We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
1019 Rincmnloptopfj Seite 37 einzelnen Bildpunkte ungehörigen Lichtstrahlen zur Zelle 11. Wird nun das Linsenrad 8 um die Achse 12 h ndrchung versetzt, so wird das Vorbeibewegen einer jeden Linse vor dem Filmbande das Hinwegbewegen der Abi Idung auf dem Schirm 9 von a nach b bewirken, srm-.t ein einmaliges Überqueren der Blendenöffnung durch eine Bildzeile. Indem nun durch den Antrieb 13 glc: izeitig auch das Filmband entsprechend fortbewegt wird wird erreicht, daß :mmer neue _ Bild. • den die Bien- denöitnung über¬ queren und punkt¬ weise der Zelle 11 zugeführt werden. Es erfolgt somit ein h.ufendes zei- lenwcises Abtasten des ganzen planen Filmhundes, wobei sich der Vorgang mit solcher Ge¬ schwindigkeit ab- spielcr, muß, daß pro Sekunde etwa 10 R„nze Einzel¬ bilder /ur Abtastung gelangen. Am Empfangs¬ ort kann zur Wiedergabe des kineinatograplii- seben bewegten Bildes eine jede beliebige bekannte Fernseher - Emp¬ fangseinrichtung verwendet werden. In Figur 9 •st eim Empfangs¬ einrichtung gezeich- “ e L die mit Fi *»' *• der Sendeeinrich- der Figur 8 leicht Zusammenarbeiten kann “nd aus einer Vereinigung des Karolusschcn Licht¬ relais Kerr-Effekt-Lampe) mit der Jenkinschen Wie- sergahecinrichtung besteht, die gemeinsam einen beson- e rs h lungsfähigen Empfänger ergeben. 20 ist die * "’Y^P^ngsstation, welche die ankommenden elektri- c en Impulse den in Nitrobenzol eintauchenden Elektro¬ den 23’ und 23” der Kerr-Effekt-Lampe zuführt. Die Lichtquelle 21 sendet nun mit Hilfe der Optik 22 einen sehr intensiven dünnen Lichtstrahl zwischen die Elektro¬ den 23 hindurch. Durch das Nicolsche Prisma 24 wird der Lichtstrahl polarisiert und das polarisierte Licht durch das um 90 gedrehte Nicolsche Prisma 25 zum Erlöschen gebracht. Sobald nun aber durch die ankommer.den Impulse an die Elektroden eine elektrische Spannung ge¬ legt wird, ändert sich der Polarisationszu¬ stand des Lichtes, und es tritt nunmehr Licht durch das N tcol 25 hindurch, und zwar um so mehr, je stärker die an den Elektroden ange¬ legte Spannung ist. Das auf diese Weise den ankommen¬ den Iir pulsen ent¬ sprechende verän¬ derliche Licht fällt auf die Linse 27 des fi 4 „ 5 umlaufenden Linsen rades 28 einer Jcn- kinschen Empfangs- anorenang und wird durch die Linse auf dem Schirm 30 zu einem Punkte 29 konzentriert. Wird nun die Scheibe 28 in Drehung ver¬ setzt, sc wandert der Lichtpunkt 29 in der Richtung einer Bildzeile ununter¬ brochen über den Schirm 30 hinweg. Durch eine in den Strahlengang des Lichtes gebrachte durchsichtige Glasscheibe 31, die einen Kranz von be¬ sonderem veränderlichen Querschnitt besitzt, wird er¬ reicht, daB die Lichtstrahlen von der geraden Richtung nach oben resp. unten abgelenkt werden, und zwar von den verschiedenen Stellen des Kranzes der Scheibe 31 mit verschiedener Stärke. Indem nun die Scheibe 31 in Umdrehung versetzt wird, wird erreicht, daß der Licht- »Kodak« Rohfilm Positiv und Negativ Kodak Ges.m.b.H./ Berlin SW68, Markgrafenstraße76 Fernsprecher: Amt Dönhoff Nr. 2290—91 / Vertreter fiir Deutschland: Edmund Herms, Berlin SW 48, Friedrichstraße 13 / Fernsprecher: Amt Dönhoff Nr. 8220—24