We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
er 1075 fttncmatograpft Seite 31 und Helligkeit sehen, was auf unserem Bildstreifen vor meht, als mit diesen Zeilen eine gewisse Anregung zum sich geht. Das aber würden wir schon so erzielen. Im Nachdenken und Probieren geben. Es muß sich noch übrigen würde nichts uns hindern, nun auch diese Ver- Praktischeres und Billigeres finden lassen! zerrung noch durch einen zweiten Spiegel wieder aus- Besonders die Billigkeit ist wichtig, damit vor allem ztiglcichen. Es i'agt sich nur, ob eine derartige Kom- unsere Kopieranstalten jeder Kleberin solch einen \p- plizierung der einfachen und unbedingt fabelhaft billigen parat auf den Klebetisch stellen können. Es würde eine Apparatur angebracht wäre. Unmenge an Zeit, Arbeit und Fehlern gerade hier gespart Natürlich ließen sich auch noch Modifikationen in werden können. Denn die Kleberin sähe ja nicht mehr Menge daran anbringen. Man könnte sie unter Zuhilfe- ein schattenhaft vorbeihuschendes verwischtes Band, nähme vor aiifrichtenden Prismen oder Spiegeln für sondern wirklich, was sie da zusammenklebt. Sie würde wagerechte Umrollung einrichten: ja man könnte sie so- jede fehlerhafte Stelle, jeden Haltepunkt usw. sofort er- gar für eine kleine Dur -hprojektion in weiter oben be- kennen und ausmerzen können: sie säht schlecht ko- schriebener Größe und Art vorschen. Alles das ginge pierte Teile, ohne alle Augenblicke den Film anhaltcn und würde die Angelegenheit kaum allzusehr verteuern. zu müssen, und sie würde Veränderungen des Schicbcr- Ich zweifle vor allem auch nicht daran, daß unsere tüch- striches sofort bemerken. So manche Vorführung der tigen Konstrukteure zur Sache schließlich noch viel Kopie würde sich erübrigen, die bisher nicht gerade an- hübschere und praktischere Ideen haben werden, auch genehm und kurzweilig war. Abc»-, um das möglich zu ini ganzen Prinzip andere. Besonders der Erbauer des machen, dazu wäre erst ein besserer und billigerer Be- Lvtaskops selbst, der damit bereits eine hohe Genialität trachtungsapparat notwendig. Vielleicht kommt er nun bewiesen hat, erscheint mir berufen, uns Neues auf die- Seine Heisteller würden gewiß kein schlechtes Geschäft sem Gebiet zu heschcrcn. Aber ich wollte ja auch nicht damit machen! PATENTSCHAU Einrichtung zur Bewegung eines Aufnahmekinos gegenüber dem Aufnahmegegenstaod. Eine Erfindung des Herrn Hermann Hähnle in Giengen. gerät nebst Operateur und Hillsmannschaft mittels Fahr- Brenz, D R.P. 448 019. bezieht sich auf eine Vorrichtung zenges. z. B einer Eisenbahn, eines Dampfers, Luft- zur kinematographischcn Aufnahme, insbesondere von schiffs, Kraftwagens oder eines anderen Fahrzeugs, Auf- ortsfesten Gegenständen mittels eines an dem Aufnahme- z.ugs usw. avt dem Gegenstand voracifährt. objekt vorbeizuführenden Apparates. Es j s t auc h bereits bekannt, nir das Aufnahmegerät Man kann bekannterweise die plastische Wirkung der an dem Aufnahmegegenstand über eine künstliche, in Bildaufnahmen dadurch erhöhen, daß man das Aufnahme- der Höhe verstellbare kreisbogenförmige Bahn vorbei- Lyta Kino-Gerate sind praKfisdi und unverwüstlich VERLANGEN SIE PROSPEKTEI Apparatebau Freiburg ti. m. b. H. V LYTA-KINO- \f V w ER k E y Fmburt i. Br. v NEGATIVE ORIGINAL ■ ORTH oläs« ( IRTHO IMEABsusä I \\< HM iMA|:äjS