We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Seite 54 ftincmatnQtüi/f) Nummer 934 PATENTSCHAU Kopierveriahren zur Herstellung von Überblendungen usw. Das D. R. P. 404 383 des Herrn E. Schlesinger in Berlin beschäftigt sich mit dem ^Problem der Überblendung Es will hauptsächlich Überblendungen von Text zu Text oder von Bild zu Text umfassen In diesem Anwendungsgebiet scheint es auch in manchen Fällen brauchbar, wenn frei¬ lich der Fehler nicht gering zu schätzen sein dürfte, der bei Anordnungen, wie sie das Patent vorschlägt, immer unan¬ genehm empfunden wird. Das Kopierverfahren zur Her¬ stellung von Überblendungen oder Ineinanderkopieren alf positiven Lichtbildstreifen, die zwei- oder einseitig durch optische Systeme (Zeichnung lj oder durch Kontaktkopie¬ rung (Zeichnung 2) belichtet werden, ist hier so angeord- Verfahren und Einrichtung zur flimmerfreien Projektion von Reihenbilde in. Durch den optischen Ausgleich hat man die günstige Wirkung der Abschwächung der Lichtintensität des einen von zwei Bildern bei gleichzeitigem Anschwellen der Lichtintensität des anderen in der Bewegung schon etwas fortgeschritteneren erkannt. Dort wird die Spiegel¬ mechanik ja so angeordnet, daß stets gleichzeitig die gleiche resultierende Lichtintensität auf dem Schirm er- , daß der Positivfilm zwischen lagert wird und bei beider¬ seitiger Belichtung die beiden Negative gleichzeitig oder schwellend wechselnd durch¬ leuchtet werden. Da auch Blenden gleichzeitig ange¬ wendet werden können, ist das Verfahren noch weiter ausbaufähig. Der Fehler aber ist das Durchkopieren des einen Negativs durch die Film¬ schicht des Positivs. Es ist nun eine Frage, ob die da¬ durch bedingte Unscharfe für Titel unangenehm und für das Lesen störend empfunden wird. Sollte das nicht der Fall sein, könnte bei guter Durchkonstruktion eines der¬ artigen Kopierapparates wohl eine gewisse Belebung des Filmbandes erreicht werden. Wir haben tatsächlich bislang sehr selten Überblendungen vom Filmbild zum Text ge¬ sehen. Eine solche Über¬ blendung könnte aber sehr wohl manchen Zwischentext wirkungsvoller zur Geltung kommen lassen. Das Patent wird vielleicht zum Nach¬ denken anregen. i Negativbändern ge- SONDERMESSE für KINO -PHOTO'OPTIK,- FEINMECHANIK, im "Rahmen der Leipziger \ fuftcrmcjjc vom A. bis 7. Marz 4925 in der Turnhalle "Frankfurter Tor Auskunft atalt und Anmeldungen nimmt entgegen ■ \fE5SAMT Für IMF MUSTERMESSEN' IN LEIPZIG - halten bleibt. Alcide Viviani in Mailand hat sich nun durch D. R. P. 404 131 eine Einrichtung schützen lassen, die ohne Spiegelung durch Änderung der Verschlu߬ scheiben diese Wirkung der Flimm«*rfreiheit erreichen will. Die Verschlußscheiben der beiden Apparate haben in Richtung ihres Umfanges ver¬ änderliche Durchsichtigkeit und sind so gegeneinander ver¬ setzt. daß der am stärksten durchsichtige Teil der einen Scheibe mit dem undurch¬ sichtigen Teil der anderen Scheibe und ebenso der all¬ mähliche Übergang v.n dem durchsichtigen zum undurch¬ sichtigen Teil der einen Scheibc mit dem allmählichen Über¬ gang vom undurchsichtigen zum durchsichtigen Teil der ande¬ ren Scheibe zusammenarbeitet. m Carl Schuerle in Frank¬ furt a. M. ließ sich durch D. R. P. 399 911 ein Verfahren zur Herstellung von Lacken. Filmen, Überzügen usw. geeig¬ neter Massen schützen. Man versetzt nach seinem Rezept Holzteer, besonders Blascnteer der Nadelholzdestillation. in Lösungsmitteln mit einem Zel¬ luloseester.