Start Over

Der Kinematograph (March 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 26 Rincmatogropf} Nummer 967 rung und damit ein Ausbauchen der einzelnen I.amellen eintritt. Die in Fig. 1b dargcstellte Anordnung zweier benach¬ barter Lamellen (deren Drehpunkte also nebzneinander liegen) läßt erkennen, inwiefern es vor allem carauf an¬ kommt. den Lamellen eine solche Breite ode * aber ge¬ nügende Anzahl zu geben, daß insbesondere bei starker Abblendung an der gefährlichen Stelle bei Z im.ner soviel Deckung vorhanden ist, um kein Licht durchzu assen. Von diesem Standpunkte muß in erster Linie ausge¬ gangen werden beim Entwurf einer zweckmäßig aufge¬ bauten Irisblende, a b, und c d, ist die Lage der beiden benachbarten Lamellen bei ganz offener Blende, wohin¬ gegen dieselben Lamellen bei kleinster Blendenöffnung die Lage a b, bzw\ c d_. ein¬ nehmen (gestrichelt). Abbildung 1 c zeigt die ge¬ genseitige Lage zweier La¬ mellen, deren Drehpunkte um 180 Grad versetzt liegen; c d, bzw. c d 2 ist die eine Lamelle, welche um Niet c schwingt, in ihren Steilun¬ gen bei größter und kleinster blende, während a b, und a b_ jene ist. welche sich uin Niet a dreht. Die wichtigsten Daten für die Irisla mellen der Compur bzw Compound Verschlüsse sind in nachfolgender Tabelle I zusammen gestellt. Tabelle I. Irisblendcianordnung im Compur-VerschluB I normal Eine Gegenüberstellung der Masse der unterer» beiden Reihen läßt deutlich erkennen, daß bei Compourver- schlüssen die Blendenanordnung unabhängig vom Rohr¬ stutzendurchmesser ist 'der Lamellen-Außerdurchmesser ist größer als jener des Rohrstutzens!!), im Gegensatz zu dem Irisblendenaufbau für Objektive in Normalfassung und dergl. (siehe Tabelle II). Wie ein Vergleich mit der nachfolgenden Tabelle zeigt, ist bei dem Compour- bzw. Compoundverschlüssen die Zahl der Imblenden gcr nger als bei den in Normal-, Einfluß ist, zeigen die Abbildungen 2 und 3, in >».!tl ,fn Rekord in Lichisfärke / Rekord in Raumdarstellung KinO'Plasmoi Schorle Zeichnung Vollkommene Plastik Beste Luffperspe! sowie zwf ngendeTlefen / ' r * ! ff: 1,5 |l nc unenibehrlldic Obfckllv lUr f «”«**'** lfaa lorOtfirllfllrtien Kino Operateur Katalog Nr. kostenlos Opnsch'Mechanische’Indusfrie'Ansf^ Hugo Meyer £» Co., Görlitz I. Schl