Der Kinematograph (June 1927)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Seite 18 Nummer 1O6O sammenärbeit mit wichtigen Gruppen in vorbildlichen Formen vortereitet und mit durchgeführt hat. Joe May beim D. L. S. Das Deutsche Lichtspiel-S.ndikat hat am Donnerstag ein Abkomn cn mit Joe- May getroffen, wonach die Joc-May- Akticngesellschaft zunächst zwei Filme für die Gemeinschaft der deutschen Theaterbesitzer herstellt. Damit sind auch die Amerikapläne Joes zunächst erledigt. Die Aufnahmen zu den beiden Werken, die größeres Ausmaß haben sollen, beginnen schon in den nächsten Tagen. Einar Hanson tödlich verunglückt. Einar Hanson. der belieb'c schwedi¬ sche Schauspieler, der auch in Deutsch¬ land in mehreren Filmen tätig war, ist auf einer Autotour in der Nähe von Hollywood tödlich verunglückt Mit ihm verliert die europäische Kolonie in Hollywood eines der symnathischsten Mitglieder, der internationale Film eine hochtalentierte Kraft, die alle Aussicht hatte, unter den Filmstars der Welt eine große Stellung einzunehmen. Hansons letzter Film erscheint bei der First Na¬ tional. Seine Partnerin war Collen Neues Negativ-Material. Die „Agfa" hat zur HerstiUung von Aufnahmen bei gewöhnlichem elektri¬ schen Licht, also für Nachtaufnahmen, die ohne besondere Beleuchtung auf irgendeiner beliebigen Straße aufgenom¬ men werden, eir. besonderes Material hergestellt, das sie unter dem Namen „Agfa-Superpan" in den Handel bringt. Es handelt sich um einen panchromati¬ schen Film, der für alle Farben des sichtbaren Spektrums empfindlich ist. Seine Haltbarke.t ist. wie bei allen über¬ sensibilisierten Filmen, begrenzt, aber trotzdem für die praktische Verwendung ausreichend. Ihren Abnehmern stellt die bekannte Rollenfilmfirma Proberollen zur Verfügung. Es ist er’reulich, daß derartiges Ma¬ terial jetzt allen Kreiser, zugängig ge¬ macht wird, nachdem derartige Auf¬ nahmen bisher als Spezialität eines kleinen auserwählten Kreises galten. FUmgrüBe. Von einer Filmreise senden uns Grüße: Luciano Albertini. Hans Albers, Gritta Ley, Hugo Fischer-Köppe. Hans Mieren¬ dorff und der Pressechef der Aafa. Rudolf Meyer. Die Expedition hat inzwischen ihre schwierige Aufgabe beendet und ist schon auf der Heimreise. Aus Lcitmeritz erhalten wir Grüße von der Aufnahme zu einem Kulturfilm ..Siebenhundert Jahre Leitmeritz". Die Karte ist unterzeichnet von dem Kamera¬ mann Günther Lenhardt und von unserem Koilegen Pleyer. dem Redakteur der tschechoslowakischen Film-Zeitung. Ein mysteriöser Überfall. Die amerikanische Filmschauspielerin Doris Williams wurde in der vergangenen Woche nachts in ihrem Heim in Holly¬ wood überfallen, und zwar unter recht merkwürdigen Begleitumständen. Der Unbekannte, der wie amerikani¬ sche Zeitungen berichten, anscheinend schwachsinnig war, brannte ihr den Buchstaben „K" auf Stirn, Kinn, Brust und anderen Stellen des Körpers ein. Die Polizei ist gegenwärtig mit der Aut- klärung dieses Falles beschäftigt. Unser Korrespondent fügt ausdrück¬ lich hinzu, daß es sich hier nicht um einen der bekannten Reklametricks han¬ delt. sondern daß hier wirklich ein Ver¬ brechen begangen worden ist. dessen Motive allerdings noch zu ermitteln sine. Ein neues Lichtspielhaus in Pegau. Die Stadt Pegau i. Sa. wird noch im Laufe dieses Jahres ein neues modernes Kino erhalten. Der Inhaber des nernn Hauses ist Theodor Dennhardt, der am gleichen Platze die „Thalia-Lichtspiele" betreibt. Es ist beabsichtigt, nach der Eröffnung des großen Theaters, das etwa 500—600 Plätze haben wrird. auch das kleine Lichtspielhaus weiterzuführen. Die Eröffnung des neuen Theaters wird im August d. J. erfolgen. Es soll nicht nur hinsichtlich seiner architektonischen Ausführung, sondern in bezug auf den technischen Apparat mustergültig sein. Die Lieferung der Bestuhlung srwie der gesamten technischen Einrichtung wurde der Firma Oswald Richter, Leipzig, über¬ tragen. Die Bewohner der Stadt Pegau, die etwa 6000 Einwohner hat, sowie die Bevölkerung des in unmittelbarer Nähe liegenden gleich großen Groitzsch sind sehr kinofreudig, so daß man dem neuen Projekt das denkbar günstigste Progno- stikon stellen darf. Das neue Theater wird voraussichtlich den Namen „Capi¬ tol" erfüllten. Herr Max Künzel, Inhaber maßgeben¬ der Lichtspielhäuser in Leipzig und Halle und Vorsitzender der mitteldeutschen Theaterbesitzcrvcrbändc. wurde als be¬ eidigter Sachverständiger für Kinemato- graphen