We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
beite 30 2>cr Rincmotogcopfi Nummer 88S nach der Glockenwand verschoben ist. Diese Lampen dienen besonders zum Ersatz der Bogenlampe in bereits vorhandenen Apparaten. Die Anforderungen des normalen Schulkinos konnten mit den Projcktions-Nitralampcn gut erfüllt werden. Da¬ gegen war einer noch weitergehenden Einführung der Glühlampen in größere Kinoapparate haup'.sächlich durch die äußere Abmessung der kugelförmigen Glasglocke ein Ziel gesetzt. Eine Verkleinerung der aus dem gewöhn¬ lichen Glühlampcnglas hergestellten Glocke verbot sich jedoch mit Rücksicht auf deren starke Erhitzung durch die vom Leuchtkörper ausgestrahlte Wärmeenergie. Man würde hierbei zu so hohen Temperaturen gelangen, daß das Glas erweicht und die Lampe auf diese Weise un¬ brauchbar wird. Die Ausbildung neuer, besonders schwer schmelzbarer Glasarten hat hier einen weiteren Fortschritt ermöglicht. Es gelang, die Erweichungstemperatur des Glases durch entsprechende Zusammensetzung bedeutend zu erhöhen und zugleich die Ausdehnung desselben unter dem Ein¬ fluß der Erhitzung stark herabzusetzen. Derartige Gläser gestatten, Projektionsglühlampen mit bedeutend ver¬ kleinerten Abmessungen auszuführen und ihre Lichtaus- beute noch weiter zu steigern. Als besonders zweckmäßig hat sich hierbei die Röhrenform für die Pro,ektionslampe hcrausgestellt. Denn sie gestattet, den Leuchtkörper be¬ deutend näher an die Kondensorlinse heranzubringen und dadurch einen erheblich größeren Teil des ausgcstrahlten Lichtstroms für die Projektion auszunutzen. Durch die Verwendung der schwer schmelzbaren Gläser wurde es ermöglicht, diesen Abstand aui etwa die Hälfte herab¬ zusetzen und damit die Ausnützung des Lxhtstroms an¬ nähernd zu verdoppeln. Eine weitere Erhöhung des aus¬ genutzten Lichtstroms wird durch Verwendung eines kugelförmigen Hilfsspiegels auf der dem Kondensor ab¬ gewandten Seite erzielt. Das nach rückwärts ausgestrahlte Licht wird von diesem Spiegel zu einem erheblichen Teil aufgefangen und bei richtiger Ausbildung und Einstellung des Spiegels so zurückgeworfen, daß es gerade durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schenkeln der Lcuchtspirale hindurch nach dem Kondensor gelangt. S-> wird eine weitere Verdoppelung der Ausnützung des Lichtstroms erreicht und damit zuwege gebracht, daß trotz Kölner Photo- and Kino-Zentrale Neumarkt 32-34 KÖLN a. Rh. TcL: Kinozentrale Maschinen Spiegellampen Umformer Gleichrichter Transformatoren Widerstände Kohlen Objektive. kinotediiuke trtikel fipflpral-VprtriPh < er -Ginn-Bio ErzentiiiM uraeiai fermen m | hlillaii ^ vsiuiiil