Der Kinematograph (March 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Nummer 995 ßmcmofogropft Seite 19 Au-» tat iß r *1 raff V \ie Amor-Lichtspiele, W i Imersdorf, Uhlandstraße 81 (Inhaber I ritz Staar), haben ihr Büro nach Güntzel- straße 57 (Tel. Pfalzbj;. 2988) verlegt. EJilde Schewior. die erste jugendliche * ■ Liebhaberin am Düsseldorfer Schau¬ spielhaus, ist jetzt ebenfalls zum Fi!ni gegangen. Sie wirk» zum erstenu al in dem neuen Gerha^d-Lamprecht-Film der National-Film-A.-G. „Menschen untereinander" mit Die Künstlerin ist in Berlin namentlich durch ihre Charak¬ tertänze (als f auentziengirl. Pierrot, der letzte Kekrut, schwäbische Bauernmäd¬ chen usw.) bekannt geworden. I \ie Eigentümerin des großen Char- * * lottenburger I h* f'irma Hein & Kreisle G. m. b. ff.. Hauptverwaltung Charlottenburg. Fa- sanenstralie 11, übernimmt noch im I aufe des Monats Marz ihr Piccadilly- • heater in eigene Regie Fs werden dort in Zukunft hrstaufluhrungen lur Charlottenburg und Uraufführungen in ibwechselbarer Reihenfolge heruusge- hrachi. Filmofferten werden an die Hauptverwaltung erbeten. |ie Vereinigung der buddhistischen * 9 Religionen Japans bringt dem ddhafilm der Fmelku „Die Leuchte siens" so grofies Interesse entgegen. II sich die bekanntesten Persönlich- 1 >ten des Buddhismus für die Verbrei- ig des Films eingesetzt haben. Sie bsichtigen, zuerst eine Privatvorstei g vor dem Pnnzregenten im Kaiser¬ in Palast zu veranstalten und dann solche vor den Ministern und W ür- o» Wägern des Reiches im Adelsklub. • tf welcher auch die Botschafter und B. muten teilnehmen werden. Der L wird auch mehrere Tage im Kai s * r hen Theater vorgefuhrt. Man er- i n Japan, wo bekanntlich der “ U(i Misinus sehr verbreitet ist. einen 'ordentlich grellen Frf«»lg des Films, 9 streng mit den Überlieferungen u H istimmend befunden wurde. I) von und v tätigk dann bildbi n *kiru Utelichtspiele in Fisenach, ein "ater von 200 Sitzplatzen, wurden m Ehepaar Schmidt am I. März men. Schmidt und seine Frau "vierte Fachleute, die ihre Theater- t in Hamburg begonnen haben, um -ter die Führung der Neuen Licht- * in Frankfurt a. M.. zuerst unter r ' dann unter MarguheU, zu über- ß ru , r ihn beginnt demnächst mit den p ' ’ün.ihmen zu dem neuen Film der b^ 4 m * F,,m A.-G.: . Der 13. Fe- Jr . Jas Schicksal eines Namenlosen. Einsendungen aus der Industrie. \farcefla Alhar. ist für die Greenbauni- 1 b. H. den Sie spielt in dem ersten Großfilm der diesjährigen Produktion unter der Regie des bekannten italienischen Re¬ gisseurs Mario Bonnard die weibliche Hauptrolle. Das Manuskript des Films stammt van Leo Birinsk*. Die Aufnah¬ men haben bereits begonnen. ,ie Befreiung des Rheiniandes i&! ein 1 hema weiches jeden Deutschen nahe berührt. Die deutsche Filmkunst kann an diesem Kreigms nicht tatenlos Vorbeigehen. Zurzeit wird im Trianon- Atelier im Grunewald der film „Deut¬ sche Herzen am deutschen Rhein" unter der Regie von Fred Sauer gedreht. Die¬ ser Film spricht von den schweren Lei¬ den des geknebelten Rheinlands und von seinem freudigen Frwachen als freies Land Das Manuskript z.i diesem span¬ nenden Filmdrama haben die Herren Jungk und Urgiss geschrieben. In der Hauptrollen sind die Damen Grete Rhein wald. Adele Sardrock und die Herren H. A. Schlettow. Hans Albers. Fbeihardt Leithoff und Julit s Szoreghi beschäftigt. Die Bauten stammen von W A. Hermann, die Photographie von G« Idberger. Die Lloyd-Kino51m G. m. b. H. hat diesen Film für d e Bezirke: Berlin-Osten und Suddeutsctiland erwor¬ ben und wird ihn im eigenen Verleih herausbringen. OSSI OSWALD A Pkfitifa ui den n.’ticn Ifaiiin „lk Fahrt in» Ab«, nt« tu r VJ ich Jen grolien Er*V) gen von Zapfenstreich und „Der krasse Fuchs hat Regisseur Conrad Wiene im eigenen Wirkungskreise die Produktion begonnen. In Gemeinschaft mit Dr. Jo- hanres Brandt übernimmt er die künst¬ lerische Leitung der IFCO fInternational Filr.i Company G. m. b. Hj. als deren erster Großnlm „Ich hatt’ einen Kame¬ raden . ein Schauspiel aus Deutschlands Kolonien, unter Forderung der letzten Gouverneure deutscher Kolonien und Mitarbeit hervorragender Kolonialfach¬ leute vorbereitet wurd. Die Besetzung wird in den nächsten Tagen be- kanntg _*geben werden. Der Tim er¬ scheint wie alle weiteren Arbeiten der IFCO-Produktion im Vulkan-Filmverleih, den W eltvertreib hat Arthur Ziehm. / 'larence G. Badgcr führte die Regie " i in dem neuen Feindt-Film „Im Wirbel der Muten*. Das Manuskript w u de von Bernhardt Mc. C »nville nach Pidgins her ihmtem Roman „(Juincv Adams Sawyer" verfallt. Die Besetzung weist eine große Anzahl bedeutender Namen auf, neben Lon Chaney. Barbara La Marr und Blanche Sweet sind Flmo Lincoln, Louise Fazenda. John Bowei? und Fdward Conelly in den Hauptrollen beschäftigt t dolf Lantz und Jane Beß sind die Manuskript-Autoren des neuen Phoe- bus-Sascha-Films ..Der goldene Schmetter- ling*‘ ( den Michael Kerte-z mit Lily Da- mita in der Hauptrolle inszenieren wird. „Fiaker Nr 13" der letzte Daimta-Film. wird in Kürze im „Capitol" uraufgefuhrt. er Gerhard-Lamprecht-Film „Hansea¬ ten“ hat — wie zu erwarten war — in Norddeutschland überall b-.geisterte Aufnahme gefunden Bezeichnend für die Einstellung der dortigen Bevölkerung zu cem Film ist eine Besprechung der ..Mecklenburger Warte“ :n Rostock, wo der Film gegenwärtig in Frsta iPuhrung läuft. Die Besprechung beginnt über¬ schwenglich wie folgt: „Einer der schön¬ sten deutschen Filme, wenn nicht der ganzen W'elt überhaupt, .... *a k hier unter der Regte von Gerhard Lamprecht geleistet wurde, ist ganz hervorragend.“ Der Theatererfoig hat dieser enthusiasti¬ schen Begrüßung entsprochen. ie Fichberg-F'ilm-G. m. b. H hat von Leo Birmski das Filmmanuskript „Ich habe diese Frau gekauft!" erworben Hauptrolle: L Harvey, Regie R. Fichberg