Der Kinematograph (June 1924)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Nummer 903 3cr Rincmntoqrapfi Seite 31 a a* JfcXjl A4 SfltltOml)IIV|¥lji(¥ i¥ltVtlVpOpiltt Bildfensieriemperaiur und Filmbeanspruchung bei Verwendung von Spiegelbogenlampen nt erden. [>.c Krdaklion. S o schnell sich die Erkenntnis in Kinofachkreisen durch¬ setzte, daß bei Verwendung von Spiegelbogenlampen eine große Ersparnis hinsichtlich Strom- und Kohlenkosten erzielt werden kann, so häufig traten auch die Bedenken auf, daß der Film durch die Spiegellampen stärker erhitzt wird, dadurch stärker austrocknet und schneller unbrauch¬ bar wird. Wir haben daher über diese Frage in unserem Laboratorium ausführliche Messungen in dieser Richtung angcstcllt. Dann sind auf unsere Veranlassung in den staat¬ lichen Instituten von Kopenhagen und London Messungen ausgeführt worden, und außerdem hat auch noch Herr Ge¬ heimrat Dr. Forch in der „Versuchs- und Prüfanstalt für Kinematographie" ausführliche Untersuchungen über d esen Punkt vorgenommen, die in der „Kinotechnik", Jahrgang 5, Nr. 19 und 20, veröffentlicht sind. Mit Genehmigung der einzelnen Autoren sollen in Fu ¬ gendem die Ergebnisse dieser verschiedenen Arbeiten kurz zusammengefaßt werden. I. Messungen der Bildfenstcr-Tempera- tur im physikalischen Laboratorium der A.-G. ilahn, Kassel. Die Messungen sind ausgeführ. wor¬ den mit Spiegclbogenlampen der Aktiengesellschaft Hahn mit einfachem Kondensor und ohne Kondensor und mit alten Kondensorbogenlampen mit Doppel- und Tripcl- kondensor. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 in Kurvenform aufgetragen. Man sicht hieraus, daß für Spiegellampen mit Kondensor und Kondensorlampcn bei gleicher Heilig- lAEGl KINO-SPIEGELLAMPE Regulierspindeln seitlich, Koh¬ lennachschub und Brennpunkt¬ verstellung in einer Spindel. Hoher optischer Wirkungsgrad Original „ Z e i B “ - Präzisions¬ spiegel, 170 mm 0. Fußabmessungen und Höhen¬ verstellung normal — passend fflr jedes Lampengehäuse. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft