Der Kinematograph (September 1925)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 78 Rmtmotoarnpft Nummer 971 Theater wandern, wie dies heute der Film tut. Die Ge¬ wichtsvermehrung wäre nicht so bedenklich, denn ein Draht, der für eine Stunde Mu*ik ausreichte, w'ürde noch nicht 5 Kilo wiegen, wäre als« leichter als ein Film von einer Stunde Spieldauer. Nach den bis jetzt gemachten Erfahrungen kann ein mit Toischrift versehener Draht sozusagen beliebig oft vorgefül rt werden, ohne daß die Tonschrift an Güte verliert, er wird also sicher keine kürzere Lebensdauer haben als ein Film. Allerdings ver¬ langt er eine gewisse schonende Behandlung gegen mechanische Einflüsse, aber man behauptet ja auch, daß der Film gegen solche nicht ganz unempfindlich sei. Täuscht nicht alles, so dürfte hier ein aussichtsreiches Neuland vor uns liegen, aut dem nützliche Früchte für unsere Industrie zu ernten sein dürften, wenn eine glück¬ liche Hand sich an cie noch zu leistende Arbeit macht. PATENTSCHAU Rolliilmkamera. Das Deutsche Reich schützte die Idee einer Rollfilm¬ kamera, bei welcher der Film durch ein Federwerk fort¬ geschaltet wird, im D. R. P 414 775 der Societä in Acco- mandita semplice ..La Micromeccanica" di E. G. Grivelli, Fratelli Magioni & C in Mailand, Ital. Der Verschluß- auslösehebel (25) hebt einen den Ablauf des Bildbandes sperrenden Hebel (21) mittels eines Hebels (18) aus. welcher seinerseits mittels einer Nase (19) eine die Fort¬ schaltung des Bildbandes beeinflussende Scheibe (15) so lange sperrt, bis nach erfolgter Belichtung der Auslose¬ hebel (25) und Die Ememann- Welke A. - G. in Dresden mel¬ deten nach Pa¬ tent Nummer 380 285 das Deutsche Reichs- Patent Nummer 414 938 an. Die¬ ses behandelt die Erfindung eines Filmschleifenbild - ners. Durch ein zwischen den Trä- nit auch Hebel (18) ★ Filmschleifenbildner zurückbewegt wird gern (f, 1) der Andrückrollen (g, m) liegen¬ des Zahngetriebe (i, k) wird beim Abheben der Andrückrolle (ml das Abheben der anderen An- drückrolle (g) und das Ab¬ klappen des Bild- fensters (a) be¬ wirkt. KINO-ZENTRALE BROCKHAUSEN KINOS * KINOS KAUFEN VERKAUFEN SIE IN GROSS-BERLIN I NI) ALLEN PROVINZEN OES REICHES NUR DIR C Ü DIE VERMITTLUNG DER KINO-ZENTRALE BROCKHAUSEN KINO-ZENTRALE BROCKHAUSEN I