Der Kinematograph (October 1929)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

und Olaf Föns fuhr heimlicn nach Kopenhagen, um Schauspieler zu w?rden. Doch so leicht, wie er es sich gedacht hatte, war die Laufbahn nicht. Niemand wollte uin dem jungen Mann etwas wissen. Er mußte sich anderweitig umsehen. um sein Geld zu verdienen. Oft hatte er gehungert, vor dem Nichts gestanden doch dann biß er die Zähne zusam¬ men und sagte sich: ..Du mußt durchhalten!" Und eines Tages kam das Glück. Da waren alle Hin¬ dernisse überwunden. Klein fing er an. ganz klein — als einfacher Darsteller winziger Rollen im Dagmar- Theater bekam er schließlich eine Anstellung. Zusammen mit einer anderen jungen Schauspielerin namens Asla Nielsen . . . In dieser Zeit lernte er Knut Hamsun kennen. Nach einer Trunk- und Bummclfahrl kehrten sic bei ihm des Morgens ein: der Kutscher, ihr Gast, schlief ein Hamsun geriet in Begeisterung, sprang auf einen Tisch und hielt eine Rede. Er sprach Olaf, der ihm ähnlich sah. mit ..Mein Sohn" an. Auf einmal ergriff er ein Hühncraugcnmesser und reichte es dem jungen Künstler mit den Wörter.: „Schneide dir damit alle Unannehmlich¬ keiten deines Lebens weg!“ Max Lenz.