We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
1019 tigen konzentrierten Lichtquellen zu durchleuchten und hierbei sehr hohe, tür die bildtelegrapirsche Fernüber¬ tragung ohne weiteres ausreichenden Punkthellig- keiten zu erzielen. Während daher der Empfänger des elektrischen Fern- ( ^ y kinematographen V , >4 - demjenigen eines S ’ j Fernsehers genau **' Man muß hierbei im allgemeinen von einer punktförmi¬ gen Belichtung Ab¬ stand nehmen und sich mit einer kon- A ., z zentrierten Belich- (\ - ’l -1 rl tung von z.B. einer ;)r ^X.t~P ? 21 ganzen Bildzeile ~ J, | | J oder eines schma- I - len Bildstreifens begnügen. Das Schema eines fernkine- ! matographischen _ Sendeapparates ist (nach einem Entwurf des Verfassers) in Figur 8 dargestellt. 1 ist der fernzuübertragende Filmstreifen. 2 ist z. B. eine punktförmige Lichtquelle, die zur kräfti¬ gen Durchleuchtung des Filmbandes dient. 3 ist eine Linse, die für sich allein das Abbild der Lichtquel! 2 in 6 punktförmig entwerfen würde. Durch die Zylinr r- linse 4 wird aber das Schneiden der Lichtstrahlen in rer z. B. horizont alen I Lichtlinie 5. die in der Ebene des Filmbandes hegt, bewirkt, ln die¬ ser Linie durch- dringt nun das __-^T| gesamte konzen- jf**’ - trierte Licht das Filmband. s. daß ' 'F . eine hohe Fla. ien- 4 * -L 1 1 ^ helligkeit erzielt r 3 I r-fr7| Wird. Nach D,rch- | |/\] dringen des .1ms I vereinigen sic die Lichtstrahlen in der horizenulen _ . Ebene in 6. wäh- ri<«r 8 rend sie sic i in vertikaler ifich- »f\ ~ tung aush . iten (I L'Jl und so die s ma- I ^ 1 — A \ 1 I« vertikale I inic oj,. % fr“ iü ** bilden, ir. veel- auftreffen ’urrh t *glO t nun am Sei rm 9 ’ ein vergrößertes scharf es Ah I iddes i von der Lichtlinie 5 durchleu; -teten Filmabschnitts (Bildzeile) erzeugt. Durch die kleine offnung resp. den Schlitz 10 des Schirms gelangen nun die einem HAHN-GOERZ Projektor bleibt nach wie vor unerreicht er bei Verwendung nur allerbesten Materials die ein- w* CIL fachste Getriebeanordnung mit nur 7 Zahnrädern aufweist. jedes Getriebe in einer besonderen Oelkammer mit t WELIL vollkommen selbsttätiger Schmierung läuft (ohne Pumpe). sämtliche Teile genau maßhaltig hergestellt sind Wdlm und ohne weiteres ausgewechselt werden können. - Verlangen Sie unser Prospektmaterial - Aktiengesellschaft HAHN für Optik und Mechanik, CASSEL_