We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 903 Z>cr Rincmatogropf» Seite 33 Das gleiche Ergebnis geht ja auch aus den in den engli¬ schen Tabellen angegebenen Werten für die Quotienten von Temperatur durch Beleuchtungsstärke hervor, die für Spiegellampen wie auch für Kondensorlampen dieselben Zahlen ergeben. Abweichend ist nur der Wert bei 10 Amp. mit Spiegellampe. Wie aus der Kurve Fig. 4 jedoch her¬ vorgeht, liegt dieser Punkt zu hoch, so daß hier wohl eine Meßungenauigkeit an der Abweichung schuld ist. Zum Vergleich mit den englischen Messungen sind auf dem Kurvenblatt Fig. 4 noch einmai unsere eigenen Mes¬ sungen eingetragen worden, die eine der englischen Kurve parallel etwas tiefer liegende Kurve geben. Auch hier zeigt sich, wie schon auf Fig. 1, daß die mit Spiegellampe gemessene Temperatur bei gleicher Lumenzahl der mit Kondcnsorlampc gemessenen gleichko-nnit. Daß im gan/.-n genommen die bei uns gemessenen Werte etwas niedriger liegen, als die in England gemessenen, ist damit zu er¬ klären, daß hier mit einem Thermoelement, in England mit einem Bolometer gemessen worden ist. Die absoluten Werte können also infolge der verschiedenen Me߬ methoden anders werden, während das Verhältnis der einzelnen Werte zueinander das gleiche bleiben muß. Überhaupt können aus diesen Tcmpcralurmessungen keine absoluten Werte für die Filmtemperatur abgeleitet werden. IV. Auszug aus. Dr Car! Forch D K G.: „Vergleich der Entflammungsgefahr bei Kondensorlampcn und Spiegellampen - ' Mitteilung aus der Versuchs- und Prüf¬ anstalt für Kinematographie (Kinotechnik. Jahrgang 5, Nr. 19 20). Es wurde untersucht erstens eine Lampe mit Dreifach-Linsenkondcnsor bei 38—42 Amp. Bei rein weißem Bild wurden nach verschiedenen Zeiten fol¬ gende Temperaturerhöhungen gefundet.: Wenn eine solche Stellung der Lampe gewählt wurde, daß die Ecken des Schirmes nicht mehr rein weiß waren, so ergaben sich bei 36—40 Amp. folgende Werte: Mod. III mit optischem Ausgleich und kontinuierlicher Filmbewegung ist der idealste Projektor der Gegenwart * E. LEITZ Kinowerk G. m. b. H., Rastatt in Baden