We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nummer 1198 99 Seite 19 E. Achanassopoulo. ie verflossene Kinosaison stand unter dem Druck der allgemeinen Wirtschaftskrisis, die das Land seit einiger Zeit durchmacht. Für die Saison 1928-29 sind die Perspektiven weit günsti¬ ger gestellt. Im Verleihgeschäft herrschte lange noch vor Beginn der eigentlichen Saison eine ziemlich rege Tätigkeit. Die erfolgreichsten amerikanischen, deutschen und franzö¬ sischen Kino-Schlager werden bereits annonciert. Dieses Jahr tritt auf dem griechischen Markt die be¬ kannte „Britisch Gaumont' Gesellschaft auf, eingeführt durch die Firma Spyridis Die e glischc Gesellschaft hat große Anstren¬ gungen gemacht, um in Griechen¬ land Boden zu fassen, da die amerikanische Konkurrenz im¬ mer stärker zu werden droht. Ebenfalls zum erstenmal ist die Produktion der amerikanischen F i 1 mgcsc 11 sc ha f t : ..Tiffany-Stahl" durch die eng¬ lisch-griechische Firma „Anglu- hellenic" in Athen vertreten. Die Tiffany-Stahl tritt mit einem um¬ fangreichen Pro¬ gramm auf, dessen beste Produktio¬ nen „Die Tra¬ gödie der Ju¬ gend", „Die La¬ dys des Nachtklubs". „Kleider machen keine Frauen" sind. Die griechische Filmgesellschaft „Dimitrios Karra", die auch die ausschließliche Vertretung der F. B. O. Pictures für Griechenland übernommen hat, kann als die erfolg¬ reichste dieser Saison angesehen werden. In den Produk¬ tionen der F. B. O. Pictures dieses Jahres wirken als Hauptdarsteller: Virginia Vally, Lou Tellengen. Fred Tom- son, Tom Tilier, Hellen Hammerstein. Außerdem haben alle übrigen bekannten amerikanischen Filmgesellschaften durch ihre Vertreter in Griechenland, ein aus ihren beiden letzten Produktionen bestehendes Programm zusammengestellt. Von den deutschen Filmen hat die „Ufa" auch in diesem Jahr den Vorsprung. Sie wird durch die Firma „Synbatiki" vertreten. Neben der Ufa haben bereits zahlreiche andere deutsche Filmgesellschaften einen guten Teil ihrer Produktionen nach Griechenland verkauft, wie z. B. Aafa, Phöbus, Hisa, Mestro Orplid, Emelka usw., womit in dieser Saison ein großer Teil der besten deutschen Filme dem griechischen Publikum dargeboten wird. Von österreichischen Firmen ist Panfilm vertreten. Gleich bei Eröffnung der Saison wurden einige gute Filme gegeben, die ungewöhnlich große Erfolge verzeichnen konnten. Von den amerikanischen: „Sein letzter Befehl" (Para¬ mount), in der Hauptrolle der deutsche Darsteller Emil Jannings. Der Erfolg des Filmes ist weniger der Regie und allgemeinen Darstellung zuzuschreiben als der allge¬ mein beliebten Persönlichkeit Jannings'. Die Presse äußerte sich folgendermaßen über Jannings: „Niemals hat ein Da - steiler sich in seine abwechslungsreiche Rolle so tadellos eingefügt wie Jannings in diesen Film. Eis ist ein Welt¬ erfolg. den Jannings sich in diesem Film eroberte, ein Er¬ folg. der als Erfolg der deutschen Filmkunst in der ganzer. Welt gelten kann." (Kinimatographicos Astir.) „Die Nächte von Chicago", „Der siebente Himmel" (Fox Film). „Die tragischen Momente", „Der Diamant des Zaren", „Monsieur Albert" mit Adolf Menjou. „Die Ehre des Bruders". Als deutsche Fil¬ me wurden vorge¬ führt „Das Revue- Mädchen". „Der Student von Dan¬ zig", „An der schönen blauen Donau" mit Har¬ ry Liedtke und der allgemein be¬ liebten Lya Mara „Zirkus Walton". „Die Hölle der Liebe". Von den fran¬ zösischen Filmen können erwähnt werden: „Im Schatten des Ha¬ rems" mit Leon Mateau. „Der große Teufel". Die einheimi¬ sche Filmindu¬ strie, die erst jetzt langsam ent¬ steht, hat bereits große Fortschritte gemacht. Es befinden sich bereits vier Filmgesellschaften in Athen, die an der Fertigstellung einiger Filme für diese Saison arbeiten. Die Gesellschaft „Aga-Film", die von Herrn Madras geleitet wird, dreht den Film „Maria i Pcntaiolischa". Die Handlung ist aus den griechischen Unabhängigkeitskriegen genommen. In der Hauptrolle spielt die griechische Schau¬ spielerin Finda Popelina Die „Greek-Film" dreht ,.To lavaron“. einen Film, der ebenfalls eine Episode aus der Revolution von 1821 dar¬ stellt. Das Manuskript ist der Geschichte Heliods ent¬ lehnt. Viele Szenen werden auf der Akropolis von Athen und anderen historischen Orten Griechenlands gedreht. Die Regie führt Heir Deludas, der lange in Hollywood tätig war. Die „Iro"-Gesellschaft dreht in Saloniki den historischen Film „Odysscas Andrutsos"; und die Firma „Dag-Film" geleitet von N. Gassiades dreht ihren zweiten Film „To Limani ton Dakryon" (Der Hafen der Schmerzen), dessen Inhalt der neueren griechischen Literatur entnommen ist. Dieser Film wird demnächst fertiggestellt werden und wird in Griechenland und Aegypten gleichzeitig gespielt werden. Dem Film wird ein großer Geschäftserfolg vorausgesagt, genau, wie es der erste Film derselben Gesellschaft war, im vorigen Jahr. Diese Versuche wurden als gute Resultate eines noch ziemlich schwachen Anfangs gebucht, und man erwartet allgemein eine noch stärkere Fortsetzung.