Der Kinematograph (September 1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

ftfncmatagrnpfy Probleme um die Kamera Ein Vortrags-Zyklus, betitelt ..Probleme um die Kamera" be¬ gann am Sonnabend, dem 22. September im V.D.I.-Haus mit drei Vorträgen. Der ..Klub der Kameraleute Deutschlands“ hatte Herrn Dr. Busch von d ;r Kodak. Herrn Emmermann, dem Leiter des Fiimtechnik-La soratoriums in Halle, und Herrn Photochemiker Curt Jacobson das Wort erteilt. Dr Busch. Berlin, erklärte die Grundzüge der Farhenthcorie und die Fak¬ toren. die bei der Pbotouraphie-barkeit der Farben mitspiclen. Er ging von den bekannten Theorien der Aclhcrwellcn aus. vor. dener das Auge des Menschen leider nur die Skala von *00—700 Mikromillimeter erkennen kann, und unterschied drei Hauptfaktoren, deren Komponente endlich das Bild auf der Leinwand ist: die Empfindlichkeit dis Auges, die der Emulsion und die 'us«trahlur'‘ der Lichtquellen bei der Aufnahme Jeder weiß, daß Gelb von uns am hellsten empfunden wird, andererseits Bla” auf <*ie Platte oder den Film am stärksten Die Möglichkeit. Panfilmc im ganz dunklen Raum gut in die Kassetten cinzulegen, ferner seine Entwicklung im ziemlich hellen Rotlicht vorzunchmcn. wenn ein gewissermaßen narko- 'isicrendes Vorbad von Pinakriptol o. ä. Substanzen benutzt wurde, sollte aber cie Hersteller von Panfilmen dazu treiben, die unangenehm empfundene Grünlücke im Spektrogramm dieser Emulsionen za beseitigen. Neuerdings verwendete Grün¬ filter sin* ja nur ein Notbehelf der Kameraleute. Von größter Bedeutung für die Untersuchungen von Panfilmcmulsionen ist das seinerzeit von Hübl formulierte Rotgrün-Verhältnis das dieser verdienstvolle Forscher mit 0.7 angab. Die Ucbcrtrci- bung der Rotcmpf'ndlichkeit ist also im Grunde, wenn die Blai überempfi. dlichkeit nicht gedämpft ist. sehr problematisch. Curt Jacobsen. Berlin, zeigte an Hand einiger moderner Lam¬ pentypen der Kodak. Rochcstcr. und der A.-G. für Elcktrizi- täts-fndustric, Berlin, daß nur die passende Aufnahmclampc gute Resultate mit Panfilm errci 11 HHrifil I Meyer Kinon und Omin -1 Die ltc()/siarKen Ob/elclive für VorfU&rungs-Apparate 42,5 -- 52,5 62,5 nun Unenfbehrlich bei Verwendung von Spiegellampen / Lichfsparend, feine Schärfe und Klarheit der Bilder. Liste Nr. © Ober KIno»OptIK kostenlos Optisch- Mechanische lndustrle>Ansr llt -1 Hugo Meyer Co, Görlif)