Der Kinematograph (July 1929)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Montag, 8. Juli 1929. Nachmittags: 4 00 Uhr: München: Unterhal¬ tungskonzert der Kapelle Otto Reiter. 4 IS—6.00: Frankfurt: Von Stuttgart: Konzert des Rundfunk¬ orchesters. 4.30—5.00 Uhr: Königs wusle r- hausen: Die Rokoko-Oper I. Dr. Heinrich Hofer. 4 30 Uhr: Leipzig: Konzert. Das Leipziger Rundfunkorchester. 4 30—6 15 Uhr: Königsberg - Danzig: Unterhaltungsmusik. 5 00 Uhr: Berlin: Konzert. Mit- wirkende: Luise Gmcincr (Bcch- stcin-Flügcl), Klli Scndlcr (Alt). Anschließend: Übertragung der Tccmusik aus dem Hotel Kaiser¬ hof. ausgeführt von der Kapelle Geza-Komor. 5—6 Uhr: Königs wustcr- hausen: Übertragung des Nach¬ mittagskonzertes Berlin. 6.00- 6 30 Uhr: München: Lie- dcrstundc. Jella von Braun-Fern¬ wald, Wien (Mczzo-Sopran). — Am Flügel: Musikdirektor Fritz Binder. Abends: 7.30 Uhr: Berlin: Wesen und Werden des Tonfilms. 4. Vortrag. Erich Pommer: „Der Tonfilm, seine Ziele und Möglichkeiten." 8 00 Uhr: Berlin (Sonccrvcran- staltung für Deutschland¬ sender): Unterhaltungsmusik, ausgeführt von dem Orchester Schmidt-Gcntncr. 8 00 Uhr: München: Unlerhal- tungsstunde Mitwirkende: Willy Stufflfauth (Violine), Richard Slaab (am Flüge!), Aenn Heu- singcr (Lieder zur Laute). 8.15—10.15 Uhr: Frankfurt: Von Stuttgart: Konzert des Obcr- schlcsischcn Funkquartetts. 8 30 Uhr: Berlin: Internationaler Programmaustausch. Übertragung von der Scndcstclle Budapest. Orchester der Kgl. Ungar. Oper. Ouarlett Waldbauer - Kerpel. E. Dohnanyi (Klavier). Konzert der Zigeunerkapelle Bela Radios mit „Tirogalo"-Solo. 9.00 Uhr: Leipzig: Zwei Ein¬ akter von Herbert Schönlank. 1. „Der Tunnel von Goroje". 2. „Wiedergeburt". 9.30 Uhr: München: Neue und bekannte Schlager. Kleiner Funk¬ jazz. Leo Monosson. Berlin 10.30—12.30 Uhr: Berlin: Tanz¬ musik (Kapelle Robert Gaden). Während der Pause: Bildfunk. 0 30—12.00 Uhr: Königsberg- Danzig: Abendkorzcrt. 10.45—11.45 Uhr: Frankfurt: Konzert des Rundfunkorchesters. Leitung: Kapellmeister Reinhdld Merten. Solistin: Elena Serani. Mailand (Sopran). Dienstag, 9. Juli 1929. Nachmittags: 4.15— 6.00 Uhr: Frankfurt: Nach Stuttgart: Konzert des Rundfunkorchesters. Musikalische Leitung: Kapcllmstr. R. Merten Mitwirkung: Walter Schneider (Baß) vom Frankfurter Opern¬ haus. 4.30 Uhr: Leipzig: Aus vcrisli- schcn Opern. Mitwirkende: Eva Graf, Adolf Dimano und Stcfa'i Kaposi. Am Flügel: Alfred Simon. 4.30— 6.15 Uhr: Königsberg- Danzig: Unterhaltungsmusik. 3 00—6.00 Uhr: K ö n i g s Wuster¬ hausen: Übertragung des Nach¬ mittagskonzertes Leipzig. 5.30— 6.30 Uhr: Berlin: Unter¬ haltungsmusik der Kapelle Ar- kadi Flato. 6.00—6 30 Uhr: K ö n i g s w u Sier¬ hausen : Musikverstchcn (Erste Stufe): Yolkslicdanalyscn. Prof. Dr. Hans Mersmann. 6.40 Uhr: Berlin: Stunde mit Büchern: Untcrhaltungsbüchcr aus Süd und Nord. Am Mikrophon: Staatsbibliothcksrat Dr. Schuster Abends: 8.00 Uhr: Berlin: Sendc-Spiclc. „Hokuspokus." Drei Akte mit Vor- und Nachspiel von Curt Goclz. 