We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 1135 lUiwnatoflcopI) Seite 21 Gleichzeitige Aufnahme von Lichtbildern und dazugehörigen Phonogrammen Bei der Herstellung von Lichtbildfilmen ist es ohne weiteres möglich, die Aufnahme zwecks Szenenwechsels jederzeit auf beliebige Dauer zu unterbrechen und den Aufnahmefilm nach erfolgtem Szenenwechsel weiter¬ laufen zu lassen. Dies ist aber bei gleichzeitigen Bild- und Tonaufnahmen bisher nicht möglich gewesen, weil bei Unterbrechung des Films einer mit einem Bildauf¬ nahmeapparat gekuppelten Tonaufnahmevorrichtung im Phonogramm Stellen entste¬ hen würden, die auch nach¬ träglich nicht auszubessern sind und die bei der zusam¬ menhängenden Wiedergabe den Wert des Tonstückes stark beeinträchtigen, wenn nicht gar in Frage stellen würden. Eine Erfindung des Herrn Kurt Breusing, Berlin, D.R.P. 460 669, ermöglicht nun auch bei gleichzeitiger Ton- und Bildaufnahme, daß beliebige Szenenwechsel vorgenommen werden können, ohne daß in der gleichzeitig erfolgenden f autaufnahme die geringste Störung eintritt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Mehrzahl von Aufnahmeapparaten zwangläufig mit der gleichen Schall¬ aufnahmevorrichtung gekuppelt ist. Hierdurch läßt sich jede gewünschte Abwechslung im Szenenbilde ohue Un¬ terbrechung oder Störung der Schallaufnahme erreichen. An sich ist die Vereinigung mehrerer Kinematographen mit mehreren Vorrichtungen zur Lautwiedergabe für be¬ stimmte Vorführungszwecke schon bekannt. Solche Einrichtungen eignen sich aber nicht zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens, für den die Vereinigung einer Mehrzahl von Lichtbildauf- nahmcapparaten mit einer Schallaufnahmevorrichtung wesentlich ist und wobei fer¬ ner die auf verschiedene Szenen oder Szenenaus¬ schnitte gerichtete Tätigkeit der Biidaufnahmeapparate bei Linierbrechung fortlau¬ fender Aufnahmetätigkeit der Schal laufnahmevorrichlung nach Wunsch unterbrochen werden kann. D-e wechselnde Aufnahmetätigkeit der Licht- bildaufnahmcgerätc kann durch Abblcnden der Objek¬ tive erfüllen. Die Apparate können aber auch sämtlich gleichzeitig aufnehmen und die einzelnen Bildstreifen dann ancinanderpassend zum Zusammensetzen ausgeschnitten werden. Die Zeichnung veranschaulicht die Anwendung des neuen Aufnahmeverfahrens durch eine schematische Skizze. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schailaiifnahmevorrichtung mit drei Bildaufnahme¬ apparaten gekuppelt. Ohne Onle$ LlcM keine hule Projekflon! Das wird immer noch viel zu wenig beachtet. Oft werden völlig ungeeignete Kohlenstifte für die lampen der Projektionsapparate benutzt, Kohlenstifte, die in ihrer Zusammensetzung den zu stellenden Anforde¬ rungen bei weitem nicht entsprechen, deren Licht deshalb nicht den geeigneten Farbton hat, ja, die sogar oft nicht einmal ruhig brennen. Es ist dann kein Wunder, daß auch gute Filme, von denen man sich besonders viel versprach, beim Publikum keinen Anklang finden. Verwenden Sie daher nnr die beWen KohiensNIle! Wir stellen Kinokohle auf Grund langjähriger Er¬ fahrungen her, prüfen sie vor dem Verlassen unserer Werke laufend auf ihre Güte und Gleichmäßigkeit und arbeiten in unseren Laboratorien ständig an ihrer Verbesserung. Unsere Erzeugnisse erfüllen alle Anforderungen, die man an Kohlenstifte stellen muß, auf das beste. Unter den vielen Arten, die wir Ihnen zur Auswahl bieten können, finden Sie bestimmt die für Ihre Zwecke geeignetsten. Auskunft unverbindlich und kostenlos SIEMENS PLANIA WERKE AMIoücscllsdiafl fOr Kohlclabrikale BcrilD’Lldifcnlicrl HcrzbcrgslraOc 128'131