Der Kinematograph (March 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 20 ftincmatoarapf} Nummer 99*1 Die ersten Pressest in Wien in Deutschland über „Die letzten Tage von Pompeji“ (Hirsc0el-Sofar-Film-Verleif>) Bremer Nachrichten, Bremen. 1t. 2. 1026. Die Propaganda für diesen Riesenfilm war nicht übertrieben. Ja, es ist wirklich ein Fr¬ eiguts. etwas ganz Gewaltiges. Man steht vor einem Wunder der Regie und Technik Und die Darstellung ist vortrefflich. . Man steht vor Rätseln der Herstellung eines solchen Filmwerkes . . . Tägliche Rundschau. Bremen. 11. 2 1026. Fs wird aber auch wohl kaum einen Film geben, der packender auf uns wirk? als dieses Monumental werk. . . Mit überwältigender Fchtheit ist die Katastrophe auf der Leinwand festgehalten orden. . . . die Herstellung dieses Films bedeutet eine Kulturtat ersten Ranges. ... es ist ein dramatisches Sittengemälde von größter Bedeutung Weser-Zeitung. II. 2. 1026. ... es wurde Überwältigendes geleistet, das Auge kommt nicht zur Ruhe, immer wieder werden neue Findrücke empfangen, die die alten überragen, immer wieder ist Steigerung vorhanden. Darmstädter Tageblatt. 20. 2. 1026 ... es sollte keinen Menschen geben — wenn er nicht stumpf durch die Weltgeschichte geht —, dem dieser mit heißem Leben und kaltem hntsetzen erfüllte Film nicht Bewunde¬ rung abringt. Hannoversches Tageblatt, Hannover. 12.2 1026 Schicksale von ungeheurer Tragik und atemraubender Spannung. . . . Als Riesenwerk ersten Ranges kann der Film angesprochen werden. Frankfurter Nachrichten. 6 2. 1026 ... Wir empfinden den Schrecken, der die Menschen überkommt, wenn eine solche unab¬ wendbare Naturmacht, wie sie hier blühendes Leben und hohe Kultur in kurzer Zeit ver¬ nichtete, in F.rscheinung tritt. . . . der Film gehört zu den sehensweitesten Produktionen moderner Filmkunst. Frankfurter Generalanzeiger, Frankfurt a. M. 6 2 . 1026 Fs sind Szenen, die allein schon durch die Ricsendimensionen und die ungeheure Zahl der Spieler wirken, es wirkt vor allem auch di? Natur als solche, und die Aufnahmen des feuerspeienden Vesuvs sind von monumen¬ taler Findruckskraft F ilmjournal, Hamburg. 4. 2. 1026 Der Großfilm ,,Die letzten Tage von Pom¬ peji“ bedeutet einen enormen Fortschritt in der Wiedergabe blühenden Lehens und in der Vernichtung desselben durch die furchtbaren Gewalten einer unbegreiflichen vulkanischen Naturgewalt.