We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 961 Ämcmotogropfj Seite 29 d* r Einstellung und dem Fildfenster genügt, um einen auf der Einstellmattscheibe unsichtbaren Reflex auf dem Film in Erscheinung treten zu lassen, wie dies in der Tat vorgekommen ist. Die Konstrukteure waren sich ohne Zweifel der hier erwähnten Nachteile bewußt, stellten sie aber zurück gegen die für das fertige Bild schließlich wichtigeren Eigenschaften ihres Transport¬ mechanismus. der hierauf keine Rücksicht nehmen kann Der Erfolg ihrer Kamera hat ihnen Recht gegeben Wir kommen nun zu dem zweiten Modell, das sich durchgesetzt hat. zu dem „Parvo“ von Dehne. Dieser Typ ist bei uns in Deutschland den meisten Filmleuten bekannter als der Apparat von Bell & Hovel!. Auch er wird von den verschiedensten Seiten fabriziert, ohne daß man von einer direkten Nachahmung sprechen könnte, denn fast ieder Hersteller hat v ersucht. \ crbesseru..gcn oder doch wenigstens etwas, was er als solche ansah. an- /ubringen. Das ändert aber nichts daran, daß das Prinzip das gleiche wie bei Debrie selbst ist. Die Appa rate werden nächst Debrie von den Askania-W erken in hriedenau und von Erncmann in Dresden herausgeb^acht. auch in Amerika sollen ..Nachempfindungen“ aufgetaucht sein Mit » PATENTSCHAU Vorrichtung zum Vorwickeln des Films. Die Erfindung der ha Dt Kochmann & Co., |D R.P. 187 492), betrifft einen Kir.em itographen. bei welchem das Vorwickeln des hilnis vor dem Ptldfenster durch A Afeh I einen Schläger erfolgt, der mit einer auf der andern Seit des Bildfensters liegenden Sperrvorrichtung zusammen- aibeitet hin solcher Apparat ermöglicht die \erwcn dung randloser und ungelochter Bildbänder und kann so- wohl bezüglich seiner Bauart wie auch seiner Arbeitsweise sehr ein- fj fach sein, da alle Haupt- U V / JJ, bestand teile, wie Schla- ger, Festhaltung. Greifer V ~J W / und Verschluß-Scheibe 4? / von derselben Achse aus 1 » i © angetrieben werden kön- | f \ neu. Zeichenerklärungen: * a «nd b: Greifer, c: Bild- ' pL c band, f und I. N<»ckt n, g: C . I ..—i Schläger, h: Bilafen-iter, A' i: Vorrat t rammet und Abw ickelrolle, k Festhaltv orrichtung, I. v und m I Welle, u Aufwickelt ommel. Rolle, w und w I: Zahnrad. 2. 3, 4. 5: Rolle, v 1: Achse und x Kurbel Bilder von überraschender Schdrle und Klarhelf erzielen Sic mit Trioplan F 3 TRIOPIANF 3 [•«UCO Mtrcs & C- Spezia! - Anastigmat von außerordent¬ lich hoher LIchtstArks für Kino-Auf¬ nahme-Apparate und Kino-Projektion Brennweite von 32 mm bt» 180 mm Kondensatoren Katalog Nr. t kostcnlo. Optisch Mechanische Industrie Anstalt HUGO MEYER ft («., Görlitz AS KAN IA-WERKE \ VQRMAiä CENT R ALWEQKSTAT T DESGAU Ü. URL BAMBERG FRIED IN Ali BAMBERGWERK BERLIN'FRIEDENAU KAISERALLEE 67SQ Q