We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 8^)7 Zier jUnemotogropt; Seile 37 der Abstand m der fjanzen Leuchtkörperfläche einheitlich sein; Lampen mit .'tark verworfenen Spiralen (Jeben Anlaß zu uni<leichmäUi)fer Releuclitung des Projektionsschirmes oder zwingen, zur Erreichung praktisch gleichmäßiger Be¬ leuchtung die Streuung am ßildfenster unverhältnismäßig zu steigern. Die Kombination der Lampe mit einem Hohlspiegel eigibt entsprechende Wirkungen wie bei der Dia- projektion. Besonders günstig tritt hier in die Er- Tabelle 5 Hilüfcn>tcnibfttanJ \Virkunt;'‘)*rad rtm) P —<l>.* Ott*, f scheinung. daß infolge der teilweisen Ausfüllung der /wischenräume zwischen den Glühspiralen durch die vom Spiegel erzeugten Spiralenhilder die Schattenzonen (siche Abb. 12) verkleinert werden und damit die Verringerung der Streuung möglich ist. Namentlich wird das bei den schon an sich günstigeren niedervoltigen Typen wirksam, bei denen der Spiraldurihmesser gleich dem Spiralabstand ist. Ist der Spiralabstand kleiner als der Spiraldurch- messer. .so wird wiederum die Wirkung des llohlspiegr-ls beeinträchtigt. Aus der .Abb. 12 und den zugehörigen Ausführungen er¬ geben sich für die Bauweise einer Glühlampe für Kinoprojektion folgende Grundsätze: 1. Das Spiralsystem muß in einer Ebene liegen. 2. die Spiralen sollen parallel verlaufen. 3. der Ahstund zwischen den Spiralen soll bei Normal- spannungstypen unter Berücksichtigung der Material- eigenschaften s«> klein als möglich gewählt werden; f-ei Niedervolttypen darf er nicht kleiner sein .als der Spiraldurchmesser. IXrr Wirkungsgrad der Projektion mit Normalspannungi - lampen bei Kondensor von 115 mm Durchmesser beträfj nach Tabelle 4 und 5 maximal 0.8 “i bei nackter Lampe ■ mit ilüfsspiegel je nach der Anordnung der Spiralen 1.3 *». Niedervolttypen ergeben einen günstigeren Wir¬ kungsgrad von 1.0 bzw. 1.7%. Diese Werte sind auf den in den ganzen Kaumwinkel gestrahlten Lichtstrom iji, be¬ zogen. Ein Vergleich mit der Bogenlampe, bei der man als bei einem typischen Hemisphärenstrahler den Wir¬ kungsgrad von 3 bis 3.5 % auf die wirksame Hemisphäre zu beziehen pflegt"), bedingt dieselben Voraussetzungen für die Glühlampe; auch dann betrüge der Wirkungsgrad der Glühlampenproiektion bei nackter Lampe nur 1.6 bzw. 2 %. bleibt also weit hinter dem der Bogcnlampenprojektion zurück. Der Grund liegt in der unvermeidlichen erheb¬ lichen Streuung am Bildfenster. (Forts, folgt.) Fehlerberichtigung; Im letzten Absatz des 2. Teiles (Nr. 8'0 S. 311 hat s ch ein rehler eingeschlichen. Wie aus den Tabellen 2 und 3 ersichtlich, beträgt der aufgenommene Tcillichtstrom beim zweifachen Kon¬ densor rund 5—7 "... beim dreifachen Kondensor rurd 7—•> " ProiektionskohlcD. Daß nicht nur die Zeitdauer, sonde.-n auch dii Güte d--.- .Aufnahmen von der .Art der verwendeten Projektion,.- kohle abhängt, hat man nicht zuletzt in .-'.merika erkannt, wo in der technischen Filmschule in Hullywood allerlei f.xperimentc gemacht werden, um einen einwandfreien Kohlestift zu erzielen, über die Resultate schweigen sich die amerikanischen Filmmechaniker einstweilen noch aus. aber es ist nicht ausgeschlossen, daß w ir der technischen Filmschule in Hollywood in Kürze eine vollkommen ver¬ änderte .Aufnahmetechnik verdanken werden. In Deutschland liefert, wie uns aus l.eipzig geschrieben wird, die Firma Arno Fränkel seit 20 Jahren ihre Spezialmarken in la. Projektionski.hlen für Kinemato- graphic. Da sie stets reiches Lager in allen gangbarer. Kohlensorten unterhält und für alle Stiomarten (Gleich- und Wechselst.'-om) und für alle Lamp.-narlen (Spiegel¬ lampen!). so wird der Besteller immer sofort ohne jede Verzögerung bedient." Durch ihre langjähriger reichen Er¬ fahrungen in der Projektionstechnik is» Cie Firma Fränkel in weiten Kreisen der Lichtspielthcaterbesitzer bekannt, wie sie auch hren großen Kundenkreis Jer Gewißheit ihrer Besteller verdankt, daß diese nur allerbeste Quali¬ täten erhalten. Rheinkipho Bhdnische Kino- und Photo-Gesellschaft m. b. H. Köln a. Rh. Düsseldorf örückenstraße 15 Gra-Adolf-Str 29 Telephon: Mosel 3ö Telephon te91 Vertretung Koblenx, Löhrstr. 70, M. FÜRST Besuchen Sie die Kölner Messe! Während der Kölner Messe unterhalten wir in unseren eigenen Räumen Brückenstraße 15*'' (3 Minuten vom Dom) eine besonders sehenswerte Ausstellung aller kinotechnischen Neuheiten. DIE OLAG-SPIEGELLAMPE Konstruktion mustergültig / Material erstklassig / Preis mäßig - Vertrieb nur dureb uns: - OSCAR LANGE AKT.-GES.. BERLIN SW48, FRIEDRICHSTR. 220 xei.: NotiendoH 70 ,