We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 888 Oer Ämcmntograpfi Seite 31 der an sich gegenüber der Bogenlampe weniger günstigen Art der Lichtverteilung bei der Projektions-Nitralampe ein nur wenig geringerer Betrag des Gesamtlichtstroms für die Projektion ausgenUtzt wird, wie bei den üblichen Kino- hogi-nlampen. Gewinn durch stärkere Beanspruchung und bessere Aus nützung des Leuchtkörpers der Niederspannungslampe Bei Gleichstrombetrieb kann man dasselbe durch Verwen¬ dung eines rotierenden Umformers erreichen, der aller¬ dings in der Anschaffung wesentlich teurer und im Betrieb Die Osram - Nitra - Projcktionslampen in Köhrenform werden in verschiedenen Typen für einen Verbrauch von 100 bis 1000 Watt hergestellt. Sie sind regelmäßig in senkrechter Brennlage mit dem Sockel unterhalb des Leuchtkörpers zu benutzen Bei der starken Erhitzung, die diese auf einem sehr engen Kaum -usammengedrängten Lampen auszuhalten haben, ist die sv .ikrechte Anordnung die denkbar beste. Die von unten her in das Gehäuse des V'orfuhrungsapparates zuströmende Kühlluft bestreicht so in erster Linie den Lampensockel und die Einführung der Zuleitungsdrähte in das Lampeninnere und schützt diese Tei’e sehr wirksam gegen übermäßige Erhitzung. Die Kühlung der Lampe wird durch das schornsteinförmige 1 ampengenäuse sehr begünstigt, das für Lampen in Röhren¬ form die gegebene Art der Ausführung ist. Auch im Innern der Lampe geht bei senkrechter Lampenanordnung der Limlauf der Füllgase so vor sich, daß die im Laufe des Gebrauchs sich an die Lampenwand ansetzenden Nie¬ derschläge so gut wie ausschließlich im obersten Teile der Röhre sich ansammeln und deshalb die Lichtausstrahlung in der hauptsächlich in Frage kommenden horizontalen Richtung nicht beeinträchtigen. Der spiralförmige Leucht¬ körper der Lampe ist in mehrere parallele Schenkel unter¬ teilt. die in einer vertikalen Ebene untergebracht sind und durch starke, in die Lampe eingeschmolzene Haltedrähte in unveränderlicher Lage gehalten werden. Die Lampen werden für Spannungen von 20 bis zu 130 Volt hergestellt. Da es für die Kino-Projektion besonders auf einen kleinen Leuchtkörper ankommt, sind die Lampen für niedrige Spannung in dieser Hinsicht am zweckmäßigsten. Sie sind deshalb bei Wechselstrombetrieb entschieden zu bevor¬ zugen. Die normale, höhere Betriebsspannung wird hier durch einen kleinen Transformator in die erforderliche Niederspannung umgewandelt. Der hierbei entstehende Verlust spielt keine nennenswerte Rolle gegenüber dem nicht so einfach wie ein Transformator ist. Wo er nicht bereits für den Bogenlampenbctrieb vorhanden ist, zieht man deshalb trotz der ungünstigeren Ausnützung der Energie entweder die Benutzung von Vorschalt-Wider- ständen oder cen Gebrauch von Lampen füi höhere Span¬ nung bei Gleichstrom vor. Für Spannungen von mehr als ^inos £rtple s^otifteti foren qttrührlciü.t! tu:4 güntfigctc ’Jluenutsun* her Luirpc ot?ne CFrböhung ber ©fromfpjtcn bebeuienbe 0fetgerung ber detfipfeit unb Sifbtpirfuna | ober anberpfolle bei gleidtbleibcnber 25ilM>elligfeit 50% (SH r o m c r t d d r n i b. Unübertreffliche IPiberrtanbefäbiafeit ber tinfen £>rurffd>riften fojTenloe. 6mi( 23ufd? ».=©., Ttafbenoto DIE OLAG-SPIEGELLAMPE Konstruktion mustergültig / Material erstklassig / Preis mäßig - — Vertrieb nur durdi uns: — OSCAR LANGE AKT.-GES., BERLIN SW48, FRIEDRICHSTR. 220 TeL: Nollendorf 70J