Fall' selbst wird seine Aufklärung finden, denn das, was bisher berichtet ist. langt n i e h t. Im übrigen interessiert die Filmwelt nur der Kern. Der alter hat ganz und gar nichts mit der hohen Politik zu tun. Will matt ehrlich sein und das Ding beim rechten Namen nennen, so sage man ..]) er Kampf gegen »las Star- tum“ «sler „Der Film am .Scheidewege". Angesagt war dieser Kampf oft genug. Als der „Kiiiema- tograph" gelegentlich für »las Urheberrecht des Darstellers eintrat, indem er auf die Grün<lungcu verwies, die auf «len Namen bestimmter Darsteller immer zahlreicher lauteten. fand er Widerspruch, «ler mehr leidenschaftlich als klar war. Ks ist nun aber einmal s«>. daß «las Publikum. «I. h. «ler Nahrung spendende Quell «ler Filmindustrie, «len Dar¬ steller um so mehl für ein Fjlmwerk allein verantwortlich macht, j«* mehr es mit ihm vertraut ist. Der Darstolkw tut seine künstlerische Pflicht, wenn er sieh dieser Ver¬ antwortlichkeit bewußt ist und danach handelt. Und diese künstlerische Pflicht hat keiner so strikt la-folgt, als gerade Hennv Porten. Das und nichts anderes hat ihr den lieispiellosen Krf«*lir gesichert, speziell im Ausland, wo ihtv Arls it mit «lern gu « n ileutschen Film ükoitifizicrt wurde uu«l noch wird. Will man gegen diese Frau Stimmung mache!'. ><» muß man rien nicht wundem, wenn «ler ganze leiitsehe Film in schlimmste Mitlcideiiscnafl gezogen wird. Frau Porten hat seihst «len Fehlet gemacht, in den hre Gegner heute verfallen. „Sic und die 3", ihr Lust¬ spiel vom vergangenen Sommer, kam auch zur Unrechten Z«-it Iteraus und schätzte «lie Interessen «les Publikums falsch ein. Das Publikum hat Interesse an einer Lya Lona, aber es hat kein Interesse au ihrer Berufsarbeit und die Herren Regisseure, Dichter. Direktoren und was all«-* sonst noch von unsichtbaren Geistern im Film wii htig ist «sler Der Welterfolg „Monna Wanna“ == Vertrieb für ganz Deutschland: -: . — Süd-Film A.-G. Frankfurt a. M. Berlin München Düsseldorf Leipzig Hamburg Saarbrücken 44889 * 5