Der Kinematograph (November 1925)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Rmcmatogroph Nummer 977 Seite 22 s c H I F F I N N () T Fabrikat und Verleih : Phoebus - Film A.-G. Manuskript: Kapitän Theo E.Sonichsen u. Walter Jonas Regie : Fred Sauer ieser Phoebusfilm der neuesten Produktion, dem im Marmor hause eine sehr freundliche Aufnahme zuteil wurde, ist bewußt auf die mittlere Linie an¬ gelegt. die für eine erfolg¬ reiche. unserer finanziellen Lage angepaßte Produk¬ tion Vorbedingung ist. Es werden deshalb keine komplizierten Probleme gelöst, die Kegie Sauers, eine saubere, geschmack¬ volle Arbeit, hat nicht den falschen FTirgeiz, mit ge ringeren Mitteln Effekte zu erzielen, für die die finanzkräftigen Amerika¬ ner Summen hinlegen, die uns heute märchenhaft er¬ scheinen. „Schiff in Not“ bringt den Zusammenstoß zweier Gesellschaftsschichten, ein im Volksstück beliebtes Motiv, das sich stets als zugkräftig erweist. Fred Sauer, dessen Begabung für das Volksstück fest¬ steht. hat die populären Elemente kräftig he'aus¬ gearbeitet, wobei er von einem geschickten Dreh¬ buch. in dessen Arbeit sich Theo L. Sönnichcn und Walter Jonas teilen, wirkungsvoll unterstützt wird. Ein Seesturm läßt die Luxusjacht eines Reeders am Strande einer friesi¬ schen Insel scheitern, in Seenot geraten, worauf ihre Insassen, die sich später als sehr lustige I>eute entpuppen, von den Fischern gerettet und in das Dorf gebracht werden. Aber unter den Geretteten befindet sich auch Fräu¬ lein Blanche Godard. die auf die Hand des Reeders spekuliert und die das ist, pvas man in Amerika einen „Vamp“ nennt. Fräu¬ lein Blanche kokettiert so lange mit dem Fischer Die beiden H*uptdar*tcllcr des Films Sch»« *» N°* Oben Grete RcnwaW Unten H A Schlettuw Hauptrollen: Jenny Jugo, Grete Reinwald, HA.Schlettow. Fritz Alberti Länge: 2136,35 Meter (6 Akte) Uraufführung: Marmorhaus Pieter, bis er Feuer f ngt und seine Braut Dörte vernachlässigt Doch dem Fräulein Blanche wird die Liebe des Fischers bald lästig, zumal sich der Ree¬ der zu schneller Annähe¬ rung geneigt zeigt, wäh¬ rend in dem Fischer die Eifersucht erwacht und er nicht abg encigt ist. in Tätlichkeiten auszuarter Schließlich kommt es doch zu einem Faustkampi zwischen beiden Männern dessen Knock - out nicht ausgeflichten werden kann weil abermals ein Schilt in Not gerät, das zufällii der Vater Pieters führt Schließlich und cndlici kommt doch das Giüc ; wieder über die stille Fru seninsel, und Pieter krievi seine Dörte und Fräulei ' Blanche ihren Reeder. Sauer hat nichts vc säumt, um angedeutetc Wirkungen heraus/* arbeiten. ln den Bestrebung' einen Film zu schaffen, der von allen Kreis« n freundlich aufgenomn i würde, fand der Regisseur fleißige Unterstützung bei seinen Schauspielern. Grete Reinwald. Dörte, war so recht » n ihrem Element, glaubt ihr die Figur des F ischermädchens. diese Künstlerin sich die Einfalt des Herzens be¬ wahrt hat. Hans A. Schiettow be¬ saß für den Schiffer P»eb r nicht nur das Tempera* ment, sondern auch Figur, und er fand sic überraschend sicher m,t der kargen und doch eindringlichen Gebar > n spräche der Seeleute a Jenny Jugo war wirklich interessanter „Vamp“, blendend Erscheinung und Spie! durch