Der Kinematograph (March 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Nummer 996 Rtncmoiograpö Seite lt Das Kino in Zentral-Europa Oesterreich, Tschechoslowakei und Ungarn Österreich. as grolle Königreich Österreich-Ungarn ist nach dem Kr.ege n verschiedene Republiken eingeteilt, unter denen das heutige Österreich *n bezug auf seine Ausdeh¬ nung und Bevölkerungszahl die kleinste Kolk* spielt Ks ist 83 533 qkm groß und hat 6 537 000 Umwoh¬ ner; pro Quadrat¬ kilometer also 78 kinw »liner — in Deutschland 170. ( Österreich zerfällt m 9 Provinzen ind besitzt nur J Städte mit über 00 000 Einwoh¬ nern. Schon ganz im Anfang der Er- mdung der Wan- ■ ; h Ibilder in den ahre® um 1832, nd Österreichs hc Namen zu nnen, deren Frä- mit als Be¬ ls nder der Film- istrie genannt ^ Jen müssen. Stampser erfand sogenannte mdertrommel*, Ue ihr* Er- ung durch den ° b rreichischen General l chatius Während ,n Deutschland “** ' rste stän* Kinotheater mt «n Jahre 1900 T schcchoslowakei V on Dr jur. J a s o n. in Deutschland an eine derartige Größe von Kinotheatern noch nicht zu denken war. Für ganz Österreich gibt es heute 649 Kinotheater mit rd. 200 000 Sitzplätzen, die sich auf 6 536 147 Einwohner verteilen, so daß ein Kinotheater für ca. 10 000 und ein Sitzplatz iür un- Hambu Verteilung der Kinos in Wien nach der Zahl ihrer Sitzplätze Ende 1925 MN) MM S00 in lJ rg und Würzburg ‘■r°0net wurde, gab cs *mUkmäm An _ tun n ^ Crc| l s «oi Jahre 1896 m \Y/ . 77 SS 5 1 Wien das erste tun Kinotheater, zu a ® 4 °* als es ,n | «nd nur Wanderkinos und Vorführungen in Ya- ^ Dieses erste Theater, die , Kammerlichtspiele ^ I mit 250 Sitzplätzen, befindet sich bis heute im d ‘ ' w,r k NX lens, in der Wallgasse 39. Zu derselben Zeit, j ' *ahre 1896, wurde in Oberösterreich, in Linz ein Kinotheater eröffnet mit 850 Sitzplätzen, also be- : bezug auf seine Größe einem modernen Kino- rc, C h | ,?s Pichend Nach diesen Angaben kann öster- t<., n !n ^Ojähriges Bestehen von ständigen Kinothea- /,f k H ‘'“^blicken. Im Jahre 1899 wurde in Wien, Be¬ st,^. k rilts e,n weiteres Kinotheater eröffnet. „Munch du. p P a last" not 520 Sitzplätzen, im Jahre 1900 folgte p| at M,n ^ ^er * Baumgarten-Lichtsp»ele'* mit 576 Sitz- im . . m7 ge fahr 33 hm wohner vorhan¬ den ist. — (In Deutschland gibt ei ein Kinothe- atzr für ca. I 7 000 Einwohner und einen Sitzplatz für 18 Ei.iwohvter | Du Hauptstadt ös erreichs, Wien, die viertgrößte Metropole des Kontinents, hat 1 86o 147 Ein¬ wohner. für wel¬ ch z 191 Kino¬ theater mit rund 80000 Sitzplätzen vorhanden sind, so daß auf ein Kinotheater ca. 9700 Einwohner und auf einen Sitzplatz ca 23 Einwohner kom¬ men , im Gegen¬ satz zur Haupt¬ stadt Berlin, wo es far ca. 12 000 Einwohner ein Kinotheater und für ungefähr 30 Einwohner einen Sitzplatz gibt wird in 21 SOI 1UÜ0 aber touo überhaupt Hits Pal ..Baumgarten-Iichtspiele“ _ m Bezirk' J* C ** r k XIII, und bereits im Jahre m r * c ^*£ er Kinopalast mit 1040 Sitzplätzen >,ArkiterliHwifi®o* d h. zu einer Zeit, als Wien wird in 21 Be¬ zirke eingeteilt, unter de¬ nen der Bezirk II mit _____ dem Prater wohl über die meisten Kinothiater ver¬ fügen dürfte. Die größten und schönsten Kinotheater in Wien sind mit 1923 Sitzplätzen ..Ruschkino" Bezirk II . 1600 „ ..Theaterkino Pbila- delphiabrucke" XII (1923) „ IHM) „Schönbrunn Schloßkino" „ XI! (I920f .. 1096 „ ..Eoskino" „ III 119221 „ 1044) „ ..Arbeiterheimkino" „ X (1907) Das „Theaterkino Philadelphiabrücke“, welches im Jahre 1923 gegründet wurde, ist als Kino noch nicht im Betrieb Das „Eoskino** mit 1096 Sitzplätzen ist seit 1922 das größte Uraufführungskino der Sascha Abgesehen von vorstehenden 5 Urauf führungstheatern gibt es in Wien noch 16 sogenannte Erstwochenkinos, vor denen das größte, das ..Central-Kino“* mit 990 Sitzplätzen, der Ufa gehört. Von der Gesamtzahl der Kinotheater Österreichs 649 entfällt rund ein Drittel 205 auf die Hauptstädte, wo¬ von der weitaus größte Teil, 191, auf Wien kommt.