8.00 Uhr: München: Gastspiel Theodor Loos: „Einsame Men¬ schen". Drama von Gerhart Hauplmann. S00 Uhr: Danzig— Königs¬ berg : Übertragung aus dem Kurgarten in Zoppot. Volkstüm¬ liches Konzert des Danzigcr Stadt Iheaterorchestcrs. 8.05 Uhr: Leipzig: Konzert. Mitwirkende: Bianca Fischer. Berlin (Gesang), Haydec Grün¬ wald. Dresden (Harfe). das Dresdner Streichquartett {Frit *- sehe, Schneider. Riphahn, Krop- hollcr), Knmmcrorchestcr. 8.45 Uhr: Leipzig. „Der gefan¬ gene Vogel". Ein lyrisches Spiel von Karta Höcker. Musik von Hans Chcmin-Pclil. 9.15 Uhr: Königsberg - Dan¬ zig: „Die Ostpreußen voran!" Ein Hörspiel in einem Akt von Karl Lubowski. 9.15— 10.15 Uhr: Frankfurt: Schallplatten - Konzert: Ungari¬ scher Abend. 10.15 Uhr: Frankfurt: Schwei¬ zer Lieder. Ausführende: Her¬ mann Ernst-Zürich (Gesang), das Rundfunkorchester. 10 20 Uhr: Königsberg — Dan¬ zig : Zur Unterhaltung. „Ein Prosit der Liebe — Ein Prosit dem Wein." Funkkapelle. Lei¬ tung: Walter Kelch. Fritz Schmidlkc (Gesang); Liane Frank (Gesang). Mittwoch, 10 . Juli 1929 . Nachmiltags: 4.00 Uhr: München: Unterhal¬ tungskonzert der Kapelle Anton Sehr ider. 4.30— 6.00 Uhr. Frankfurt: Von Kassel: Vom großen Saal der Stadthalle Kassel’ Konzert Frarz v. Blon. 4.30 Lhr: Leipzig: Enk Meyer- Hcllmund mit eigenen Werken. Das Leipziger Sinfonie-Orchester. Dirigent: Der Komponist. 4.30— 5.45 Uhr: Königsberg — Danzig: Unterhaltungsmusik. 3 00—6 00 Uhr: Königs wusle r- hausen: Übertragung des Nachmittagskonzertes Hamburg 5.45 Uhr: Königsberg — Dan¬ zig: Liedcrstundc. Kätc Coran- da - Laech.-Iin: „Ein bunter S.rnuß". Abends: 8 00 Uhr: München „Das Dorf ohne Glocke." Singspiel in dre, Akten nach eir.er ungarischen Legende von Eduard Kiinncckc. S 00 Uhr: Leipzig: Sommerlie- dcr. Gesungen von Paul Lossc, Leipzig. Am Flügel: Alfred Simon. 8.30 Uhr: Berlin: Abendveran- s t a I : ti n g. Mitwirkende: Irene de Noirct (Sopran). The two Jaz¬ zers (Gesangsduelt). Arthur Mer- siowsky (Akkordeon - Virtuose). Zilherklub 1897. Neukölln. Lei lung: Adolf Wollenschlägcr. 5.30 Uhr: Berlin f Sonderveran- slaltung für Deutschland- Sender): Konzert Paul Iler- mann (Violoncello) und Alexan¬ der Michael Szcnkar (Flügel). '•.00 Uhr: Berlin (SondeiVeran¬ staltung für Deutschland- sender): Klavier - Konzert. Wiatscheslaw Witkowskv (Flü¬ gel). ‘».30 Uhr: Berlin (Sonderveran- slallung für Deutschland- sender): Konzert. Archimcdo Rarlolozzi (Bariton). An Flügel: Ben Gcysel. 10.30 Uhr: Berlin: Übertragung aus dem liolcl Excclsior: Tanz¬ musik (Kapelle Efim Schach¬ meister). Während der Pause: Bildfunk. 10.30— 12.00 Uhr: Königsberg- Danzig: Untcrhallungs- und T anzmusik. 12.30 Uhr: Berlin: Nachtmusik. Max Rollt mit seinem Winter¬ garten-Orchester. Elise v. Calo¬ pol (Sopran). Am Flügel: Her¬ mann Sclicibcnhofcr. — (Die ein¬ mal monatlich stattfindenden Nachtkonzerte der deutschen Sen¬ der sollen dem Hörer die Mög¬ lichkeit geben, seinen Apparat genau auf einen Sender cinzu- stcllen.)