We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 994 Kinematogropt? Seile 9 Kinotagung in Österreich Von unserem Wiener ,!. J.-Korrespondenten m Kaufmännischen Vereinshause m l.m/ fand am 16 v M. eine Kinotagung statt, die vom Zentral verband der Landesfachverbände der Kinobesitzer Österreichs veran¬ staltet wurde Der Zweck dieser Tagung war. wichtig. Standesinteressc-n zu beraten und vor allem gegen du \<»n d *r österreichischen Regierung beschlossene Kontingent!«- Herr Referent Fischmann (Wien) macht die anwesenden Kinotheaterbesitzer darauf aufmerksam ..dafi eine erfolgte* Kontingentierung der fremden Filme ' ine voraussichtliche Erhöhung der Leihpreisc nach sich ziehen wurde, da de* Verleiher, um 20 ausländische Filme in Österreich explo» tieren zu können, mindestens einen Film selbst werden rung der Auslandsfilme die die Kinotheaterbesit/er hersteilen müssen. dessen Gestehungskosten ungefähr ganz Österreichs in geschlossener Phalanx zu Gegnern hat zwei Milliarden ausmachen. Die V erleiher werden infol^« eine Protestaktion einzuleiten Dieser Tagung wohnt, n dessen natürlich versuchen, diese in ihrer Ligenproduk- samtliche Landesfachverbände, die durch 80 österreichisch. L chtspieltheaterbesitzer vertreten waren bei Kinobesitzer Löffler (Gra/4 erstattete sodann das Ke (erat zum ersten Punkte der I ages- ordnung: Ände¬ rung der Kino¬ verordnung. Herr . e he Schädlichkeit bestehenden Li- . enzsvstems für * flBl * Lle'htspielthe- il “ ‘i'*- •" m,wnk Mt <* .* -• Mi *).. .. •i.»iin i K.ipi- u **r Investitionen in «V li 1 k »I H nounternehmen : J mH Vr p | du; durch diese- ^ it *t ff ff i rztristigkeiten i II • i «Gewahreiner * i ft • • ** i' ien Amortisa- 1 JDp hüten als * G» erscheinen 11 i Di r Redner 1 n 'ÄTni: Li i * arnu : d.. ......__ ..i, gewerbeseine „ d.- m • nwi hmii M re Abhilfe. Namen der 648 Kinotheaterbesitzer Österreichs ff 4 i *?* ** l/ |t t r I* * 0 * • * * tt f f #r -• ö *• i k H •* V in v jf <n ? i» h uh n •• M WU, 'i * m «Mtlli Mb! tion investierten zwei Milliarden aus dem Verleih der 21 Filme wieder herauszuwirtschaften Ls Legt auf de Hand, dali dies nur bei einet Erhöhung der Leihpreise um etwa 45 Prozent möglich sein wer¬ de. ein .Mehrpreis, Jäl Jf Mtk den heute kein ^MMMt^ Kino mehr un- ^TB^^Eu zu j > ^ IBk dem sch'echt* n m jBF** H Geschäftsgang und **** - c der t I9J4 ^Lff- J| emgetr^te-nen 30 - f £ j| JMk bis 40pr«*/entigcn w*v j* jf Frequenz\ -rmm- |p de rung auch nicht Vjf I- , ||P der zehnte Teil JfiMLiif V I der notwendig ge- '^T,'• ( wordenen Ltih- f* | Preiserhöhung aut ^ I das Pu bi k um ab g IqMj S E jr' J gewalzt werden kann" Nach einer •** - t lil tv |S< \)l 1 batte wurde von allen Rednern die Kontingentierung als das Kino m s, nichj v n.1 Pvur»»« »einerExistenz be¬ im jhs^u ^rv.hn. drohend’* abge¬ lehnt und eine Re- Namen der 648 Kinotheaterbesitzer Österreichs solution angenommen, mittels we eher die Delegierten der c eine Resolution, .dali du veraltete Kinoverordnung Landesfachverbandc. die Kinobesitzer von Nuderoster- 912 endlich eine den gegenw ärtigen V e*rhaitnissen reich. Oberosterreich. Steiermark Kärnte n. Tirol und V or* * n rechende Änderung erfahren müsse ’. einstimmig an- arlberg insgesamt 648 Betriebe gegen jede Art der r "men Kontingentierung der Filmeinfuhr protestieren 7 n nächstfolgenden Thema: Kontingentierung er- Zum dritten Punkt der Tagesordnung, zur Trage der Sek tu »nsrat Petz! das Referat, dessen ILsprechting. allgemeinen Bundi*s/ensur. erstattete Kinobesitzer Sehimdt u h stellenweise sehr lebhaft gestaltete, der breiteste {Ein/) das Referat, der der Versammlung klar fegte duU auf dic*sem Kongreli zugewiesen wurde. Herr Petzl das kleine Österreich in seinen einzelnen ! andern rieht H ’lete unter anderen. „dalJ die Wiener Kinobesitzer weniger als 8 Zensurstellen auf weise, wahrend Deutsch /ur Kontingentierungstagung im Parlament, zu der land mit 2 Zensurstellen auskomme, deren Fntschv düng 1 geladen wurden, den Zutritt erzwungen habt*n. für das Deutsche Reich Geltung habe ' " v,e fcststellen muliten. dali die Regicrungsvtrtreter In den Rcratüngen über diese Angelegenhei* verlangen lht n Kontingentfreunden einer Meinung sind Ohne also die Landes fach verbände ..du* Schaffung einer einheitlichen " ! ‘ ' htspieltheaterbcsitzcr zu hören, die ihren Stand Bundeszensurstelle, wozu sie sich um so mehr bere chtigt gvgvn eine Filmeinfuhrbeschränkung bei dem AnlaÜ fühlen, als das Deutsche Reich mit sonen 67 Millionen and * ^ lnvn 9 l| ete in der Handels- und Gewerheka mroer Einwohnern mit 2 Zensurslellen das Auslangen findet, hin- t, ^uch in einer schriftlichen Eingabe präzi^i r- gegen das kleine Österreich 8 Zensurstellen besitzt, die ^ l, rde n die Wünsche der Kinobesitzer in dieser Sache sich gegenseitig häufig desavouieren '* (Bei der K ntmgen jj >r ® er Regierung vollständig übergangen Die Wiener tierungsverordnung fühlte sich der Zentralverband nicht Pu \ C,s ^ ammcr hat. trotz des kundgegehenen Stand- veranlagt, den Vergleich mit Deutschland zu ziehen, wo du ^ «tes d« ** Kinobesitzer, die Kontingentierung hei der Kontingentierungsformel nicht I : 20. wk* in Österreich K ^K^rurg befürwortet, während die Linder Handelskam schlossen, sondern 1 t lautet Der Verfasser ) r . t r j Sc h dem Anschauungen der Kinotheaterbesitzeröster- In Sachen der Lustbarkeitssteuerabgabe wurde von der e, n t uh 4nsc ^heüend. gegen eine Beschränkung der Film Versammlung folgende Resolution gefallt 1 sich ausgesprochen hat.“ Die in Linz tagende Versammlung der Vertreter samt