Der Kinematograph (March 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 12 ftincmatograpf? Nummer 996 Die allgemeine wirtschaftliche Depression nicht sich in Österreich besonders bei den Kinotheatern bemerkbar. Sie hatte im Jahre 1925 einen 20- bis 25prozcntigen Frequenz- tückgang zur Folge. Zu den bereits bestehenden Erschwe- Kinotheater Prags sind: „Bio Benathv“ mit 1300 und „Bio Sanssouci** mit 1051 Sitzplätzen. Die anderen wichtigen Städte der Tschechoslowakei sind außerordentlich schlecht und unregelmäßig mit Kinothea- rungen eines Kinobetriebes der erdrücke iden Lustbar- tern versorgt; Mährisch-Ostrau z. B., eine Stadt mit über keitssteuer komm -n zurzeit noch: die Besteuerung der Freikarten und neue Sicherheitsvorschriften, welche den Betrieb der Kinotheatei ungeheuer belaste?. Nicht ein einziges Theater Wiens, selbst nicht die modernsten, wür¬ den diesen neuen Sicher¬ heitsbestimmungen ent¬ sprechen, so daß sie alle U n unter den größten finan- _ zielten Opfern umgebaut werden müßten. Hauptort« «Xcr An Lustbarkeitssteuer - zahlten die Österreichs o(tnp<%t {Budapc%t| <*>***> sehen Kinos bis 1. Januar S ,. s .d lWdin| 192b 40 vom Hundert und . , * lUchrecztid 103 046 seit dem 1. «lanuar 1926 28.6 vom Hundert. Diese Ermäßigung spielt aber. wie an nachfolgendem Miskoicz 56 6h j Beispiel ersichtlich, so Uipc.„N.«p«.* gut wie gar keine Rolle: ki*pe»t (kUinp«»') 51‘»61 Bei einer Kinokarte o • , m i' Gv r (Raabj 500)6 zum Preise \on 140 Gro¬ schen wurden bis Ende «lanuar 40 Gr>an Steuer Vergleic gezahlt. Von Ende Ja- _ nuar ab wird für 1 Schil- ling 28.6 Gr. und von Nawe B«rtk*nmg n ' K J den 40 Gr. 11.36 Gr. -- Steuer gezahlt, d. h. Deutschland 62 46*762 3 zusammen 39.96 Gr. n ir . I . j . . T*checho*l«»wak»i 13 613 172 1 Der Unterschied gegen früher beträgt also 0.04 l ngarn 7 6 *»it 3 Gr. oder, auf den Um- . . _ Oesterreich 6 5 37 »IHM satz eines Durchschnitts¬ kinos umgerechnet, etwa 100 000 Einwohnern, hat. abgesehen von einem Sommer¬ kino. nur ein ständiges Kinotheater mit nicht ganz 500 Sitzplätzen. Diese außerordentlich mange’hafte Versorgung der Tschechoslowakei mit Kinotheatern ist u a. Ungarn auf ^ en Umstand zu- _rückzuführen, daß die »,.»1 \n/.hi t. komm.-, c, i.m- Lichtspieltheater von st'p. , SST *i1,upl widerruflichen Lizenzen -- abhängig sind. d. h laut 87 33736 10 500 2 * Verordnung vom 18. Sep 1 z ?ii «0 mo ! m tember 1912 (KGBi. Nr. 191) dürfen öffent¬ liche kincmatographische 12 «J 0 36 duo 6 i Vorstellungen nur auf 3 !« 0 t‘ 2 üuju 3 ? Grur.d der Lizenz ver- t hm» 56 000 uw anstaltet werden, und 6 3 767 9 ooo 62 zw ? ar wird diese Lizenz nur für den oegrenzten 4 1 667 *2 000 42 . n I l Zeitraum von 1—3 J in 2 s.s 25 000 20 ren erteilt. Demnach haben die Lichtspiel . .. theater in derTschecho * _ Slowakei keine fest* . ... . Es kommen ca rechtliche Grundlag«. m StupUu/ E»»woh«vr auf Es i^t verständlich, da -___LLir_JJ22L ein derartiges Syst. o 1 3 onooo |7 OM 4H * roß « Urregelmäßigki ten irit sich bringt, w 2 200000 i)ooo 68 daß diese wichtigen Kl i) 120 000 loooo 57 turtrager nicht rieh und sachgemäß aus 9 2ÜOOUO 10000 33 . , . .. baut werden, da die \ sitzer niemals best in • Ungarn gegründet. Sie ist 140 480 qkm groß und hat 13 5% 000 Einwohner, so daß auf 1 qkm rurd 97 Ein- zwischen öftcrrcici D pro Quadratkilometer) und der Tschechoslowakei t°» P T ', wohner entfallen, ist also viel dichter als Österreich he- Quadratkilometer). Es besitzt 420 Kinotheater m völkert, wo auf 1 qkm nur 78 Einwohner kommen. Sie 120 000 Sitzplätzen, die sich derart verteilen, daß eit \‘ n zerfällt in fünf Länder, von denen Böhmen mit seiner theater für ca. 19 000 und ein Sitzplatz für ca 5- 1 Hauptstadt Prag die größte Rolle spielt. Für die ganze Tschechoslowakei gibt es insgesamt laut Tabelle 1012 Kinotheater mit rund 200 000 Sitzplätzen, welche sich nach den neuesten Angaben für Anfang März auf 1038 vermehrt haben, es kommen also auf 1 Kino¬ theater 13 600 und auf einen Sitzplatz 68 Einwohner (in Österreich auf ca. 10 000 und 33. in Deutschland auf ca. 17 000 und 48). Die Metropole Prag mit 676 657 Einwohnern besitzt 70 Kinotheater mit rund 30 GÖO Sitzplätzen, d h. es gibt ein Kinotheater für ca. 96CÜ und einen Sitzplatz für ca. 22 Einwohner. Nach den neuesten Angaben werden in Prag rund 40 000 Kinobesucher täglich gezählt. Die größten wohner vorhanden ist. Die Hauptstadt, Budapest, auch Ofenpest gvnan u 928 996 Einwohner, für welche 87 Kinotheater ni rUf1 34 000 Sitzplätzen vorhanden sind. Bei Einbezieli - Vororte von Budapest, wie : t Klein-Pest mit ca. 51000 Einwohnern und 5 Km " ,1 Neu-Pest „ 56 000 „ „ 6 Pesterszebet „ „ 40 001 5 Rakosbalota „ 36 00U « 4 . insgesamt 20 Kinotheatern, vermehrt sich die An/*» 1 ^ Lichtspielhäuser auf 107 und der Sitzplätze r } ., 45 000 Danach gibt es in Budapest ein Kin«*th k ‘ ca. 8700 und 1 Sitzplatz für ca. 20 Einwohner * ) ^ o tigsten Kinotheater sind: „Corrin-Szinhaz“ mit - „Keleti-Mazgo" mit 1000 Sitzplätzen.