We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Seite 32 RmcmatogcapH Nummer 985 PATENTSCHAU Hilfsgerät für Filmklebetische. Karl Geyer Maschinen- und Apparatebau G. m. b. H. in Adlershof erbat den Schutz des Den sehen Reiches für ein Hilfsgerät für f*ilmklebetische (D R P. 417 631). Die Ein¬ richtung besteht darin, daß eine Me u rzahl von Filmabroll- einrichtungen einzeln aus der Reiht herausschwenkbar in einem Gehäuse angebracht ist Fliehkraftregler für Aufnahmekinos. Die Werkstätte für Feinmechanik G. m. b. H. in Berlin erfand einen Aufnahmeapparat, besonders Kleinfiimer. mit Federantrieb (Deutsches Geschwindigkeitsregier Die Kinematograph mit ununterbrochener Abwicklung des Bildbandes. Das D. R. P. 417 656 erwarben Victor Continsouza und Maurice Baptiste in Paris. Es be¬ handelt einen Ki- nematographen mit ununterbrochener Abwicklung des Bildbandes bei dem eine umlau¬ fende Scheibe zur Verwendung kommt / ; / // \\ \ \ \ i_.LL.i_ die I Theater - Bestuhlung erstklassiges Fabrikat KINOBEDARF Bremsbacken des Reglers sind an einer auf einer W elle des Triebwerkes festen Gradführung unter Federwir¬ kung verschiebbar gehalten. | BERLIN WO Köthener Strafte 5 Tel : Lützow 7576 ihrer Peripherie mit Linsen versehen ist. Die Linsen sind auf beweglichen Stücken angebracht, die m.t Bezug auf die umlaufende Scheioe geführt sind und so an¬ getrieben werden, daß der Mittelpunkt der Linsen während des Durchgangs durch das Lichtbündel eine gradlimge Bahn parallel zur Filmachse beschreibt, und zwar mit einer gleich¬ mäßigt n Geschwindigkeit, um e ; ne genaue Fixierung des projektierten Bildes zu erhalten. Stativkopf. Franz Liebmann (Dresden) erfand einen Stativkopf (D. R. P. Nr. 415 880), in dem nach Patent Nr. 411 502 das Federwerk für den An¬ trieb des Aufnahmeapparates untergebracht ist. ln den Stativkopf ist auch ein beliebiger Empfänger für elektromagnetische Wellen eingebaut, der in an sich be¬ kannter Weise zum Aus¬ lösen des Federwerkes dient Meyer KInon II 0 32 , 2 . mm Das lichtstarke Okfektlv fUr l'orfUfirungs - Apparate: Unentbehrlich bei Verwendung von Spiegellampen / Lichfsparend, leine Schärfe und Klarheit der Bilder Liste Nr. © Uber Kino-Optik kosfenlo' Optisch- Mechanische Induslrle-Anslall Hugo Meyer & CO, Görlify i.Schl.