und Filme für das Amtsgericht Leipzig, für das Landgericht Leipzig und für die Handelskammer Leipzig ernannt. Versteigerung des Bavaria-Ateliers. Das am 15. Juli d. J. im Notariat München XVI im Wege der Zwangsvoll¬ streckung zur Versteigerung gelangende Bavaria-Atelier und Gelände hat eine Gesamtgrundstücksgr. ße von 3.364 ha. Zu den Gebäuden gehören außer dem Atelier selbst mit den dazu gehörenden Nebenräumlichkeiten ein BÜTohaus, Werkstättengebäude. Motorenhaus. Re¬ mise etc. sowie ein Wohnhaus mit Wirt- schalt sh >kali täten. Bei weiterer Verwen¬ dung tür FilmxwecWe müßte die Be¬ leuchtungseinrichtung gründlich moderni¬ siert werden. Die Versteigerung wurde bereits vor dem Tode Wagowskis be¬ schlossen. Das Atelier gehört nicht zur Masse des Bwe. Frankfurter Notizen. Der Bau des Gloriapalastes auf der Frankfurter Kaiserstraße schreitet der¬ art voran, daß mit seiner Eröffnung im Herbst zu rechnen ist. Besitzer des Pa¬ lastes ist die Frankfurter Lichtspiel¬ theater G. m. b. H., die auch das Wies¬ badener Westfaliatheater gekauft hat. Direktor Börker. der bisherige Leiter des Wiesbadener Theaters, wird auch die Leitung des Frankfurter Gloriapalastes übernehmen. Außerdem sprach man in Frankfurt von dem Bau eines Mercedes¬ palastes (in der Art des Berliner Unter¬ nehmens). den die Universal errichten sollte. Wir haben von diesem Gerücht keine Kenntnis genommen, da wir an seine Realisierung aus mancherlei Grün¬ den nicht recht glauben, wie wir erfah¬ ren, ist das Projekt in der Tat auf¬ gegeben worden. Die Mctropollichtspiele in Fransturi am Main haben den Besitzer gewee seit An Stelle von Herrn Andreas hat Herr Birnbaum die Leitung übernommen Dk V ereinigten Lichtspiele in Offen ach, drei führende Theater, sind geteilt «vor- den, und zwar derart, daß die Eir-!kz- lichtspiclc von Frau Höhn, die P das!- und die Asta Nielsen-Lichtspiele von Herrn Ruthmann weitergeführt wi den. Das Lichtspielhaus in Offenbach wr i tm nächsten Monat renoviert und un 300 Plätze vergrößert wicdcrcröffnet. In Darmstadt, in der Wilhelms aß«, ist ein großes Lichtspieltheater im Ent¬ stehen. das 800 Plätze enthalten Mid Eigentümerin und Erbauerin ist die Hes¬ sische Lichtspielthcater-A.-G. Di» Er¬ öffnung des Baues, für die der in I)an»- Stadt sehr bekannte Architekt Ki.chler verantwortlich zeichnet, ist auf A Harg Oktober vorgesehen. Leiter des t iea- ters ist Herr Berger, der in Fra: -Hurt das Ufatheater zum Schwan un» die Saalburglichtspiclc geleitet hat. In Frankfurt am Main wurde die cht- spielgesellschaft Rhein Main m. b. ge¬ gründet: Geschäftsführer: Herren Her¬ mann Leopold und Alfred Adler Di« Gesellschaft hat Büroräume im Han¬ delshaus auf der Kaiserstraße bc »>gen. — Zweck der Gesellschaft is: der Erwerb > on Lichtspieltheatern sow die Fortführung der zwei bereits be* 'en¬ den Unternehmen, und zwar der 1 Hrr - palast Wcstfalia und das Kino Bari .nia beide in Barmen. Hinter der Gru düng soll ein bekannter Verleiher steh« Die vor längerer Zeit aufgela :Hter. Pläne, den österreichischer. St.’ : ** n ‘ gehörigen im stammverwandten M. ich«: durch einen Riesenpalast in zc 'al«r Bahnhofslage einen repräsentative' Sam¬ melplatz zu schaffen, sind weiter f»/- dert worden. Es werden phant.' Summen genannt: von den 9 K- m** 11 sollen 5>» durch ein holländisch kos- sortium angebolen worden sein l* r Hauptsache nach ein Hotel- und Gast¬ stättenbau. ist auch ein Riesen* I mt 6000 Plätzen al* Kino- und Spo pzla*t projektiert. Die Vereinigung ,c,d ' Zwecke im gleichen Raum schein; nie" von Fachleuten ausgegangen zv. **<“• Die Eignung für beide Zwecke dar! dar¬ um auch trotz vorgesehener ' lungsmaschinerie bezweifelt Aber let w»nd- ,, erden War» Aus der italienischen Produktion- Die italienische Lombardo-FiltnÄ«**' schaft hat zwei Filme hergestellt, titelt „Die Schulzgöttin der Seelen und „Das Lied von Neapel Hauptdarstellern in beiden Filmen Leda Gys, welche sich in Italic" « ru Beliebtheit erfreut. Die Vorführung», in den größten Kinos von Rom. •** und Neapel haben sehr viel BcifaJJ funden. hauptsächlich, weil es Schilderungen eines nationalen 11 . handelt. Besonders der zweite Fd*» f ein ausgesprochen italienischer, »_® auch nur in den lateinischen Land Beachtung finden dürfte. Film in Spanien. I Ein spanischer Film mit < | cm M j-jd „Seine Hoheit, der Fürst" ist m • mit großem Erfolg gelaufen. D ,c . rolle spielt Antonio Moreno. der I Metro-Star.