We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Seite 48 Nummer 948 handene Staubpartikel sich nicht festsetzen und die Schichtseite beschädigen können. Der Film liegt also nur an den Rändern auf und wird von hinte-i durch einen Rahmen dagegen gedrückt, der wie- __ derum in Bildgröße ausgeschnitten ist, um von der Rück¬ seite das Bild auf dem Film beobach¬ ten zu können. Ober- und unter¬ halb des Rahmens befinden sich kleine z Stahlrollen, über die die Rückseite des Films gleitet, f die durch die Rollen vor Kratzern ge¬ schützt ist. Es ergibt sich also, daß der Film im Bildfenster selbst gänzlich frei | liegt und nach Be- ; lieben die einge- j stellte Schärfenebe- ; ne verlassen kann, |_ denn die Auflage an den Seiten hält ihn D * r Woh "‘, “ nd G«P* el ‘~*«*n JourtuliUc den Seiten hält ihn D * r Wot, ” u( “ d STK 1 *? *r«ho«tM wohl in gewissen Grenzen fest, gleicht aber Wölbungen in der eigentlichen Bildebene nicht aus. Solche Unebenheiten sind fast stets • orhanden. Der Kohfilm wird nämlich hergesteilt, indem das gelöste Zelluloid auf lange Kupferbänder aufgetragen und nach dem Erstarren zum Trocknen aufgehängt wird. Diese Bänder sind breit und werden erst, wenn auf sie nach einer Vorpräparation die eigentliche Bromsilber¬ gelatineemulsion _ _ aufgetragen ist, in | Streifen von Kino- f filmbreite zerschmi¬ lz ten. Durch das f T rockncn der Gela- ;; tincschicht, die das f Bestreben hat, sich mit Gewalt stärker zusammenzuzichcn >t als die Unterlage, entstehen inner¬ halb dcsFilms Span¬ nungen, die sich in i kleinen Ausbie- gungen des Zellu- * loids in seiner Flä- \ che auszugleichcn | suchen. Daher liegt § ein ausgebreitetcr frischer Film nie¬ malsganzeben und \ natürlich auch nicht § im Filmfenster des W**«***®®************™« 1 ^^ Aufnahmeappara - bZtvV einc " tes ■ sowcit cr nicht fcstgehalten wird. Das Schlimme ist nun, daß die Ausbiegungen des Filmbandes auf jedem einzelnen Bildfeld an anderer Stelle liegen und so nicht ein Bild dein folgenden gleichen kann. (Schluß folgt.) Der Mediau-Projekior mit optischem Ausgleich ist der Idealste Projektor. Ernst Lelli, KlDowerh, G.m.b.H., Rastatt Man verlange Prospekte und unverbindliche Angebote. RUTGERSWERKE^ AKTIENGESELLSCHAFT ABTPLANIAWERKE FABRIKEN! ] R ATI BOR- °/S 1