Der Kinematograph (November 1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Kummer 1032 Seite 31 Neue Reklameprojektionsvorrichtung Eint von Herrn Hans Edler, München, ausgearbeitete Erfindung (D. R. P. 434 763) bezieht sich auf eine Re¬ klame rojektionsvorrichtung für feststehende, ringförmige Reklai-■ bilder und eine solche für wechselnde Kaleido¬ skop- 'der Chromoskopbilder innerhalb der ringförmigen Reklar Diese Vorrichtungen erfüllen ihren Zweck wohl deshalb nicht mehr, weil sich t i s Publikum daran gewöhnt hat. Demgegen¬ über b. ieht das Neue da rin, da'l in die Reklame- ■ projt ■tionsVorrichtung I eine dritte Projektions- I einrich nng mit einem ■ drehbaren oder beweg- I liehen Rildträger (m) in I Scheiben- oder Bandform I eingeschaltet ist, der von Iderselh.n Lichtquelle wie I die Bil träger der beiden I änderet Projektionsein- jrichtuntten durchleuchtet wird urd eine Blende (h) \ derart steuert, daß ab¬ wechselnd ein Kaleidoskop- oder Chromoskopbild und «in Bild des beweglichen Bildträgers (m) innerhalb der ringförmigen Reklame erscheinen. Die h tindung ist in zwei Abbildungen dargesteilt. Eine jkchtquelle fa) sendet ihre Strahlen durch die in Drehung Kindliche, mit bunten Mustern bemalte Glasscheibe (b), Md mittels eines Dreikantspiegcls fc) und des Objektivs (d) «rschent ein sich bewegendes kaleidoskopisches Bild auf einer Projektionsfläche. Damit immer neue Muster ent¬ stehen und dieselben sich nicht wiederholen, befindet sich auch der Dreikantspiegel in Drehung. Dieses projizierte Kaleidoskopbild wird umkränzt von einem ringförmigen Reklamctext. der mittels des Spiegels fe) sein Licht von der gleichen Lampe fa) erhält und mittels der Beleuch- tungslinse ff) und der Sammellinse (g) um das Kaleidoskopbi’d projiziert wird. Zwischen der Licht¬ quelle und der Projek¬ tionseinrichtung für das Kaleidoskopbild befindet sich eine Scheibenblende fh) so angeordnet, daß diese bei ihrer Umdrehung einmal das kaleidoskopi¬ sche Bild abdeckt, also zum Verschwinden bringt, dafür aber gleichzeitig einen dritten Strahlen¬ gang öffnet, der an Stelle des vom Publikum be¬ staunten Kaleidoskopbil¬ des die gewollte Geschäftsreklame aufprojiziert mit Hilfe des das Licht wieder von der gleichen Lichtquelle erhal¬ tenden Spiegels (i), der Beleuchtungslirse fk) und der Sam¬ mellinse fit. Die anStelle des Kaie doskopbildes aufproji¬ zierten Rekiamebilderdiapositive sind in der sich ab¬ wechselnd drehbaren Scheibe (m) befestigt, die vor jedes¬ maligem öf'nen ihres Strahlenganges durch einen an der H'cndscheibe fh) befindlichen Zahrkranzausschnitt fo)