We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 1063 Seil Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Spiegel- anorc'nung (c) auswechselbar gelagert ist, so daß sie nach Belieben in Verbindung mu dem Rechtsprojektor (a, b), oder mit dem Linksprojektor (a\ b'J gebracht werden kann. (Vcrgl. die gestrichelte Stellung c’). Bei Benutzung der Lampe (b'J des Linkspro- | jcktors muß der zweite Spiegel (e) aus der in vollen Linien ge¬ zeichneten Lage in die Stellung (e 1 ) (gestrichelt) geschwenkt wer¬ den. Es ist also der Spiegel (e) um seine senkrechte Mittel- * achse drehbar zu lagern. Die Wirkungsweise ist die gleiche bei Einschaltung der Lampe (b) oder der Lampe (b‘). Die Trommelanordnung (g) am* gestattet einen Bildwcchsel ohne Dunkelperiodc Letztere wird dadurch vermieden daß bei Drehung der Trommel um eine Bildbreite das bis¬ her vorn liegende Dia-Bild |h| allmählich verschwindet, während das nächstfolgende langsam sichtbar wird. Die Trommelanordnung (g) in Verbindung mit dem Spiegel (e) und dem Kondensor (f) ist nicht nur für Doppelprojekioren anwendbar, wie die Abb. 2 als Aus¬ führungsbeispiel ersehen läßt, sondern auch bei einzelnen Vorführungsapparaten. Bei Anwendung von Doppelprojektoren, deren optische Achsen im Interesse der Raum- - 1 ersparnis möglichst nahe ancin- andcrlicgen sollen, ist es wich¬ tig. daß die beiden Verschluß- | flügcl der beiden Projektoren bei I Stillstand immer senkrecht stc- J hen, so daß sic nicht in den j Strahlengang der Dia - Einrich- richtung cingreifcn (vergleiche Abb. 3), bei der ersichtlich ist, i daß das Dia-Objektiv (i) zwischen | den beiden Vcrschlußflügeln (k. k') I vollständig frei liegt. im« i Um zu bemerken. daß bei Stillstand der beiden Pro¬ jektoren der Vcrschlußflügel (k, k') unter allen Umständen senkrecht stehen muß, können für diese Zwecke bekannte Mittel Verwendung finden, z. B. Faltflüget; cs kann auch eine Einstellung der beiden Flügel in die senkrechte Stel¬ lung der Abb. 3 gemeinsam von Hand erfolgen. Kinotechnik von gestern V \J^ r ir Miid im großen ganzen recht stolz auf die technischen Das Gebiet der Unlerwassci ” Fortschritte und hrtindunger, unserer Zeit: ein wenig von breiteren Rauir ein a 5 s he. tc.